![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Danke für die Info - aber wo genau ist jetzt der Tipp?
![]() Tja - ich hab mir jetzt ein USB-Netzteil gekauft, der 2 USB-Ports hat und jeden davon mit 1A versorgen kann. Ich werde also künftig über den einen Port den Raspberry Pi mit Strom versorgen und die Platte via USB Y-Kabel so anschließen, dass der lediglich Strom führende Anschluss am Y-Kabel im zweiten Port des Netzteils steckt. Ich hoffe, dass diese Lösung dann doch langlebiger ist.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
11110110001
![]() |
![]() Soweit ich weiß, benötigt der Raspberry PI "zur Sicherheit" ein 2A/5V Netzteil.
Das eine Ampere könnte für den PI hart am Limit sein.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|