![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo,
in diesem Thread kam die Frage auf, wie man Schalter und Lampen über USB an den Flusi anbinden kann. Neben den vielen Standardlösungen, wie z.B. GoFlight, habe ich mal versucht eines der Standard USB IO-Boards, die es am Markt gibt, anzubinden. Verwendet habe ich die Vellemann K8055 USB Experimentierplatine, die u.a. bei "conrad" zu kriegen ist. Hier ein Datenblatt: K8055 Datanblatt Angebunden habe ich damit den Gear Lever, Gear Lights, Parking Breaks, Pushback Schalter, und über die Analog Ausgänge ein Level-Meter (wie man es von den Tape-Decks von früher kennt). Hier ein Bild der Platine im eingebauten Zustand. Um diese Platine nun mit dem Flusi verbinden zu können, verwende ich FSUIPC und habe mir ein kleines Programm mit dem Borland Builder C++ 6 geschrieben. Das Programm basiert auf dem FSUIPC SDK Beispiel "UIPC_SDK_BCB5", in dass ich dann die Aufrufe für die USB-Platine integriert habe. Das Programm ist "Quick and Dirty", also bitte keine Kommentare über meinen Programmierstil. In der Arbeit programmiere ich anders... ![]() FSHello mit Sourcen Der wesentliche Teil befindet sich in "FSHelloMain.cpp" in der Routine "Timer1Timer". Hier wird alle 100ms folgende Dinge abgearbeitet: 1. Digitale und Analoge Eingänge einlesen 2. Aktuelle Werte über FSUIPC vom FS geladen 3. Ausgabewerte berechnet (z.B. Gear LEDs, Radio Altimeter als analog Wert) 4. Schalter verarbeitet (z.B. Parkbremse und Pushback) 5. Ausgabewerte an die USB-Platine gesendet Zu den Analog-Eingängen: Im Moment verwende ich nur Eingang 2, auf diesem habe (werde) ich noch mehrere Schalter auflegen, die mit verschiedenen Widerständswerten angeschlossen sind. Somit kann man an diesem Eingang mehrere Schalter anschliessen, diese dürfen aber nicht gleichzeitig betätigt werden, da sonst ein undefinierter Wert anliegt. Zun den Analog-Ausgängen: In der Source ist auch ein Stück Code, um die LED-Aussteuerungsanzeige als FLAP-Anzeige zu verwenden (der Teil nach "#ifdef FLAPS_SHOW"). Da ich jetzt eine richtige FLAP-Anzeige habe, habe ich das jetzt aber auskommentiert und dafür ein rudimentäres Radio-Altimeter eingebaut. Ziemlich am ende der Routine schreibe ich noch die Variable FS_Buttons an den Offset 3340 im FSUIPC. Das ist ein freier Bereich für Joystick Buttons. Damit kann man dann im FSUIPC auch Reaktionen auf die Schalter hinterlegen. Ihr könnt mit der Software machen, was ihr wollt... Ich übernehme keine Verantwortung ![]() Viel Spaß damit, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.02.2006
Alter: 39
Beiträge: 53
|
![]() Hallo Carsten,
vielen Dank schonmal meinerseits fuer deine Software...Funktioniert auch alles prima, jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wie hast du die LED´s und den ganzen Rest verkabelt? Habe genau das gleiche Board, weiß aber noch nicht so recht wie ich was anschliessen soll. Also vielen Dank nochmal und einen schönen Sonntag wünsche ich dir und natürlich auch den anderen ![]() P.S.: Kann man das ganze auch irgendwie umprogrammieren um andere Funktionen im FS anzusteuern? Zum Beispiel die Flaps oder so...
____________________________________
Greetings from EDDW |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|