WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2005, 23:04   #11
BernhardS
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.08.2002
Alter: 67
Beiträge: 51


Standard

Hallo,

es freut mich natürlich, dass Euch mein kleiner Autogen-Zusatz gefällt. Irgendwo hatte jemand geschrieben, dass Photo-Szenerie + Autogen das Optimale wäre, was man momentan machen kann. Das stimmt sicherlich, denn das Autogen, auch wenn es das MS-eigene-Standart-Autogen ist, wertet die beiden Super-Szenerien CH-Pro und CR-Lugano nochmals beträchtlich auf. Deshalb gilt mein Dank auch an die Ersteller dieser beiden Produkte, denn ohne diese wäre ich niemals auf die Idee gekommen, das Autogen zu machen.

@Rolf: Zwischen eine Planung und einer Verwirklichung stehen leider oft viele Hindernisse, das weißt Du sicher am Besten. Aber wenn ich bedenke, wieviel Arbeit dieses kleine Stück Tessin schon gemacht hat, dann weiß ich nicht, wie man die gesamte Schweiz "von Hand" umsetzen kann. Ich hatte Andreas Hegi, dem Designer Eueres Lugano-Airports kürzlich schon berichtet, dass so eine Autogen-Erstellung auch unangenehme körperliche Auswirkungen hat , aber inzw. kann ich ja wieder meine rechte Hand und Arm einwandfrei bewegen . Aber das sture Zeichnen von tausenden von Rechtecken kan schon anstrengend und nervtötend sein. Und von daher glaube ich auch, dass eine Autogen-Umsetzung, egal ob CH-Pro, oder RealGermany nur mittels sehr sehr vieler Hände Erfolg haben kann. Aber vielleicht sind nun doch manche angeregt, so etwas selbst zu versuchen. Denn es ist wirklich einfach, man braucht kein weitergehendes Wissen und Erfahrung, denn Geduld und Ausdauer genügen hierfür. Und das Ergebnis, denke ich, spricht für sich.

Bernhard Scharbert
BernhardS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 01:16   #12
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Bernhard,

Erst mal Danke für die Blumen - Andreas Hegi liest hier mit, ihm stehen sie zu.

Nun mein Kompliment zurück an Dich - ich bin sicher, daß man nach Deinen Bemühungen neue Maßstäbe an Fotoszenerien legen wird - immerhin hast Du gezeigt, was da mit Autogen an Potenzial steckt.

Wenn ich den Thread im ILS Flusiforum richtig verstanden habe, bemüht man sich dort in Arbeitsteilung die aufwendige Arbeit zu erledigen. Wie Du es beschreibst ist es ja wegen des Aufwandes nur so möglich. Und da scheint schon was zu gehen, wenn ich alles richtig verfolgt habe.

Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Unterstützung - ist doch immer wieder schön, daß Freeware und Payware ohne Berührungsängste zueinanderfinden, damit dem Simmer was Gutes geboten werden kann.

Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 06:31   #13
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Hallo Bernhard


Taugt denn dieser Autogeneditor von Art Martin für unsere europäischen Verhältnisse soviel.


Ich vermute mal nicht, dass Ihr mit dem normalen SDK Attonator gearbeitet habt, sondern mit dem neuen Autogencreator der ja vieles einfacher als früher mit dem Attonator machen soll.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 08:45   #14
BernhardS
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.08.2002
Alter: 67
Beiträge: 51


Standard

Hallo,

@Rolf: Was mich beim Anblick von Andreas' tollem Flughafen wahnsinnig geärgert hat war, dass die Screenshots auf Euerer Homepage mit dem Default-Untergrund eigentlich besser waren, als die mit CH-Pro. Der Flughafen war toll in eine Landschaft voller "erhabenen" Objekte eingepasst, während in CH-Pro alles flach und langweilig wirkt. Das ist natürlich insbesondere beim Circling auf die Rwy19 zu erkennen, bei der man relativ lange und tief fliegt. Aber mit diesem Autogen ist es nun umgekehrt, nun siehst mit CH-Pro einfach besser und natürlicher aus und Andreas' Airport ist nun optimal eingebettet. Und dies einigermaßen vernünftig auch nachts, bei der CH-Pro sonst nur pechrabenschwarz ist.

@Joachim: Ich weiß nicht, was alle Leute gegen den Annonator von MS haben??? Dieses Programm ist super einfach und trotzdem sehr komfortabel. Ich habe alles mit diesem Programm erstellt und kann mich nicht darüber beklagen. Wenn ich einen Wald erstelle, zeichne ich 5 Bäume und kann dann über copy+paste diese mit Mausklick überall einfügen. Das gilt auch für Häuser. Für kleine Dörfer zeichnet man ein paar verschiedene Typen, kopierte diese und fügt sie dann einzeln, passend zum Fotountergrund ein. Größere und alle unregelmäßigen Gebäude sind natürlich alle einzeln zu zeichnen.
Das Programm von Art Martin ist noch in der Entwicklung und kann meines Wissens nach das copy+paste noch nicht. Es kann jedoch mehrere Gebäude in regelmäßige Mustern gleichzeitig einfügen. Nur, wo gibt es in der Schweiz Gebäude, die in Reih und Glied stehen? Somit sind diese Funktionen bei uns nicht von Nutzen. Wenn Art sein Programm noch erweitert und man vor Programmstart auch nicht mehr auf die amerik. Tastatur umstellen muss, dann ist es sicherlich eine Alternative zum MS-Annonator. Schön wäre es natürlich noch, wenn man die "speziellen" Standart-Autogen-Objekte, wie die Kirchen, Stadien, Maste, usw. auch einfügen könnte. Aber dies ist leider, insbesondere mit dem Annonator in kontrollierbarer Weise nicht möglich.

Bernhard Scharbert
BernhardS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 10:18   #15
H.-J. Jeran
Elite
 
Registriert seit: 24.03.2001
Alter: 75
Beiträge: 1.041


Standard

Hallo Rolf,
Zitat:
gibts das - Du hast ein Addon nicht?
kannste mal sehen, so was soll es auch geben.
____________________________________
Gruß
_____ A c h i m _____
VFR Flieger aus Berlin
IVAO: DEGLM / DILPA
.
H.-J. Jeran ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 19:26   #16
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu

"@Joachim: Ich weiß nicht, was alle Leute gegen den Annonator von MS haben??? Dieses Programm ist super einfach und trotzdem sehr komfortabel. Ich habe alles mit diesem Programm erstellt und kann mich nicht darüber beklagen. Wenn ich einen Wald erstelle, zeichne ich 5 Bäume und kann dann über copy+paste diese mit Mausklick überall einfügen. Das gilt auch für Häuser. Für kleine Dörfer zeichnet man ein paar verschiedene Typen, kopierte diese und fügt sie dann einzeln, passend zum Fotountergrund ein. Größere und alle unregelmäßigen Gebäude sind natürlich alle einzeln zu zeichnen."

Ja das ist mir bekannt, ich habe selber schon einiges im Zuge eigener Landclasstexturen gemacht.

Siehe Bild einer meiner LC Texturen im Attonator inkl. Footprints im Anhang.

Noch mit dem alten Attonator der noch nicht die Objekte der Default.XML des neuen FS2004 zuweisen konnte.


Nur wie gesagt bei dichter Bebauung hat es bei mir aufgrund der vielen Gebäude zum Teil 1 Stunde und mehr für eine Textur gedauert bis mir das Ergebnis 100% gefallen hat.

Leider sind das so viele Gebäude, dass der FS schon in die Begrenzung gefahren ist. Soll heissen er stellt nicht mehr alle programmierten Gebäude dar.



Ich frage deshalb nach, weil ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass dieser Autogencreator gewisse Automatismen hat, so das die Zuweisung nicht komplett von Hand erfolgen muss.

Wir hatten früher schon mal eine Diskussion darüber. Ich hatte damals schon mal versucht die Information aus Bitmaps abzufiltern so das man die Eckpunkte der Gebäude im Foto ermitteln kann. Leider sind aber immer noch zu viele gleichartige Pixel in einem Bild, so das ein Automatismus hin und wieder klappt im großen und ganzen aber zu viele Fehler liefert. War also nichtbrauchbar.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2005, 22:21   #17
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Standard

Zitat:
Ob wir vorab eine kleine Serie von CDs für Lugano auflegen, darüber denken wir zur Zeit nach.
Ich würde sie sofort kaufen,habe sie nämlich auch/immer noch nicht

@Bernhard:Grandioser Einsatz von Dir


Zitat:
Irgendwo hatte jemand geschrieben, dass Photo-Szenerie + Autogen das Optimale wäre, was man momentan machen kann.
Ich schrieb genau dieses,als VFR Milano vom ISD Project erschien.
Aber auch zig andere user sehen das so.


Org. v. Jobia:
Zitat:
Ich frage deshalb nach, weil ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass dieser Autogencreator gewisse Automatismen hat, so das die Zuweisung nicht komplett von Hand erfolgen muss.
Hoffe das Bernhard dieses evtl. behilflich sein wird,es entlastet seine Arme!! Rainer Duda erinnert sich bestimmt noch an seinen Tennis-ähhmm sorry Flüsse Arm


____________________________________
Gruß:
SCHUBI
-flyin\'high-
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2005, 16:12   #18
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Nö das wird Bernhard nichts nutzen er kennt offensichtlich das andere Tool und laut seinen Aussagen ist es eher etwas für die Bebauungsart der USA.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2005, 14:50   #19
BernhardS
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.08.2002
Alter: 67
Beiträge: 51


Standard

Hallo,

ja, Automatismen sind hier in der Schweiz wohl leider nicht zu gebrauchen, zumindest bei den Gebäuden nicht. Und ich denke, es wird wohl kaum möglich sein, bei der vorhandenen Auflösung Automatismen zu schaffen, die nach Farbe und Form Gebäudeabmessungen definieren. Denn schon für das menschliche Auge ist es sehr oft unmöglich hier zu unterscheiden, ob es ein Gebäude oder eine Freifläche ist. Und in kleinen Dörfern gibt es eh oft nur ein totales Durcheinander an Farbklecksen, in der eine Zuordnung absolut unmöglich ist. Dazu muss die Auflösung wesentlich besser sein.
Eine Stunde für eine einzige komplizierte Stadt-Kachel ist zu lange, wenn man geübt ist, dann schafft man es auch in 25 min, aber darunter ist nix zu machen. Und die max. 300 Gebäude sind wirklich sehr schnell erreicht.
Die Zuweisung der neuen Default-Objekte mit dem Annotator funktioniert übrigens nicht vernüftig. Aus der zur Auswahl stehenden duzender Objekte sucht sich das Programm eins zufällig aus, womit diese Funktion eigentlich völlig unnütz ist. Kontrolliert kann man es nur z.B. mittels einer von Rwy12 erschaffenen bgl-Datei schaffen.

Bernhard Scharbert
BernhardS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2005, 21:35   #20
citiflyer
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2004
Beiträge: 156


Standard

*Nach oben schieb*

Ich möchte noch einmal auf meine Frage zum Installer zurückkommen.
(Siehe 3. Beitrag in diesem Thread)

Andreas Rieger,hoffentlich aus dem Urlaub zurück, vielleicht kannst du etwas zu meiner Frage sagen.
Würde mich freuen.

Viel Grüße
Andreas
citiflyer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag