WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2001, 07:32   #1
wickie
Elite
 
Registriert seit: 05.09.2000
Ort: Graz
Alter: 48
Beiträge: 1.088


wickie eine Nachricht über Skype™ schicken
Unglücklich

grüß euch!
habe bei meinem zweitpc (motherboard msi 5169) das problem, das sich der treiber für die usb unterstützung zwar installieren läßt, aber nach jedem neustart von win2k im gerätemanager mit einem rufzeichen versehen ist. fehlermeldung: gerät kann nicht gestartet werden - code 10. was kann das problem sein. ich verwende die usb-treiber von win2k, weil auf der homepage von ali keine zu finden sind (nur der hinweis man soll doch die treiber von win2k verwenden).

was könnte das problem sein? bitte helft mir.
wickie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 08:17   #2
Werimaster
Hero
 
Registriert seit: 27.11.2000
Beiträge: 814


Werimaster eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hast du im bios den Usb eingeschalten und hast du auch einen Irq den Usb gegeben. ?
Ich hatte mal das Board kann mich aber nicht mehr errinern ob es die Funktion hat: " Asign Irq to Usb".

mfg
WeriMaster

------------------
Join Cracking Austria RC-5 Team
Werimaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 08:43   #3
wickie
Elite
 
Registriert seit: 05.09.2000
Ort: Graz
Alter: 48
Beiträge: 1.088


wickie eine Nachricht über Skype™ schicken
Beitrag

muß ich den irq im bios zuordnen?
wickie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 11:53   #4
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Beitrag

@wickie
...und hast du auch einen Irq den Usb gegeben. ?.. hätte Deine Frage beantworten sollen, aber Du sprichst wahrscheinlich Deutsch?!
Win2k ist das erste Betriebssystem von MS, das die Funktion im BIOS "PNP-OS=YES" unterstützt, die Dein Board, glaub ich, schon hat. Dann nämlich kann sich das OS die IRQ's selber einteilen.
Wenn "PNP-OS=NO" eingestellt ist, verteilt schon das BIOS die IRQ's, soweit Du die Einstellung überall auf "AUTO" läßt.
Erst wenn das alles nichts mehr hilft, fange ich an, im BIOS mit fixen IRQ-Vergaben zu experimentieren, was sich in Zeiten der IRQ-Sharing-fähigen Geräte als immer selten nötig erweist.
Hast Du schon das SP1 von Win2k? Warst schon auf der MS-Knowledge Base?

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

[Dieser Beitrag wurde von Klingsor am 14. Februar 2001 editiert.]
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:20   #5
Werimaster
Hero
 
Registriert seit: 27.11.2000
Beiträge: 814


Werimaster eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

@Klingsor:
Mit "und hast du auch einen Irq den Usb gegeben. ?" meinte ich eben ob er im Bios dies option "Asign Irq to Usb" auf "Yes" gestellt hat, welchen Irq dann das System zuweist is System sache , aber ich muss ja mal Ja sagen das der Usb überhaupt einen Irq bekommt Auch bin ich mir nicht sicher, wenn ich diese option auf "No" stelle ob dann W2k einfach einen Irq zuweist

mfg
WeriMaster



------------------
Join Cracking Austria RC-5 Team
Werimaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:28   #6
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Beitrag

Da hast natürlich recht! Grundsätzlich muß man auch einstellen, daß der USB überhaupt einen IRQ bekommt, weil sonst wird es ihm das OS auch nicht zuteilen können. Aber dann ist eben die Frage welchen IRQ, und dann gibts eben die Möglichkeit, das entweder OS oder BIOS entscheiden zu lassen. Im BIOS wieder die Möglichkeit, automatisch oder händisch einen IRQ zuzuteilen.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:35   #7
Werimaster
Hero
 
Registriert seit: 27.11.2000
Beiträge: 814


Werimaster eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Klingsor:
Aber dann ist eben die Frage welchen IRQ, und dann gibts eben die Möglichkeit, das entweder OS oder BIOS entscheiden zu lassen. <HR></BLOCKQUOTE>

Da hast du natürlich genauso recht
Drum würde ich auch die option "PNP-OS=YES", wie von dir schon vorgeschlagen auch verwenden wenn W2k das auch wirklich unterstützt.

mfg
WeriMaster

P.S.: Gut das wir darüber gesprochen haben und einer Meinung sind

------------------
Join Cracking Austria RC-5 Team
Werimaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:38   #8
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Beitrag

Hoffentlich gut für die Realität von wickie! Jedenfalls waren Win2k und WinMe die ersten Microsöfter, die bei mir mit dieser Einstellung brav sind.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:40   #9
wickie
Elite
 
Registriert seit: 05.09.2000
Ort: Graz
Alter: 48
Beiträge: 1.088


wickie eine Nachricht über Skype™ schicken
Beitrag

danke für eure hinweise. werd's mal mit dem plugandplay os versuchen. hab ich aber schon eingestellt, wenn ich mich recht erinnere.
wickie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2001, 12:50   #10
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Beitrag

Hat das USB überhaupt mit Win9X funktioniert?
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag