![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#61 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Carl, ich hab' in der Extra-airfile (oben im zip) ja nicht *nur* die Tabelle 404 (CL versus AoA) neu gemacht, sondern auch an folgenden Tabellen gedreht:
451h=Dihedral Effect Parameter (1101) factor vs. Body AoA, 456=Cl_p(alpha) Roll Damping Coeff vs. Body AoA und 464=Cn_r(alpha) Yaw Damping Coeff vs Body AoA. Vorher hab' ich die Extra auch mal *nur* mit der geänderten CL versus AoA geflogen (alles andere unverändert). Da war das Verhalten "weicher" als beim Original (wie soll ich's beschrieben? ![]() Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
Inventar
|
![]() Wie ich Peterle schon geschrieben habe, seine FD bergen ein paar äußerst positive Überraschungen. Bevor ich aber hierzu etwas schreibe will ich das (genauso wie Wolframs FD) eingehend testen als nur "mal eben".
Bericht kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Peter,
die von Dir oben nachereichte air-Datei hatte ich übersehen. Danke im Namen der .air-Datei-Wissenschaft, für die Fleißarbeit des SYMMETRISCHEN Profils .(MS hat sich da bei der Erstellung der Linken Seite der Kurve wohl weniger Arbeit gemacht.) Deine Änderungen an 451h= Cl_beta (alpha) Dihedral effect Coeff vs Body AoA werden aber wohl nicht zum Trudeln beitragen, da der konstante Faktor in 1101 Cl_beta Roll Moment Sideslip(Dihedral effect) = 0 ist. Zumindest theoretisch. Käme auf ein Experiment an. Hierfür ließe sich die unten angehängte .air-Datei verwenden. Ich habe diese Datei für das Thema Rollen präpariert . Alle gegenseitigen Einflüsse Gieren-Rollen (yaw-roll coupling) auf Null gesetzt. Ebenso die Abhängigkeit der Rolldämpfung vom Anstellwinkel auf den Faktor 1. Sicherheitshalber auch die Abhängikeiten des Dihedral Effects, damit beim Setzen auf einen Wert > 0 für Versuche diese Abhängigkeit nicht vergessen wird . Zum Rollverhalten trägt also nur noch das Moment der Querruder, die Rolldämpfung und das Trägheitsmoment in der aircraft-cfg bei. Wer kriegt die optimale Paarung der beiden Rollmomente raus ? Ich glaube langsam ,daß zum abrupten Ausleiten einer SCHNELLEN Rolle einfach die Signalübertragung, bzw. Verarbeitung im Programm zu langsam ist. Grüße Carl |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Inventar
|
![]() Jetzt wird es wirklich interessant und arbeitsreich für mich.
![]() Das ist jetzt ein richtiges Testprogramm. Ich bitte euch die Zips etwas genormter zu benennen, damit ich nicht durcheinander komme. Gebt auch immer die air Datei und die aircraft.cfg zusammen mit. Am besten eure Initialien plus eine Versionsnummer, sonst komme ich durcheinander. Mein Testprogramm: - Meine Intermediate Kür durchfliegen - Trudeln, Rückentrudeln (maximal zwei Umdrehungen, mehr kommt eh nicht vor) - Snap positiv wie negativ - Vier-Zeitenrolle um Rollen und deren Stopps zu testen - Rollenkreise - Vertikale Performance testen - Starten/Landen (es reicht wenn es möglich ist. ![]() ![]() (Bei den Aresti-Nummern ist mir ein Fehler unterlaufen, kommt aber trotzdem mit den 150 Punkten hin.) @Carl: Irgendwo sollte es doch zu Testzwecken ein AOA-Gauge geben? Ich glaube irgendwo auch ein Testgauge gesehen zu haben, welches mir alle möglichen Zahlenwerte ausgegeben hat. Wenn ich nur wüsste wo das war... |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Inventar
|
![]() Eins hab ich heute geschaft, die anderen beiden morgen. Dann gibt's den Bericht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Michael,
wenn Du auch meine extra_roll_1.zip damit meinst, dann spare Dir damit Dein Testprogramm zu fliegen. Die brauchst Du nur, wenn Du am .air-file schrauben und grundsätzliche Änderungen testen willst. Es ist die Standard Extra lediglich Alle gegenseitigen Einflüsse Gieren-Rollen (yaw-roll coupling) auf Null gesetzt. Ebenso die Abhängigkeit der Rolldämpfung vom Anstellwinkel auf den Faktor 1. Sicherheitshalber auch die Abhängikeiten des Dihedral Effects, damit beim Setzen auf einen Wert > 0 für Versuche diese Abhängigkeit nicht vergessen wird . Zum Rollverhalten trägt also nur noch das Moment der Querruder, die Rolldämpfung und das Trägheitsmoment in der aircraft-cfg bei. Zitat:
Die sind viel zu unruhig. Ich will eine Anzeige von einigen festen Werten haben. Zum Testen am besten gleich auf der AoA -Kurve, die als Head up Display eingeblendet wird und deren charakteristischen Punkte dann jeweils aufleuchten. Zum praktischen Fliegen von Sequenzen dann je zwei Werte, aufrecht und für Rückenflug, die mir durch Strömungsgeräusche zu erkennen geben, wann beim Trudeln und beim Snappen der richtige Zeitpunkt für die Seitenrudereingabe ist. Gruß Carl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Inventar
|
![]() Ok... dann werde ich dein File lassen.
Zum Gauge... puh, ersteres ist sicher nicht einfach zu programmieren. Zweites ist nicht wirklich notwendig. Das Trudeln leitet man immer in der Horizontalen ein, man kann also mittels Höhenkontrolle (sollte Levelflight sein) und Geschwindigkeitsanzeige recht gut einschätzen wann man das Trudeln einleitet. (Nein, man zieht nicht zusätzlich am Höhenruder. Die Nase muss gleichzeitig zur Seite wandern und fallen.) Und bei den gerissenen Rollen ist es einfach so, dass man im Programm nie wirklich die optimale Geschwindigkeit hat wenn man die Rolle durchführen muss. Insofern ist da so ein Gauge auch nicht wirklich wichtig. Ich denke auch nicht, das so ein Gauge schnell genug reagieren kann damit dir noch genug Reaktionszeit bleibt. Du stellst das Flugzeug mit dem Höhenruder weit genug an und trittst ins Seitenruder - das geschieht alles weit unter einer Sekunde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Zitat:
Carl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Inventar
|
![]() Ja, fast Carl.
Im klassischen Kunstflug beginnt und endet jede Figur mit einer horizontalen Linie. Jede Abweichung kostet Punkte (2.5° von der Ideallinie (Flightpath) = 1/2 Punkt). Um das Trudeln zu fliegen muss man den Flieger aushungern. Das heisst die Höhe bei 0 Gas halten bis kurz vor dem Abkippen. Mit dem Seitenruder leitet man das Trudeln ein. (Die Richtung ist bei 180° Teilern egal, bei 90° kommt es auf das Programm und den Wind an.) Dabei muss die Nase gleichzeitig fallen als auch zur Seite ausgelenkt werden. Das ist der Grund, warum man beispielsweise das Trudeln gerne hinter einer 90° Vertikalen oder 45° aufsteigenden Linie einbaut. Dadurch hat der Pilot die Möglichkeit das Flugzeug schneller auszuhungern. Bei bekannten Pflichten wird auch gerne das Trudeln als erste Figur genommen. Dann muss man schon langsam in die Box einfliegen. Die Sequenzenersteller achten auf solche Dinge. Ohne etwas Erfahrung kann man sehr schnell ein unfliegbares Programm zusammen bauen. Du wirst nie einen Trudler nach einer Hochgeschwindigkeitsfigur wie einem Humpty, Turn oder Loop finden. Warum auch, da ist man eh am unteren Ende der Box. Bei meiner Kür hab ich das Trudeln auch direkt hinter der 90° Vertikalen eingebaut. Bei meiner getunten Extra (Wolfram Beckert hat ja schon gesagt, dass die Standard-Extra zu wenig PS hat) nehme ich das Gas schon am Ende der Vertikalen heraus, fliege den oberen Radius ohne Gas und habe dann eine relativ kurze horiziontale Linie um die beiden Figuren zu trennen. Das Trudeln kann ich dann sehr schnell mit dem Seitenruder einleiten. Dieses Powermanagement ist sehr wichtig, gerade wo unsere Extra im Sim die Energie sehr langsam (im Vergleich zu den echten) abbaut. Übrigens, wenn du meine Kür näher betrachtest wirst du da eine sehr schwierige Stelle entdecken. Das ist der Rückenflugausgang in die Träne. (3 nach 4) Ich habe das dieses Jahr bei mir eingebaut, damit ich auch mal eine etwas schwierigere/ungewöhnlichere Figur dabei habe. Normalerweise - bzw. nächstes Jahr im Wettbewerb - werde ich so eine Figurenfolge nicht mehr dabei haben. In einer Kür sollte man einfache und sichere Punkte machen. Bei 3 nach 4 komme ich sowohl beim Ausleiten des Trudlers als auch beim Einleiten in die 45° aufwärts Linie der nächsten Figur in den Red-Out. Und nun fliege mal eine halbe Rolle auf der 45° Linie ohne Sicht nur nach Timing. ![]() Ich hab dann bei mir das Red- und Blackout abgeschaltet. Wobei es einigermaßen geht, wenn man die Radien flach fliegt (ohne zuviel negative g). Macht übrigens ziemlichen Spass so eine Kür mal zusammen zu basteln. Muss man in der Sportsman und in der Primary/Basic klasse aber noch nicht. Falls ihr mal in die Verlegenheit kommt eine eigene Kür zu erstellen könnt ihr mir die gerne zum Kontrollieren zuschicken. Huch... jetzt bin ich doch arg vom Thema abgewichen. Also: Beim Trudeln muss man vorher schon zusehen, dass man genügend Geschwindigkeit verliert um nicht aus der Box heraus zu fliegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Inventar
|
![]() Bei Interesse kann ich ja im "Wissen-Forum" ein wenig über die Theorie beim Motorkunstflug erzählen. Jetzt weniger über die Technik wie man einzelne Flugmanöver fliegt als vielmehr wie so ein Sequenz aufgebaut wird, wie man eine Sequenz liest, e.t.c.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|