![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#51 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Der Verlauf im normalen Flugbereich ist einigermaßen ähnlich. In der MS-Extra ist die Linie zwischen alpha = 0 und alpha = max allerdings gerade. Design Foil berechent hingegen einen kleinen Knik, so dass ab ca. 10° die Kurve ein bisschen steiler wird.
Wenn ich nächste Woche meinen Bekannten wieder stören darf, dann kann ich ein screenshot posten. Das Programm, wie die meisten Programme dieser Art, berechnen nicht den Rückenflug und die Zustände Post-Stall. Man kann hier nur vermutungen anstellen. Da die Extra ein symmetrisches Profil verwendet, müssten es keine Unterschiede zwischen normalen Flug und Rückenflug geben. Oder eventuell nur geringe, um die unterschiedliche Interferenz vom Slip Stream am Rumpf. Der Post Stall-Bereich ist bei allen MS-Flugzeugen recht dürftig dargestellt. Die Kennlinie sinkt mehr oder weniger schnell nach unten. Aber das stimmt meistens nicht. Nach CLmax rutscht die Kennlinie zwar nach unten, aber nach 30° steigt sie wieder etwas nach oben und erreicht einen zweiten Maximum bei ca. 45°. Danach sinkt die Kennlinie weiter, und diesmal schneller. Design Foil berechnet manchmal den Ansatz der zweiten Steigung und man sieht, wie die Kurve plötzlich, mit einem ziemlich scharfen Winkel wieder nach oben geht. Aber nach ein Paar Schritte ist die Kurve auch zu Ende. Ich kenne kein Tool, dass solche Zustände berechnen kann. Ich habe mal nur Ergebnisse von Windkanaltests gesehen. Es ging um Turbinen- oder Windrad-Blätter, wenn ich mich korrekt erinnere. Getestet wurden unterschiedliche Profile, darunter auch gängige NACA-PRofile, und alle offenbarten nach dem Stall ähnliche Kurven mit dem zweiten Bückel bei ca. 45°. |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() (1)Die Standard Extra hat ein sehr weiches Verhalten bei Srömungsabriss bei 1 g .
(2)Trotzdem kann man bei abrupten Ziehen die Stall-Warnung auslösen (ich habe mir für diese Versuche die Cessna-Tröte eingebaut). Was allerdings ja nicht STALL heißen muß. Stall Warnung kommt gemäß .air-Datei bei 14 Grad Body AoA. Für Tests wäre eine Gauge im oben erwähnten Sinn recht, die bestimmte feste Winkel ankündigt. (3)Man kann bei VOLL gezogenem Knüppel bei drönender Tröte Loopings fliegen. !!! Irgendwie erinnert all das an den Flugbericht in Pilot, den ich oben zitiert habe. Wenn man es nun hinkriegt, daß sie dann bei aggresivem Ziehen trotzdem trudelt.....wenn die Rolldämpfung bei "pasendem" Anstell-Winkel sinkt... Carl |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() @ Carl:
Hier ist eine Grafik mit den Beiwerten für Auftrieb, Widerstand und Moment eines Profils bei Anstellwinkeln zwischen 0 und 360. Sie stammt aus einer Studie über Windräder. Die Erbauer von Windräder beschäftigen sich viel intensiver mit post stall Zuständen als Flugzeugbauer, weil die Rotorblätter von allen möglichen Seiten angeströmt werden können, auch von hinten. Wie du siehst, die CL-Kurve bildet einen zweiten Bückel bei ca. 45°. Das ist allerdings ein 2D-Plot. Bei einer dreidimensionalen Tragfläche würde einiges wahrscheinlich anders aussehen. "StC Coefficients" steht für die von einem speziellen Programm vorausgesagten Werte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... am Wochenende einiges verpasst...
![]() Nun, ich hab' mir auch mal die Extra vorgenommen. Ich hab' ihr ein ebenfalls modifiziertes (Nasenrundung) NACA-1492 verpasst, das ich bei Re=500000 mit Javafoil gerechnet habe. Die Materialien habe ich in den Anhang gepackt. Zudem habe ich die Dämpfungstabellen für Roll und Yaw bearbeitet (die werden jetzt für AoA grösser 21 Grad negativ), zudem die Tabelle für Dihedral vs. AoA. Wie gesagt: Airfile und Material im Anhang. Testflüge: Landungen werden jetzt kritischer, weil die Gierdämpfung beim Flaren so gut wie weg ist (vielleicht ändere ich das doch nochmal). Rollen geht bei mir mit sicher 380 Grad/s, problemlos. Loopings sind etwas komplizierter zu fliegen, auch wegen der kleineren Dämpfung ist die Richtung schwerer zu halten. Sie trudelt recht ansprechend, wenn man ihr ein bischen hilft ![]() ![]() Vielleicht testet das Verhalten mal ein besserer Kunstflieger, als ich es bin. Viele Grüsse Peter P.S. Mist, ich muss die zip teilen, kommt gleich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() So, hier der Anhang.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Walter Extra hat geantwortet ,
Zitat:
Kein Wunder also , daß ich trotz mehrerer täglicher Anrufe letzte Woche nicht an ihn herankam. Schade. Bleibt also nur noch ein Programm wie AAA von DARC. Ich habe inzwischen eine Test-Version die einen Monat läuft und in der man auch speichern kann, vielleicht kriege ich auch als "privater Nutzer" die Studenten-Version für $ 25.00 für ein halbes Jahr. Wie Sergio schon erklärte, eine Menge Eingabewerte. Was "geometrische" Daten betrifft , so werde ich hier demnächst einige Zeichnungen verlinken, @andragar in der vielleicht Michael, beim Erstellen des Außenmodells die dort verwendeten Maße eintragen könnte. Andererseits muß man , wie auch sergio schon erwähnt hat "schätzen" z.B. Typ des Ausgleich der Steuerflächen (balance), Form deren Profilnasen usw. Wird auch bei mir Kapazitätsprobleme geben. Veruche aber dran zu bleiben. Eventuell werde ich auch andere vergleichbare Programme testen. Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Wie gesagt, ich bleib erstmal beim Javafoil. Die Grenzsschichtberechnungen scheinen mir Hand und Fuss zu haben. Ein symmetrisches Profil dürfte eventuell auch bei höherem AoA stallen als ein gewölbtes (Druckunterschiede oben/unten). Die Panel-Methode, die da angewandt und beschrieben wird, erscheint mir ebenfalls ganz akzeptabel.
Das für mich entscheidende Argument: Bei Javafoil werden die Methoden ganz offen und nachvollziehbar beschrieben, mit allen problemtypischen Einschränkungen. Bei anderen Programmen muss ich die Ergebnisse halt glauben... ![]() Viele Grüsse Peter P.S. Die im Bild angegebenen Daten stimmen nicht, die stammen noch vom Default. Es geht nur um die Grafik. Wie gesagt, die Koordinaten und die CL-Werte usw sind im zip. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Zitat:
Oder kann man neuerdings die in EXEL hinterlegten Formeln doch sehen ? Carl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Carl, Du fragtest:
"Oder kann man neuerdings die in EXEL hinterlegten Formeln doch sehen ?" Ich hab's erst garnicht mehr versucht... ![]() Ich bin mir sogar unklar, ob Exel-Formeln überhaupt solche Randwertprobleme iterativ rechnen können, oder ob da nicht einfach nur für ein paar bekannte Profile "über den Daumen" die Änderungen mit ein paar Konstanten und additiven Termen "hoch"-gerechnet wird. Andererseits: "Mein" Profil und das ursprüngliche der Extra unterscheiden sich ja auf den ersten Blick ganz erheblich. Die Auswirkungen im FS sind aber garnichtmal so gravierend (wenn man die Änderung der Dämpfungen weglässt). Ein Unterschied: Das "neue" Profil ist halt völlig symmetrisch, ich hab' da nichts modifiziert. Entsprechend ist Rückenflug "wie normal". Na, und der Stall ist "gefühlsmässig" weicher... Ich wollt' erstmal warten, was Michael dazu sagt, wenn er's mal testfliegt... ![]() Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Ich habe den Abfall von CL nach alpha krit der Standard Extra mal versuchsweise bei negativen Anstellwinkeln verschärft. Tatsächlich erkennt man auch bei RÜCKENFLUG - bei gedrücktem Knüppel- einen "Strömungsabriss" durch deutliches Sinken der Nase.
Lässt auf Möglichkeit de Rückentrudels hoffen. Allerdings meine ich beobachtet zu haben, daß die Simulator-Flieger sich in "undefinierten Zuständen" beim vermeintlichen Rückentrudeln bei Geschwindigkeit nahe Null sich irgendwie immer aus Rückenlage aufrichten.. ??? Rückenflug bei Normalgeschwindigkeit bis in den Strömungsabriß hinein (siehe oben) ist allerdings ohne Probleme möglich. Interessanterweise nimmt die .air_Datei zwar negative Werte für den AoA zur Stallwarnung an, tröten tut es aber immer nur bei positiven Stall. Ein Grund mehr, nochmals nach Hilfe für Gauges zu fragen, die für verschiedene feste Winkel, Sound abspielen und Lampen blinken lassen. EDIT: @Peter Zitat:
Carl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|