![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
Hallo ich bins noch mal,
mein Projekt eine B737 als HomeCockpit zu bauen geht langsam in die heiße Phase wo die ersten Bretter und Bedienelemente angefertigt werden (was soll man bei diesem sch... Wetter auch anderes machen). Nun habe ich das Problem wie ich die Toe Breaks auf beiden Plätzen, PIC und FO funktionsfähig hinbekomme die Steuerung der Seitenruder ist über eine Drehpunkt gelagerte Mechanik nicht das Problem. Hat jemand hier so etwas mal nach möglichkeit sehr simpel gelöst und wenn ja wie? Und wie ist es in einer realen 737 bewegen sich die Pedalen dort überhaupt synchron auf beiden Plätzen, und zwar Toe Breaks wie auch Seitenruder? mfg Dirk Brinkforth |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 15.10.2000
Beiträge: 56
|
Hi Dirk, da kann ich Dir die Lösung von Dutch wärmstens empfehlen. Der hat auf einfache aber effektive Weise eine Lösung geschaffen. Schau hier mal im Forum nach und suche doch einfach nach Dutch.
Gruß Frank |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() |
Hi Dirk, ja, sowohl Rudder als auch ToeBrakes sind auf beiden Plätzen Synchron, Dutch hat eine lösung gewählt, die der original-funktionswweise sehr ähnlich ist, welche ich auch bauen werde, alerdings schwöre ich anstatt auf die kette eher auf schalt/bremszüge aus dem fahrradbedarf: billiger, platzsparender und in alle richtungen biegbar.
Grüssle Phil |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Elite
![]() |
Hallo
Da meldet sich der dutch auch mal zu wort. Ich habe mein setup etwas umgebaut, und die ketten durch stangen ersetzt, gibt weniger spiel. Fotos demnächst auf meiner site. Die Toe-brakes habe ich mit microkontakten realisiert. Jeweils beide rechte und linke seiten synchron.Bevor der druckpunkt erreicht ist, gilt es mit dem fuss den widerstand einer gasfeder (auto-heckklappendämpfer) zu ueberwinden. das gibt ein gefühl von "echten" bremsen. Werde bald ein tutorial ausarbeiten. Gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
Vielen Dank für eure Antworten --> diese geben wieder etwas mut.
@dutch Auf dein tutorial freue ich sehr, langsam wirst du ja zur Referenz im Homecockpitbau. mfg Dirk |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Elite
![]() |
Hallo Dirk
Danke für das lob, aber ich glaube zur referenz ist es noch ein weiter weg. Mir geht es darum mit mitteln, an die jeder leicht rankommt ein gutes ergebnis zu erzielen. Dabei sind mir vor allem details wichtig, diese machen später das feeling des echten aus. du bist also auch dabei ein 737 cockpit zu bauen ?! schoen, wieder einer mehr zum erfahrungsaustausch. Wie umfangreich soll dein projekt denn werden ? gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Veteran
![]() |
Hallo Daniel,
sieht super aus!!! Bin schon auf das Tutorial gespannt. - Will zwar 'nen A320 bauen, aber da unterscheidet sich ja nicht viel ![]() Halte uns auf dem Laufenden Gruß, Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
Hallo,
auf die Frage von Dutch: wie umfangreich soll mein Projekt werden ?!? Geplant auf dem Papier und auch möglich vom Platz ist ein nahe zu 1:1 Nachbau mit beiden Plätzen funktionsfähig. zur Zeit habe ich in einem zum Bastelraum umfunktionierten kleinem Büro eine Freiluft Verdratung von 6 Monitoren und 4 zeitweise auch 6 Rechnern sowie einem Beamer. Diese Beinhalten den Sim und die gesamten Serverapps sowie die Verbindung zum Internet incl. SBox TeamSpeak und Co, auf den anderen Rechnern laufen eine alte Version von WideView sowie die FD-Software, wo ich zur Zeit mehrere Versionen von Freeware teste. Gesteuert wird über Propedals und Virtual Pilot von CH sowie den WCSII von Thrustmaster (an die Steuersäule und Pedalen will ich erst rangehen wenn die Shell grob steht. Das Material wie Schaltungen, Bilder und Anregungen aus der ganzen Welt von anderen Homecockpit Bauern sammele ich seit nunmehr 3 1/2 Jahren. In der Zeit um die kommenden Feiertage lötet mir ein guter Freund (Studierter Mechatroniker) die Elektonik von FSBus zusammen. In meinem Winterurlaub will ich mit den ersten Säge und Bohr arbeiten für das Main- und Overheadpanel beginnen und ggf. mir dann genauere Gedanken für den Feinaufbau für die Shell machen. Geplant für das Frühjahr/Sommer 04 (sofern im Winter alles so klappt wie ich mir das Vorstelle) ist der Throttel samt Konsole. Vorraussichtliche Bauzeit bis alles fertig ist Winter 05. Ich hoffe ich habe deine Frage ausreichend Beantwortet und die anderen mit diesem langen Posting nicht zu sehr gelangweilt. Mfg Dirk Brinkforth |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|