WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2006, 21:33   #2
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Für das Betrieben des Autothrottle mit Servos musst du wenn es überhaupt möglich ist einen Servo verwenden, der eine sehr hohe Stellkraft hat. (3 kg kraft am standard hebelarm eines Servos sind viel zu wenig) Es sollte schon einer mit mindestens 35Nm Stellmoment sein. Also nicht 3kg wie vorher beschrieben sondern ca. 10kg.

Nachteil ist eindeutig, dass der Servo sehr schnell ist. Also bewegt sich der Throttle dann nicht schön langsam und flüssig wie beim Original, sondern ruckt schnell in seine vorgesehene Position.

Eine meiner Meinung nach bessere Methode ist die Verwendung von Gleichstrom Elektromotoren mit einer Reibungskupplung und einem Getriebe ( i=ca1000)

Dazu gibt es im Download bereich auf Opencockpits.com auch eine Powerpoint Präsentation als Tutorial.

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag