WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2006, 16:46   #1
Seas
Veteran
 
Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 390


Frage Throttle und Servo ?

Hallo Leute

Ist es möglich mittels FSBUS und eines servos einen Throttle zu betreiben ??
Oder muß ich da eine Steppermotor verwenden ?
____________________________________
MfG Mario
AMD Phenom II X6 1090T
Asus M3N-HT Deluxe
8 GB Corsair 1066 CL5
2x Geforce GTX 280 SLI
32" LCD
Seas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2006, 21:33   #2
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Für das Betrieben des Autothrottle mit Servos musst du wenn es überhaupt möglich ist einen Servo verwenden, der eine sehr hohe Stellkraft hat. (3 kg kraft am standard hebelarm eines Servos sind viel zu wenig) Es sollte schon einer mit mindestens 35Nm Stellmoment sein. Also nicht 3kg wie vorher beschrieben sondern ca. 10kg.

Nachteil ist eindeutig, dass der Servo sehr schnell ist. Also bewegt sich der Throttle dann nicht schön langsam und flüssig wie beim Original, sondern ruckt schnell in seine vorgesehene Position.

Eine meiner Meinung nach bessere Methode ist die Verwendung von Gleichstrom Elektromotoren mit einer Reibungskupplung und einem Getriebe ( i=ca1000)

Dazu gibt es im Download bereich auf Opencockpits.com auch eine Powerpoint Präsentation als Tutorial.

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2006, 21:40   #3
nadie
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601


Frage

1)
Also Elektromotor mit Reibungskupplung halte ich persönlich für die schlechteste der drei angesprochenen Lösungen.

2)
Einen Servomotor kann man bekanntlich auch mit einem Getriebe versehen, so dass das Argument, ein Servo-Motor sei zu schnell, wohl ein wenig "daneben" liegt.

Es gab früher Full-Motion-FlugSimulatoren,
die zu einem großen Teil durch Servomotoren sehr präzise gesteuert wurden.

3)
Vernünftig kann man die Frage nach dem Antrieb nur beantworten, wenn man die mechanischen Gegebenheiten des anzutreibenden Aggregats (Throttle) genau kennt, also Trägheitsmomente usw.

Ned
nadie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2006, 14:14   #4
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Natürlich stimmt dein Argument mit dem Getriebe an einem Servomotor. Ich habe mich bei meiner Antwort eigentlich auf die Möglichkeit beschränkt einen Modellbauservo direkt mit dem Lever mittels Schubstange zu verbinden.

Wenn man an einen Modellbausero aber ein Getriebe anschließt, das die Umdrehungsgeschwindigkeit reduziert und somit natürlich auch gleich das Drehmoment erhöht, denke ich das er Bewegungsweg zu gering wird. Modellbauservos können im Originalzustand nur weniger als 180° Drehungen ausführen.

Wie es mit den Kosten bei der Anschaffung, oder dem Selbstbau eines Servos mit sagen wir 1000° Bewegungsweg aussieht, um nach dem Getriebe noch immer einen Stellbereich für den Lever von sagen wir 200° zu bekommen weiß ich nicht! Denke, dass das sehr teuer werden kann. (Oder Selbstbau: Starken Gleichstrommotor mit einem 10-gang poti verbinden und Servocontroller programmieren)

Steppermotoren mit Getriebe sind auch eine Möglichkeit. Wenn man auf eine Kupplung verzichten will, sollte man aber darauf achten, das man das nötige Drehmoment mit einem Getriebe erreichen kann, das nicht selbsthemmend ist. (Sonst lässt sich der Trottle nicht mehr bewegen)

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 10:42   #5
Seas
Veteran
 
Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 390


Standard

Hallo Leute


Danke euch für die Antworten.
____________________________________
MfG Mario
AMD Phenom II X6 1090T
Asus M3N-HT Deluxe
8 GB Corsair 1066 CL5
2x Geforce GTX 280 SLI
32" LCD
Seas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 10:54   #6
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Servomotoren ( Modellbauservos)

Hallo,

jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Wir betreiben momentan den Prototypen unseres Throttle Qadranten 737 mit 5 Servos aus dem Modellbaubereich mit Erfolg.

2 x HITEC HS 815BB Segelservo 140° mit 242 Nm an 6V (Throttle Lever)
die 20 KG Stellkraft reichen vollkommen aus. mit 32,00 € ist es auch noch bezahlbar.
1 x Conrad normales Billigservo 90° 4,95 €(Spoiler Lever)
2 x Conrad Miniservo 90° 4,95 € (Trimanzeige)

Die Movements der Lever sind sehr ruhig und realistisch. Die Servos werden mit dem AT Schalter ans Netz genommen. Der Spoiler Hebel bekommt nur Strom wenn speadbrakes armes und Schalter Autobrake nicht auf OFF. Sobald nach der Landung die Speedbrakes einfahren schalten Sie sich quasi selbst aus. Die Servos lassen sich sowohl mit Phidgets als auch mit Flightdecktechnologiekarten betreiben. Bei diversen Elektrozulieferer gibt es günstig Relaisbausteine mit Vorverstärker, die ohne Probleme an einen LED Eingang angeschlossen werden können und damit auch das Problem der Rutschkupplung entfällt, da der Servo bei AT/dis ohne Strom sich auch Ohne Probleme bewegen lässt und auch dem Innenleben des Servos keine Probleme macht.
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 13:23   #7
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Das klingt echt interessant!
Die Stellkraft der Servos ist ja auch beachtlich.

Verwendet ihr eine art elektronischer Dämpfung, die den Bewegungsweg des servos, pro "durchgang" durch die Regelschleife begrenzt?

Welchen Offset verwendet ihr für die Servoposition der Leverservos? Ändert sich dieser Wert immer nur langsam, oder auch in großen Stufen?

Kannst du ein Foto des Antriebs zeigen?

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 21:50   #8
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Foto Antrieb

Hallo,

kleiner Blick ins Innenleben:
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 21:53   #9
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard und noch einer

Diesmal Spoiler
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2006, 08:40   #10
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo, auch von mir ein kleiner Beitrag:

wir verwenden DC-Motoren von Conrad mit einer Untersetzung von 600:1, die Levers sind mit einer einstellbaren Rutschkupplung verbunden. Damit kann man trotz eingeschalteter Motoren mit den Levers übersteueren, und, soweit dies die Steuerung versteht (hängt vom verwendenten Flugzeug ab, zB PMDG kann es), wird entsprechend mehr oder weniger Schub gegeben. Also manueller Eingriff trotz eingeschalteter Motorsteuerung ist möglich.

Hier der Link:

http://www.simhard.eu.tt/de/main.html

Das zugehörige SIOC-Programm, das Ihr frei verwenden könnt ist hier:

http://www.simhard.eu.tt/images/Moto...rottle_1.0.txt

LG

Hermann
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag