WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2005, 22:16   #1
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Frage Throttle / Pedestal selbstbauen

Hallo ihr Experten,

ich komme direkt zu meiner Frage: Wieviel Geld resp. Arbeitsaufwand sollte ich rechnen, wenn ich mir einen Throttle (4 Schubhebel) oder sogar ein Pedestal (ohne FMC) selbst bauen will ? Wie sieht es mit Kompatibilität gegenüber komplexen Addons (PMDG 744, LDS 767, PSS777) aus ?

Am Ende soll es nicht schön aussehen sondern funktionieren und etwas mehr Realismus in die Sache bringen

Gruß
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 23:34   #2
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

2000€ und 5 Monate Arbeit (wenn du intensiv baust)
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 00:32   #3
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Standard

Hoi,

2000 Euronen - doch so viel ? Da bin ich ja günstiger dran, wenn ich für 450 ein Pedestal bei simw.com kaufe

Gruß
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 01:10   #4
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hi zusammen!

@Hergi:

Nun, du erwähntest neben dem Throttle ja auch das "Pedestal" oder auch Radiopanel. Zu diesem gehören nun mal die einzelnen Radios, und die sind eben nicht billig - zumal wenn man sie als Hardware von den bekannten "Schmieden" kaufen muss.

Der Throttle allein kann aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden, die nicht unbedingt teuer sein müssen. Es kommt halt drauf an, wie aufwendig man seine Arbeit gestalten will. Man kann schon für recht wenig Geld zu einem Erfolg kommen. Ein paar Lager und vier (qualitativ nicht die schlechtesten) Potentiometer sind dann sicherlich das Teuerste an dem Bauwerk. Ich gehe dann auch davon aus, dass der Throttle nicht über ein Autothrust-System verfügen wird. Hierbei ist es dann auch ohne Belang, welche Software an Flugzeugen du verwendest. Ebenso verhält es sich bei Verwendung von Radios. Die funktionieren ebenso in jedem Flugmodell.


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 10:24   #5
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Standard

Moin Achim,

dann bleibe ich vorerst mal bei einem Throttle. Ein einfaches Modell, 4 Schubhebel, A/T Disconnect und ggf. noch die Fuel Cutoff. Die A/T Bewegung muss nicht simuliert sein

Wie aufwändig wird das sein, bzw. wer kann mir mit Anleitungen o.ä. dienen ?

Gruß
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 11:52   #6
Groundpower
Newbie
 
Registriert seit: 24.09.2005
Beiträge: 4


Standard Autothrottle

Jetzt sind wir doch schonmal beim Thema, dann kann ich ja auch noch ein paar Sachen fragen:

Wie wird ein Autothrottle angesteuert und was für ein virtuelles Flugzeug braucht man dazu? Ist zum Beispiel die PMDG-737 AT-fähig? Wie wird er disconnected?

Allgemein zum Throttle: Kann man FWD- und REV-Power über zwei getrennte Potis regeln?


Viele Grüße, Heiko.
Groundpower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 16:38   #7
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hallo noch mal!

@Hergi:

Willst du "nur" Schubhebel bauen wird es nicht so aufwendig. Die Airliner Throttle Quadranten nehmen in den allermeisten Fällen aber noch andere Funktionsbaugruppen wie Speedbrake-, Flaps- und Start Lever auf - die Parkingbrake kommt dann meist auch noch dazu. Jetzt wird es schon komplexer, und dementsprechend muss man auch vorausplanen. Und auch dann schmeißt "man" (ich z.B.) seine Pläne nicht selten mittendrin noch mal um, weil sich das Eine oder Andere im Nachhinein doch noch geändert hat oder man nicht weit genug gedacht hat oder weil man sich selber überschätzt hat, oder weil es mir nicht mehr gut genug erscheint, ... oder es kommt außerfahrplanmäßig noch etwas hinzu, ...
Was ich sagen will: Exakte Baupläne zum Nachbauen sind selten zu finden (zumindest bei mir). Vieles existiert oft nur auf Skizzen, aus denen ich nach einiger Zeit selber schon fast nicht mehr schlau werde. So manchem geht es da vielleicht nicht anders. In dieser Sache kann ich leider nichts Brauchbares anbieten. Aber vielleicht kann ja jemand anderer aushelfen. Es gibt hier im Forum ja einige User, die auch über sehr schöne Homepages in puncto Cockpitbau verfügen und schon so einiges dokumentiert haben.

@Heiko
Zur Realisierung der A/T-Funktion kann ich persönlich gar nichts sagen. Das wird wohl einer der Funktionen sein, die bei mir vielleicht irgendwann einmal akut werden - aber nicht in absehbarer Zeit. Da fehlt mir einfach der backround.
Machbar ist es jedenfalls, und soweit ich weiß, bietet die EPIC-Card und ihre Module diese Möglichkeit. Ist nicht ganz billig diese Option, und programmiertechnisch muss man da auch noch so einiges leisten. Ob es bei komplexxen AddOns wie der Pmdg-B737 funktionieren würde (mit deren Panel) wage ich mal zu bezweifeln - zumindest nicht ohne weiteres. Das Außenmodell kann man sicher dafür nehmen.
Zur EPIC card findest du HIER einiges an Informationen.

JA! Soweit ich weiß, können Fw-Thrust und Rev-Thrust über seperate Potis betrieben werden.

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 17:29   #8
Hergi
Veteran
 
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 266


Standard

Moin,

ich würde mich aufs Nötigste beschränken, den Schub und allerhöchstens noch die Cut-Offs. Flaps, Spoiler und Parkbremse könnte ich weiterhin via Tastatur machen.

Gruß
Hergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 17:44   #9
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Einfach ne Portion viel Können und ein paar 100 € für den Throttle, das Pedestal Gestell wird ca.30€ kosten und die Panels dafür, kommt drauf an, welche du bestellst....

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 12:41   #10
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 40
Beiträge: 763


Standard

Nanana. 30 Euro für das Pedestal reicht nicht, wenn es vernünftig aussehen soll und eine ordentliche Lackierung hat.
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag