WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2001, 16:25   #11
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo Nino,

ich habe Dir und den anderen, welche von mir schon die Bauanleitung bekommen haben , heute den Schaltplan für den Schubregler geschickt. Gezeichnet ist er mit Power Point und ich hoffe, dass jeder ihn öffnen kann.
Nun zu den Potis und Zahnrädern. Ich zähle Dir mal auf, was ich noch habe und könnte auch einiges davon entbehren. Ich könnte Dir einiges schicken, das mit der Bezahlung können wir dann noch regeln.
Potis: 5 Stk. mit 25kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2Stk. mit 19mm, 3 Stk. mit 35mm), 3 Stk. mit 50kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2 Stk. mit 19mm, 1 Stk. mit 35mm), 3 Stk. mit 100kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2Stk. mit 19mm, 1 Stk. mit35mm). Die Potis mit Achslänge 19mm habe ich selbst gekürzt. Stückpreis: € 1.80
Zahnräder: 5 Stk. mit 18 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 3 Stk. mit 19 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 3 Stk. mit 20 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 4 Stk. mit 40 Zähnen (Achsdurchmesser 8mm), 4 Stk. mit 50 Zähnen (Achsdurchmesser 8mm). Alle Zahnräder haben eine Nabe, in diese macht man ein Gewinde und kann sie mittels Gewindestift oder Schraube auf der Achse befestigen. Bei den kleinen Zahnrädern habe ich mir eine Alubüchse für den Gewindestift gemacht, weil die Nabe vom Durchmesser her nicht so gross ist.
Preise für die Zahnräder (Stückpreis):
18 Zähne € 1.30
19 Zähne € 1.35
20 Zähne € 1.40
40 Zähne € 2.10
50 Zähne € 2.80
Das Porto dürfte mit ca. € 4.- zu Buche schlagen.
Bei den Potis ist darauf zu achten, dass sie etwas hochwertiger sind, also nicht die billigsten nehmen. Ich habe für meine Potis und Zahnräder einen eigenen Lieferanten und wie Du in der Aufstellung siehst passen die Achsdurchmesser von Poti und Zahnrad zusammen. Bei den Zahnrädern von Conrad muss man evtl. mit Distanzbüchsen arbeiten oder die Bohrung aufbohren, bzw. etwas ankleben um sie auf einer Achse zu befestigen. Alles recht mühsam und aufwendig.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen!

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 20:44   #12
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Fiddi

morgen werd ich mal einkaufen gehn, hoff das ich die Zahnräder bekomme sonst hätt ich schon interesse bei dir die Zahnräder zu kaufen, achja der Schaltplan ist sehr gut, besser als der im Heft.
Wie hast du das eigendlich mit den gameport anschluss gemacht, ich werd mir morgen einen Gameportanschluss kaufen den man auseinander schrauben kann dazu noch ein Kabenl dann muss das schon hin hauen, hoff ich halt *gg*
Nach dem ich alles eingekauft habe werd ich mal den ganzen Throttle nur grob aus holz machen bevor ich es mit Aluminium probier

mfg, Nino
Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 22:20   #13
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hi Nino,

wie meinst Du das, wie ich es mit dem Gameportstecker gemacht habe?
Wenn Du Kabel kaufst, sollte der Kabelquerschnitt nicht größer als 0,20 mm2 sein, da dieses sonst nicht in den Gameportstecker reingeht. Die Kabelenden nach dem Abisolieren zusammenzwirbeln und verlöten, dann lässt es sich leichter damit arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2001, 12:58   #14
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Fiddi
Möchte gern bei dir alles kaufen, vorausgesetzt du hast allles *gg*
Potis
2 St. 50 kOhm Potis (19mm)
2 St. 100kOhm Potis (19mm)
Zahnräder
2 St. mit 1cm Durchmesser
4 St. mit 2cm ----"-----
2 St. mit 5cm ----"-----

Und mit den Bezahlen müssen wir noch reden. Achja kannst du mir noch sagen wie lang das dauern wird bis das zu mir kommt.

mfg, Nino
Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2002, 13:58   #15
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Ich habe nun meinen eigens gebauten Schubregler im FS2002 getestet und mittels FSUIPC 2.80 eingestellt. Ich habe zwischen beiden Achsen (Thrust) eine Differenz von 1%, was man akzeptieren kann. Also lasst euch vom Bauen nicht abhalten.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2002, 20:32   #16
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Fiddi
Wie hast du das mit den Wiederstand des Throttles gemacht, ich probier jetzt schon einige Tage damit herum aber ich hab noch nichts brauchbares gefunden.

mfg, Nino
Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2002, 22:32   #17
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Erkläre mir bitte genauer, was Du mit "Widerstand" meinst. Etwa die Gängigkeit der Regler einzustellen?

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2002, 08:23   #18
ThomasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78


Reden Bewegungswiderstand

Hi Andi,

er meint sicherlich den Bewegungswiderstand beim betätigen der Throttle, Spoiler, Flaplever.

Meine Konstruktion hat Kunststoffstreifen beidseitig an den Hebeln nicht sichtbar im Gehäuse, die mit Federwirkung an den Hebel gedrückt werden und so den Widerstand erzeugen.
Ähnlich wie die Scheibenbremsen beim Auto ( also wirklich nur ähnlich...) , dort werden die Bremsbelege beidseitig gegen die Scheibe gedrückt.


Viele Grüße

ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM
FS2002,GA 1-3
ThomasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2002, 18:12   #19
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Reden Widerstand? Ganz einfach

Hi,,
ich melde mich auch mal wieder. Bin jetzt frisch aus'm Krankenhaus raus und naja....

OK. Also den Bewegungswiderstand herzustellen ist ganz einfach. ICh hab bei meinem 737-Throttle die Hebel jeweils zwischen 2 Alu-Platten gelegt. Die Platten hab ich innen mit Filz (Druckerei-Lappen oder ähnliches) ausgeklebt und sie dann miteinander verschraubt. (Natürlich mit dem Hebel dazwischen. ;-)) Dann hab ich die Platten miteinander verschraubt, mir den richtigen Widerstand rausgesucht und dann Distanzhülsen angefertigt. So einfach geht das. Zusätzlich kriege ich noch Widerstand her, weil ja die Hebel beim Austritt aus dem Gehäuse (keine Angst, ist noch nicht fertig ) noch an alten Scheibenwischerblättern entlang bewegt werden. (Schmutzfang und Schutz gegen Fremdkörper), aber so weit bin ich wie gesagt noch nicht.

Ich hoffe euch geholfen zu haben

Greets

Tom
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2002, 20:26   #20
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Fiddi
Ich habe die gängigkeit der Regler gemeint. Sagst du mir wen du dein Geld bekommen hast.

Also irgendwas mit Gummi hätte ich mir auch gedacht aber ich wusste nicht wie, aber das mit den Filz hört sich ganz gut an aber hält das langzeitig den nach meinen Ansichten löst sich ja der Filz nach der Zeit ab, oder?

@ThomasR
Also bei deiner Lösung mit den Kunstoffreifen kann ich mir fast nichts vorstellen, also du hast das so gemacht das du Kunststoffreifen zwischen den Thrustlevers hinein getan und das mit einer starken Feder, das der Reifen auf den Thrust drückt, oder hab ich da was falsches Verstanden *gg*

mfg, Nino
Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag