![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Also,
Heute Morgen habe ich angefangen einen P2/233 aus gebrauchtteilen zusammen zu hauen. Dann habe ich meinem Sohnenmann den Monitor,etc. geklaut und ein Netzwerklabel in beide(siehe Profile)Rechner zu stecken. "Eben mal" Netzwerk installiert und die neuesten Versionen von WideFS und FSUIPIC gedownloaded. Bei Schiratti gibt es ja so´n paar Freewaremodule, die ich mir auch noch gezogen habe. Ich habe da ja immer nur hier im Forum darüber gelesen und war ganz überrascht, dass alles so anstandslos gefluppt hat. Nach freudigen Gefühlen über mein Tagwerk, sind da aber noch ein paar Fragen: Der oben erwähnte Zweitrechner beinhaltet folgendes: P2/233MHz,128MB SDRAM (auch vom Sohnemann geklaut), PCI GRAKA DiamondViper V330 Riva128, 100MBt Netzwerkarten (TCP/IP). Hauptrechner siehe Profile. Die Schirattimodule laufen zwar (man könnte damit fliegen), aber es ruckelt halt (geschätzt 4-6FPS). 1.Sind 233MHz zu wenig oder ist es die Datenübertragung (Netzwerkkarten,TCP/IP-Protokoll)? 2. Kann man mit WideFS auch 2 FS2002 Synchronisieren und dann auf dem zweiten Rechner das gesamte Instrumentenbrett darstellen? Das war´s schon! Auf jedenfall werde ich nach so einem Erfolgreichen Tag gut und feste schlafen, ab Morgen habe ich 1 Woche Urlaub. Danke für die Hilfe Viele Grüsse Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Ralf,
also an der Netzwerkverbindung liegt es nicht, ich betreibe mein ganzes cockpit so - ich denke doch, dass der Rechner schwach ist, Du brauchst vor allem eine Grafikkarte die OPEN GL beschleunigt (nicht 3D !!!) Starte mal die PM Glass cockpit demo, die misst Deine Grafikkarte aus und gibt Dir Info. Um das Instrumenetebrett zu speigeln brauchst Du die WideScreen Software - damit läuft dann ein FluSi auf dem 2. Rechner und stellt die Instrumente dar - ich denke aber, dass da ne 2. Grafikkarte billiger kommt ![]() Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Hallo Mathias,
das mit OpenGL habe ich schon gelesen. Ich warte noch auf meine AGP-Karte, die ich gebraucht bei Ebay bekommen habe. Dann kann ich die Sache nochmals testen. Woher bekommt man das WideScreen Programm? Danke für Deine Hilfe Viele Grüsse Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi,
Du bekommst ALLES auch tolle Hilfe bei: http://www.projectmagenta.com dort unter resources - es lohnt sich wirklich da mal reinzulesen... Grüsse Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Alter: 63
Beiträge: 279
|
![]() Zitat:
Gruß Ralph |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Was ich baue?
Gute Frage. Ich bin jetzt an der 2. Stufe meines Cockpit-Projektes. Wobei sich die 1. und 2.Stufe etwas vermischt. 1.Stufe: Planung 2.Stufe: Bauen und Testen der Bedienungseinheiten. 3.Stufe: Einbau der Geräte in ein Simulatorgestell (Cockpit). 4.Stufe: Aufsetzten des Cockpits auf eine bewegliche Kanzel. Das mit dem Netzwerk, was ich jetzt getestet habe war mal so´ne Abwechlung für mich. Ich habe in der Richtung nicht so viel Erfahrung sammeln können. Aber das ist jetzt größtenteils geklärt. Gute Umsetzung der Instrumente und deren Schnittstellen sind das eigentliche und zeitintensive Problem. Cockpitdesign ist auch nicht zu unteschätzen, da keinen Flieger nachbauen will. Ausgansposition ist die Falcon50 (nur Cockpit und Triebwerk). Ich möchte aber später eine Mischung aus Falcon50 und dem englischen Harrier haben, das die Möglichkeiten was das fliegen angeht viel größer sind. Ich gehöre eigentlich zu den VFR-Flieger. Das Projekt wird über 10-15 Jahre dauern, vielleicht auch länger. Da ich aber leider keinen Goldesel habe, plane ich alles so, dass ich nach jedem Bauabschnitt auch aufhören könnte und damit glücklich bin, was ich habe, wenn mir das Geld ausgeht oder aus finanziellen Gründen (z.B.Arbeitslosigkeit)ein Weiterfühen nicht mehr möglich ist. Ich lege dabei aber Wert auf supergute Qualität. Die nächste Baugruppe, Gerät, Knopf, Schalter, etc. wird nicht eher in die Tat umgesetzt, bis ich es genau nach meinen Vorstellungen umsetzen kann. Das bedeutet eine Menge Fachwissen, handwerkliche Fähigleiten und vor allem Beziehungen knüpfen. Aber ich komme ganz gut voran. Z.Z. stört es mich, das ich keine Seitenruderpedale habe und diese Funktion mit dem Joystick betätigen muss (also von Hand). Ich will auch so wenig wie möglich Geld in Hardware reinstecken, die ich für´s eigentliche Cockpit dann nicht mehr brauche. Daher habe ich mir einen alten Stepper, vom Müll, umgeschweißt, den ich dann unter den Schreibtisch stellen kann. Das Ding ist richtig stabil und wenn er fertig ist, hat es mir außer einem Poti, zwei Zahnräder und etwas Kleinkram nichts gekostet. Ich werde mal ein Bild von dem Gerät hier hochladen. Eins sollte man aber noch wissen: Der Flugsimulator ist nicht Mittelpunkt meines Lebens. Er stellt ein Luxusgut dar, reine Unterhaltung. Meine Familie z.B. hat da immer Vorrang, ob in finanzieller oder zeitlicher Richtung. viele Grüsse Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Hi Mathias,
sorry,ich hatte Deinen Beitrag übersehen. Ich war schon oft auf dieser Seite, aber mein Englisch ist nicht zum besten. Da dauert es schon mal etwas bis ich etwas gefunden habe. Wie oben schon geschrieben mit den Netzwerksachen sehe ich nicht so das Problem. Ich werde jetzt für einen kleinen ca.7-10"TFT (Größe habe ich mich noch nicht genau fetsgelegt) Monitor sparen. Da sollen dann auch nur 2 Instrumente angezeigt werden. Ich werde mich jetzt wieder dem Panelbau erst Anzeigelampen,Schalter, Taster, etc., dann Anzeigeinsrtumente zuwenden, da kommt einiges auf mich zu. Ich habe da ein paar dünne Platten aus eine stabielen aber leichten Alulegierung gschenkt bekommen. Die reichen für das ganze Cockpit. Da enstehen jetzt die Rahmen die später zusammengesetzt das ganze Panel ergeben. Danke nochmals für Deine Hilfe. Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Alter: 63
Beiträge: 279
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß aus Solingen Ralph ...... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Hallo Ralph,
Freude, Freude! Endlich mal jemand in meiner Nähe der sich für Flugsimulation interssiert. Die Stufe 5. wird´s bei mir aber nicht geben. Wenn es wirklich soweit kommen sollte, mache ich auf gar keinen Fall einen Freizeitpark auf. Ich kann mein Hobby leider mit keinem Teilen. Wenn Du interesse hast, dass wir uns mal treffen, schreibe mir doch mal eine Mail (unten auf mail klicken). Ich würde mich freuen. Keine Angst ich bin ein ganz lieber Mensch und beiße nicht. Ein paar Rundflüge kann man auch einfach so mal zusammen machen. Viele Grüsse aus Ohligs Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Alter: 63
Beiträge: 279
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Dein Hobby nicht teilen ![]() Flusi Fans um den Globus.....ich nehm mal schwer an Du meinst das Du Dein Cockpit nicht teilen kannst... is ja auch okay wird ja Dein Herzblut sein was drinnen steckt... aber Spass beiseite ![]() sehen, ich bin schon echt gespannt was Du so planst. Ach ja soll ich nen Conrad Modellbaukatalog mitbringen wegen der Zahnräder ? Bis dann Ralph.... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|