![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.09.2000
Beiträge: 56
|
![]() hi,
wie genau ist der cpu temp-fühler beim abit kt7-raid in verbindung mit dem via hw-monitor? willi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() Der VIA-Monitor hat bei mir, für einen 1GHZ Athlon gekühlt
mit einem Titan Majesty Werte zwischen 27 und 35 Grad angezeigt. Das halte ich für zu niedrig, der Prozzi dürfte wärmer sein. Erfahrungswerte von anderen wären in dem Zusammenhang schon interessant. mfg Micha P.S. Board war natürlich das Abit KT7 Raid
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 29.10.2000
Beiträge: 931
|
![]() ich hab den fühler aufgebogen und oben einen tupfen arctic silver drauf...
sollte relativ genau sein jetzt... t-bird 1ghz 1,85Vcore 50°C vollast mit wakü mit schrott pumpe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Kommt auch ein bisserl auf's Alter des Boards an. Meines ist vom August 2000, da war der Tempfühler im Sockel noch zu lange und mußte weggebogen werden -> somit war die Messung nicht ganz exakt, da sich der Fühler nicht unmittelbar unter dem CPU-Kern befindet, wird aber nur eine geringe Abweichung sein.
Neuere Revisionen des Boards (ich hab das letzte im November verbaut) hatten schon die richtige Länge. Zu den gewünschten Vergleichsdaten: Ich hatte mit meinem Board (KT7 Raid, damals TB800@963, Titan Majesty V) idle ca. 34-35°, Volllast zwischen 49-52°. Diese Werte sind allerdings mit der Kompensatorfunktion von MBM bereits um +5° nach oben berichtigt, der genaue Wert dürfte dazwischen liegen. Jedenfalls zeigt der VIA HW-Monitor meines Erachtens eine etwas zu niedrige Temp an. Und obs wirklich genau ist, kann man bei einem Fühler im Sockelbereich sowieso nie sagen...
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.09.2000
Beiträge: 56
|
![]() es kann also nicht sein, daß 50° in wahrheit 70° oder mehr sind. ich weiß schon, daß die temp nie genau sein kann, aber sie sollte nicht mehr als 10% abweichen, oder?
thx willi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() mit boardunabhängigen Messmittel überprüfen! Motherboardmonitor ist sowieso das Progie der Wahl! Dort lässt sich zu jedem Temperaturwert ein Korrekturwert eingeben.
http://mbm.livewiredev.com/ best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Super-Moderator
![]() |
![]() wennst genaue werte haben willst, kauf dir ein innen/außen thermometer (autozubehör vom forstinger um ca 250-250ats), mach einen foliensensor drauf (zb von asus mainboards um ca 99ats) (meistens ist ein dicker sensor drauf) und kleb den sensor direkt neben das die (nicht darauf!!!)
wennst die stromversorgung noch ans netzteil hängst, hast eine temp anzeige die ohne ne software im speicher arbeitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Der DigitalDoc 5 von www.listan.de ist was sehr feines, auch mit temperatursteuerung der lüfter, aber halt nicht ganz billig.
so sollte der sensor befestigt werden: ![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 29.10.2000
Beiträge: 931
|
I WÜ DE ZWA CPUS!!!!!!!!!!!!!!! *SAFTL*
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() wennst ma a asus p4t, an 1,5ghz p4 und 4x 128mb pc800 rdram dafür gibst, kannt ma ins geschäft kommen
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|