![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Dat is kappes, womit Deine Zweifel berechtigt waren
Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() @Alphamike20
Art, so stellt sich die Sache schon etwas anders dar. Hier wird offenbar ein Speziafall geschildert. Im Buch "Cloud Study" steht auch etwas über eine Vermischung von Abgasstrahl und Randwirbel.(genauere Angaben und Original-Text Englisch liegt bei). Neben der Schilderung der Entstehung von Kondenstreifen als eine Wolkenbildung im Abgasstrahl oder Kondensation in Strömungswirbeln wird auch folgendes aufgeführt: " Einige Strahlflugzeuge haben Triebwerke, die so nahe an den Flügelspitzen liegen, daß das Abgas, das einen hohen Anteil an Wasserdampf enthält in den Randwirbel gezogen wird. Es bildet sich dann ein dichter Kondensstreifen an der Flügelspitze und die mit Wolken gefüllten Wirbel können eine oder zwei Meilen hinter dem Flugzeug beobachtet werden. Die Wirbelbewegung verzögert das Vermischen der Luft im Wirbel mit der Umgebungsluft, so daß Kondensstreifen dieser Art ungewöhnlich lang brauchen sich auszubreiten und zu verdunsten. " Das Buch "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges" vom Motorbuch Verlag habe ich mir gerade zur Ansicht bestellt. Bin mal gespannt in welchem Zusammenhang der von Dir zitierte Satz dort steht. Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Anhang (bibliographische Angaben und Originaltext ) ging nicht mit also dann direkt:
Ludlam, F.H. and R.S. Scorer : Cloud Study. A Pictorial Guide London: John Murray, 1966 pp 77-78 An aircraft wing lifts the aircraft by producing a ‘downwash’ of air in its wake. At the outer edges of this downwash there are vortices trailing backwards from the wingtips, and on account of the rapid rotation the pressure in the centre of these vortices may be low enough to cause condensation. Wing tip condensation trails… are then formed. Such trails may also be formed at the tips of the propeller blades, particularly when the aircraft is climbing or taking off underfull power. They are then spiral, indicating roughly the tracks of the propeller tips. Some jet aircraft have engines near enough to the wingtips for exhaust, which contains a high proportion of water vapour, to be drawn into the wingtip vor-tices. A dense wingtip trail is then formed and the cloud-filled vortices can be seen for a mile or two behind the aircraft. The vortex motion delays the mixing of the air in the vortex with the surrounding air, so that trails of this kind are abnormally slow to spread and evaporate. If an aircraft flies in relatively dry air just above a thin layer of cloud the downwash may penetrate into the cloud forming a dissipation trail …, or distrail, which sometimes consists of a row of clear holes. Under suitable conditions a long strip of cloud along the track of the air-craft may be cleared... If the surrounding air is cold enough engine exhaust forms a cloud when mixed with it in proportions be-tween certain limits. The cloud so formed, known as an exhaust condensation trail … or contrail is in the region of downwash so that it is extended in a vertical curtain whose lower edge assumes the form of pendulous blobs…
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Jr. Member
![]() |
![]() es wird im Zusammenhang mit dem Widerstand, also den Randwirbeln auf Seite 49 erwähnt
____________________________________
Artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() @Alphamike20
Hallo Art, ich hab das Buch "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeugs" vom Motorbuchverlag (1) zur Ansicht und zitiere noch einmal den fraglichen Satz zum Thema Interferenzwiderstand: "Hinter dem Flugzeug rollt sich das komplexe Wirbelsystem von den Seiten her spiralförmig auf und geht in ein Wirbelpaar aus zwei entgegengesetzt drehenden Wirbeln über. Diese fangen die Abgasstrahlen der Triebwerke ein und lassen sich bei hochfliegenden Flugzeugen als doppelte "Kondensstreifen" beobachten." Da hat sich Author sehr unglücklich ausgedrückt. Offensichtlich spricht er die Verformung des Kondensstreifens durch die Randwirbel an und nicht die Entstehung des Kondenstreifens selbst. Scorer, der Mitautor der früher erwähnten "Cloud Study" geht in "Clouds of the World" ( 2 ) auf die Verformung der Abgas-Kondensstreifen durch die Randwirbel ein (allerdings nicht auf "Rand-Kondensstreifen" wie im früher erwähnten Buch ): Durch die Einbeziehung in die Randwirbel gibt es z.B. unstetige Vorgänge, die wellenförmige Ausbeulungen nach unten ezeugen . Es wird auch von Verdrillungen der inneren und äußeren Streifen bei 4-Mots gesprochen. Beides Erscheinungen , die ich selber mit dem Fernrohr schon beobachtet habe. Kondensstreifen an den Flügelspitzen habe ich allerdings noch nie gesehen. Möglicherweise hat der Author Klaus Hunecke irgendwas ähnliches aufgeschnappt und meint mit DOPPELTEN Kondensstreifen eine Aufteilung des Abgasstroms und damit der Kondensstreifen durch die Randwirbel. Typisch für die meisten Bücher des Motorverlags. Nicht falsch oder unbrauchbar aber unfertig . Möglichst billig hergestellt . Ähnliche Missverständnisse könnten auch an anderen Stellen entstehen. Zum Beispiel auf Seite 98, wenn Hünecke zur Rollstabilität schreibt: " Die Wirkung der V-Stellung besteht darin, daß bei Seitenwind (= unsymetrische Anströmung) auf der rechten und linken Flügelhälfte unterschiedliche Auftriebe erzeugt werden". Mit Seitenwind ist aber allgemein eine relative seitliche Anströmung gemeint und nicht der meteorologische Wind. Die Bildunterschrift auf der Folgeseite ist ebenfalls unklar : "Negative V-Stellug zur Verbesserung der Rollstabilität bei Hochdeckern". Negative V-Stellung soll bei Hochdeckern eine übermäßige Rollstabilität VERRINGERN um das Steuerverhalten zu verbessern. Der ganze Stil ist meiner Meinung nach irgendwie holprig,die Aufbereitung ist unübersichtlich. Man beachte das auführliche Stichwortregister : Eineinhalb Seiten ! Es gibt keine Kurzbiographie des Authors. Ganz nach dem Schema der meisten anderen Bücher dieses Verlags, die ich kenne. Ein Negativ-Beispiel ist das Jahrbuch "Flugzeuge der Welt", Nachfolger des gleichnamigen Buches des Werner Classen Verlags (dies wiederum Lizenzausgabe des "Observers Book of Aircraft"). Nachdem der Autor William Green nicht mehr weitermachte hat Motorbuch die Serie in ihrem Stil fortgeführt. Keine einheitliche Dreiseitenrisse mehr, die einen genau , die anderen ungenau, mal Silhouette mal Strichzeichnung, halt gerade was so in die Finger kam, keine Nachbearbeitung mehr. Geschäftsreiseflugzeuge werden "Firmenflugzeuge" genannt, einen Begriff, den ich zumindest nicht kenne. Irgenwie eine verballhornte Übersetzung aus dem Englischen, was mich wiederum an die haarsträubenden Übersetzungen englischer Ausgaben anderer Motor-Bücher errinnert usw... Na ja , ich hab also auch Motorverlag-Bücher, man braucht sie halt wie den FS2002 und ärgert sich dann über die Unzulänglichkeiten. Jedenfalls wieder eine interessante Anregung in diesem Forum, sobald es die atmosphärischen Bedingungen erlauben Fernrohr und Photoapparat geschnappt und ab auf Kondensstreifen-Jagd. Gruß Carl Literaturangaben: (1) Klaus Hünecke : Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges Stuttgart: Motorbuch, 2000, 2. Auflage ISBN 3-613-01895-0 (2) Scorer, Richard Segar : Clouds of the World , Stackpole Books 1972
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() |
![]() Kennt dann jemand überhaupt ein sehr gutes Buch was Flugzeugtechnik angeht? ich hab zumindest noch keins gesehen, das von Klaus Hünecke war das Einzige, welches sich wirklich mit dem Thema beschäftigt. Kennt jemand ein Besseres?
mfg
____________________________________
Artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Jr. Member
![]() |
![]() Kennt dann jemand überhaupt ein sehr gutes Buch was Flugzeugtechnik angeht? ich hab zumindest noch keins gesehen, das von Klaus Hünecke war das Einzige, welches sich wirklich mit dem Thema beschäftigt. Kennt jemand ein Besseres?
mfg __________________ Art
____________________________________
Artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() @Alphamike20
Art, Ich hab´ hauptsächlich englische Bücher. http://www.aviation-enthusiast.org/B...liography.html Das einzige deutsche ist: Der Privatflugzeugführer Bd 1-5 Bergich Gladbach: Schiffmann Verlag Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|