![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Hi,
nachdem ich ja noch im alten Jahr die Hardware samt 3-monatiger Freischaltung aller Sender gewonnen habe und dann festgestellt habe, dass ich die 3 Sender ATV-II, OKTO und GoTV nicht empfangen konnte (siehe den Nachbarthread), bin ich auf der Suche nach einer tauglichen Antenne. Mein Problem ist, dass der MUX C / Kanal 41, auf dem diese 3 Sender liegen, in Wien nur von der Sendestation am Kahlenberg ausgestrahlt wird, ich aber im tief gelegenen Simmering wohne. Den Rest von DVB-T/T2 bekomme ich in sehr guter bis zumindest ausreichender Qualität von der Sendestation im Arsenal (deren Turm ich sehen kann, wenn ich aus dem Schlafzimmer nach rechts gucke); dazwischen ist halt in der Regel sehr viel Beton (6 Wohneinheiten). Mit dabei beim Gewinn war auch diese Antenne, die mit einer Verstärkerleistung von 18dB glänzen soll (Stromversorgung über den Receiver). Einen echten Unterschied merke ich allerdings nicht, wenn ich im Receiver zwischen Stromversorgung ein und aus umschalte (der Receiver zeigt die Empfangsstärke und Empfangsqualität mit 2 Balken an). Kann mir jemand eine taugliche Antenne empfehlen? Hab jetzt schon relativ viele Bewertungen und Rezensionen gelesen, aber die sind meist extrem widersprüchlich (wobei manche sogar so weit gehen, zu sagen, dass ein einfacher Kupferdraht mitunter ein besseres Ergebnis liefert als so manche verstärkende Antenne mit separatem Netzteil. Wie sehr kann hier tatsächlich ein LTE-Filter eine Verbesserung bringen? Auch hier liest man viel Widersprüchliches. Außenantenne ist eher problematisch - aber zur Not würde ich auch sowas anschaffen, wenn sie denn klein und unauffällig ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
11110110001
![]() |
![]() Viel Beton und Innenantenne?? Njet >> Außenantenne, sonst wird das nix - leider
![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Danke - ich habs eh irgendwie befürchtet ...
Irgendwelche Vorschläge für eine Außenantenne? Oder kam Deine Aussage wirklich aufgrund von Rückschlüssen nach meiner beschriebenen Örtlichkeit zustande? Diverse Rezensionen schreiben auch bei Außenantennen, dass diese mitunter nicht besser wären als ein loser "Klingeldraht". |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
11110110001
![]() |
![]() Als Nachrichtentechniker spreche ich aus Erfahrung. Die Dämpfungswerte bei Stahlbeton sind enorm. Hinzu kommt, dass es nur wenige Sender in Wien gibt, die das DVB-T Signal abstrahlen. Leider ist das Signal in der Regel zu schwach für eine "vernunftige" Indoor-Versorgung". Das war aber schon bei den alten TV-Zimmerantennen so. Ich rate daher immer - wenn bautechnisch möglich - zu SAT - natürlich ist das aber nicht immer umsetzbar. Für die Außenantenne ist naturlich die Blickrichtung zum Sender wichtig. Davon hängt es ab, ob man eine gerichtete Fachantenne oder eine 360 Grad Omni Rundantenne nehmen muß. Und nicht vergessen, auf den Antennengewinn achten! Der wird meist in dB oder dBi (isotrop) angegebnen.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... Geändert von zonediver (16.01.2014 um 11:28 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Wie gesagt: den Sender im Arsenal sehe ich, wenn ich entlang der Fasade in seine Richtung gucke. Und so gut wie alle Sender, die von dort kommen, kann ich auch mit der erwähnten Zimmerantenne so gut empfangen, dass es keine Bild- oder Tonaussetzer gibt. Ausnahmen gibt es, wenn auch selten, wenn man sich im Zimmer bewegt. Und die Antenne in der Nähe eines Fensters aufgestellt, verbessert den Empfang nochmal ein Stück.
Probleme macht eben nur der Mux C auf Kanal 41, weil der ausschließlich von der Sendestation am Kahlenberg ausgestrahlt wird. Und da fürchte ich halt, dass ich den selbst mit einer Außenantenne nicht oder nur schwer empfangen kann. Interessant ist auch, dass die Empfangsstärke vom Mux C bei über 90 liegt (von 100), aber die Empfangsqualität mitunter nicht mal 10 von 100 erreicht. Sat ist leider bei mir nicht möglich (kein Fenster gen Süden), es sei denn, ich lasse um einen 4-stelligen Betrag eine Sat-Schüssel aufs Dach montieren. Aber so viel ist mir das Vergnügen Fernsehen nicht wert. Und mit A1-TV bin ich absolut unzufrieden, da funktioniert SimplyTV in meiner Situaton wesentlich besser, wenn auch mit einem geringeren Angebot. Wobei mir sicher nicht viel abgehen wird. Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, werde ich die Muxe, die vom Sender im Arsenal ausgestrahlt werden, mit einer gerichteten Flachantenne im Fenstersims auf jeden Fall empfangen können (wie gesagt: Sichtkontakt zum Sender), und die Chance, den Mux C auch damit in ausreichender Qualität zu empfangen, steigt dann zusätzlich? Andere Frage: da ich dann ein etwas längeres Antennenkabel brauche (wegen der Distanz zum Fenster), die Zusatzfrage: Ich habe mal vor Jahren ein relativ dünnes Antennenkabel mit 75 Ohm gekauft (Durchmesser etwa 3mm), und das würde mir wegen der leichteren Verlegung zugute kommen. Sind die qualitativ schlechter als die "dicken" Kabeln? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
11110110001
![]() |
![]() Zur Antenne: Außenantennen bringen in jedem Fall besseren Empfang, weil das Fensterglas natürlich wegfällt. die Frage ist nur, ob Du mit dem Kabel auch hinauskommst. Wenn nicht, kannst die Antenne nicht anschließen.
Ausrichtung: Mux C kommt vom Kalenberg und nicht vom Arsenal, richtig? Wenn ja, dann kommts natürlich auch auf die Ausrichtung an - wichtiger ist aber die Bauart der Antenne und deren Verstärkung. Wennst nicht auf den Kalenberg hinsiehst, mußt auf jeden Fall einen Omni-Strahler nehmen (Rundantenne), da die Flachantenne vermutlich eine Richtkarakteristik aufweist (Öffnungswinkel typisch 60 Grad). Zum Kabel: Diese dünnen Kabel verwende ich auch. Die sind bis ca. 20m unbedenklich. Sollte die Entfernung größer sein, wird auch die Dämpfung höher - kommt also ganz auf die Kabellänge an, die man benötigt.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zur Frage, ob ich beim Fenster auch hinaus komme: Reicht da nicht sowas?
Diese "Rundstrahler", die scheinen mir sehr teuer zu sein *schluck* ... hab jetzt mal eine gefunden für immerhin 90 Teuros ... ![]() So viel wollte ich dann doch nicht ausgeben, um dann vielleicht draufzukommen, dass das auch nix ist. Das Kabel würde, inklusive Verlegung an der Wand, geschätzt 10 bis maximal 12 Meter betragen - demnach wäre so ein dünnes Kabel eine Option. Prinzipiell sind beide Sender (Kahlenberg, Arsenal) die selbe Richtung (siehe Anhang) - blöderweise Arsenal straßenseitig links von der Hausfassade (blaue Linie), Kahlenberg hofseitig rechts von der Hausfassade (rote Linie). Hofseitig hat den Nachteil, dass ich da die eigene Wohnhausanlage genau dazwischen habe (ich bin im 4.Stock, das Haus hat 6 Stockwerke - siehe Bild). Tja - dann werde ich mir mal so ein leeres Antennenkabel besorgen, darauf die Stecker montieren und dann mit der jetzigen Antenne gucken, wo ich eventuell den besseren Empfang hab. Kannst Du anhand des Bildes sagen, ob mir da eine Rundantenne helfen könnte? Weil wie gesagt: auf beiden Fensterfronten hab ich dann immer eine der beiden Sendestationen im Schatten der Wohnhausanlage. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Vielleicht willst ja vorher mal den Selbstbau wagen.
http://www.cnet.de/41001557/die-best...-euro-basteln/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Danke, Lowrider20 - klingt irgendwie verlockend, aber im Wohnzimmer würde ich mir sowas dann doch nicht aufhängen wollen.
Aber es erinnert mich daran, dass ich damals die Erstversion der DVB-T Antenne (einfach die Isolierung vom Antennenkabel in einer Länge von etwa 15cm zurückziehen) bei meiner TV-Karte im PC immer einen recht guten Empfang hatte. Vielleicht probiere ich es ja mal damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Ist schon klar, daß es optisch nicht das Beste ist, aber für einen Test und in welche Richtung das ganze gehen soll, ist es eine günstige Variante. Das mit dem Antennenkabel abisolieren gibt es mit genauen Massen zu genüge im Netz (Lambda/2-Antenne sollte das sein)
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|