WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2003, 19:33   #11
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Rafterman
Also bei PSSA320 steht da "CTR FEED TRK" und wenn die die CTR Tank Fuel Pumps ausmach,erlischt das.... also ich leer vor außen nach innen.
Mach' das bitte nur, wenn Du für die HLF fliegen möchtest.

Landeklappen und Sprit nur aus Centertank geht beim PSS Airbus nicht. Über den Realitätsgrad bei PSS gab es mit Erscheinen des PSS A320 längere Diskussionen, aber wenn kein Sprit mehr in den Wingtanks ist und Du die Klappen fährst, kannst Du die Segeleigenschaften des Fliegers testen. Hat mich am Anfang ein paar Stunden gekostet, da ich wie bei den Oldtimer aus Seattle alles selber machen wollte und deshalb zunächst die Pumpen der Wingtanks abgeschaltet habe. Der Enginestart klappte, doch beim Rollen zum Start gingen dann immer die Triebwerke aus. Übel wird das aber halt beim Landeanflug, doch irgendwann entdeckte ich die Handbücher.

Airbus hat im Overhead eine einfache moderne Philosophie: Alle Lichter aus, alles i.O. (sofern Strom da ist .
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2003, 20:06   #12
Rafterman
Veteran
 
Registriert seit: 28.06.2002
Beiträge: 492


Standard

Ne, wenn die Wingtanks total leer sind und nur noch im CTR wat drinne ist, fliegt er trotzdem weiter und die Engines fallen nicht aus :>
Aber ok, ab nächsten Flug erst den CTR und dann die Wing Tanks entleeren
Rafterman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2003, 20:27   #13
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Leo
Bei uns wird auch von innen nach aussen entleert, weil ganz salopp gesagt, der spirt vom center tank nicht die engines feeded, sondern die wing tanks
Hallo Leo,

Oh, Interessant

Und wie funktiert das: Pumpen die Centertankpumpen kontinuirlich und gibt es einen "Überlauf" zurück oder wird das anders geregelt?.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2003, 22:36   #14
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Servus Huss,

nein, die CTR Tank Pumps werden mittels Pushbutton am Overheadpanel de/aktiviert. Ist der CTR Tank leer, kommt eine Warnung, man schaltet die Pumpen ab, und alles passt wieder. Wichtis ist unter anderem auch die Tatsache, dass man im Falle diverser technischer bzw. elektrischer Probleme eventuell an den einen oder anderen Spritvorrat gar nicht mehr rankommt, da zB die Pumpen für den Centertank nicht von der Batterie bzw. essential/emergency Bus gespeist werden. Der Fuel wird somit unusable.
Bei ETOPS Operation auch nicht ganz unwesentlich obwohl eine Threshold time von 180Mins wohl doch ausreichen sollte, aber da kenn ich mich dann eh nicht mehr soooo toll aus, denn Endurancewerte jenseits von 6 Stunden oder so, bleiben mir Gott sei Dank erspart.

grüße
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2003, 01:03   #15
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hi,

das scheint ja ein immer wiederkehrendes Thema zu sein.

Beim A 320 funktioniert es ganz ähnlich, wie ich vor einiger Zeit mal hier im Forum gepostet hatte:

Hallo Gert und alle,

Dein EWPro Airbus funktioniert gar nicht so schlecht, nur ist die Tankwahlautomatik nicht einfach durchschaubar!
Auf dem Overhead Panel gibt es einen Schalter "MODE SEL". Im realen Airbus schaltet man damit diese Automatik an und aus. In Stellung "Auto" laufen die Center Tank Pumps während des Triebwerkstarts für die Dauer von zwei Minuten, außerdem vor und nach dem Triebwerkstart solange die Slats eingefahren sind (am Boden und in der Luft!) und obendrein stoppen die Pumpen automatisch fünf Minuten nachdem der Füllstand im Center Tank einen bestimmten Niedrigstand (soll heißen fast leer) erreicht hat.
Wozu soviel Automatik? Weil es die Struktur des Flugzeuges entlastet, wenn der Center Tank möglichst leer ist. Sein Gewicht muss ja vom Flügel in der Luft gehalten werden. Das Gewicht des Sprits im Flügel selbst zwar ebenfalls, aber da der Auftrieb am Flügel selbst produziert wird, entsteht durch sein Eigengewicht nahezu keine zusätzliche Belastung. Das ist jetzt gaaaaaaanz einfach formuliert, aber ich denke es trifft den Kern der Sache. Andererseits will man aber die zwei Triebwerke zumindest in kritischen Flugphasen von zwei unabhängigen Kraftstoffquellen versorgen. Kritische Phasen sind hier Start und Landung, in beiden Phasen sind die Slats ausgefahren. Fällt der Groschen? Genau, deswegen schaltet die Automatik je nach Stellung der Slats.
Viel Spaß noch mit den diversen Airbus Automatiken. Die meisten sind ganz nützlich, die anderen weniger, aber auch ganz nett, finde ich. Man muss sie nur kennen! Im Übrigen wirft das ECAM noch die "Memo" aus "CTR TK FEEDG" (= Center Tank Feeding) sobald mindestens eine Center Tank Pumpe läuft.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag