![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 05.08.2008
Beiträge: 4
|
Danke für eure Antworten, waren bereits sehr hilfreich!
Ich verwende HSDL-44 IR Emitter und 3 AA Akkus mit 1.2 Volt, wobei die Messung eben 3.8 V ergeben hat. Das in Serie schalten wäre zwar nett, ist aber für meine Anwendung nicht möglich, da die LEDs in einer LED Matrix verwendet werden und diese einzeln ansteuerbar sein müssen. Eigentlich bin ich mir nicht ganz sicher welche Spannung für meine LEDs ideal ist, jedoch habe ich im Datenblatt auf Seite 15 der Figure 2 entnommen, dass knapp 2 V und 100 mA an die maximale, dauerhafte Leistung herankommen. Andere Angaben bzgl. der Spannung habe ich leider nicht finden können. Hier noch der Link zum Datenblatt, vielleicht könnt ihr da mehr raus lesen? http://www.dzjsw.com/jcdl/h/HSDL44.pdf Außerdem verwende ich einen Matrix Treiber. Dadurch habe ich eigentlich weder eine Serien- noch eine echte Parallelschaltung, da zwar alle LEDs einer Reihe (eben 8 Stück) jeweils eine eigene Anode haben, jedoch auf einen gemeinsamen Ground zusammengeführt werden. mfg |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
Laut Datenblatt hast du ca. 50mA bei 1,5V und 100mA bei 1,7V (wobei diese Daten noch ein wenig von der Temperatur abhängen).
Nur wenn du einen Matrixtreiber verwendest, solltest du wohl in diesem Datenblatt nachschauen, was der Treiber kann und wie dieser beschaltet werden muss (ein Vorwiderstand für alle LEDs oder bei jeder LED ein Vorwiderstand). |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|