WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2002, 13:21   #1
the_joe
Jr. Member
 
Registriert seit: 05.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 55


Frage stromversorgung aus rs232

Hi

Weis jemand wie man eine Stromversorgung für 3V aus einer rs323 baut ??

wird mit ca 100 mA belastet werden.

Danke

joe
the_joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 13:30   #2
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

najo du nimmst einfach pin5 (GND) und pin7 (+5V) und haust danach an geeignet beschaltenen fespannungswandler für 3V rein
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 13:32   #3
ascii
Veteran
 
Registriert seit: 12.04.2002
Alter: 42
Beiträge: 324


ascii eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von zed
najo du nimmst einfach pin5 (GND) und pin7 (+5V) und haust danach an geeignet beschaltenen fespannungswandler für 3V rein
____________________________________
640kB sollten für jedermann genug sein - BILL GATES
ascii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 13:33   #4
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

Zitat:
Original geschrieben von ascii


wos?

kurz und bündig oda?
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 21:08   #5
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Spannungsteiler?
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2002, 03:45   #6
Mozart
Senior Member
 
Registriert seit: 24.12.2001
Beiträge: 178


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Theoden
Spannungsteiler?
Zum Testen wie lange die UART das überlebt...

lg

Moz
____________________________________
what is a running System?
Mozart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2002, 08:21   #7
the_joe
Jr. Member
 
Registriert seit: 05.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 55


Weil ich ein Thermometer betreiben muß, dass sonnst Batterien braucht.

Danke für die Tipps

joe
the_joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2002, 09:46   #8
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Wenn der Strom konstant ist, geht auch ein Spannungsteiler. Ein Längsregler (Stabi IC) wird nicht soleicht zu beschaffen sein. Die eleganteste und teuerste Lösung ist ein kleines Schaltnetzteil.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2002, 10:45   #9
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Festspannungsregler ist wahrscheinlich etwas übertriebener Aufwand.

Wenn das wirklich nur ein Thermometer betreiben soll ( mit LCD-Display nehme ich an ), und das ganze normalerweise mit Batterien läuft (? vielleicht mit Lithiumknopfzelle?), dann sind sicher keine 100mA nötig.
Ein Spannungsteiler mit 1mA Stromaufnahme kann bis 0,2mA Verbraucherstrom betreiben. Bei 5V am Eingang wäre die passende Dimensionierung 2,2kOhm und 3,3kOhm.

Vor dem Anschliessen aber die Eingangsspannung messen! Am pin 7 (9-pol-Stecker) der RS-232 ist das Signal DataSetReady, das zwischen +3V und +15V bei Signal 0 und -3V und -15V bei 1 liegen darf. Wenn statt 5V 12V reingehen muss der 2,2kOhm auf 10kOhm vergrössert werden.
Ausserdem sollte man noch eine Diode (zB.1N4148)in Serie davorschalten (Ringmarkierung auf Seite des Spannungsteilers).
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2002, 10:51   #10
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Nachtrag: statt des 3,3kOhm kann man auch eine Zenerdiode einsetzen. Ringmarkierung ist dann die Plusseite. 2,9V oder 3,6V (bei Lithiumbatterieersatz) ist ideal.
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag