WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2003, 12:39   #11
P.Marlowe
Veteran
 
Registriert seit: 13.11.2001
Beiträge: 290


Standard Farbkennung

Das Steuerhorn könnte:

NCS2 "S7020-Y70R" sein, in die Richtung, jedoch weniger "Rot" geht auch RAL 8016 Mahagonibraun (passt vielleicht sogar besser)

Panel könnte RAL 1001 Beige und RAL 1013 Perlweiß sein.

PS: wie realistisch sind die Farben im FS? Ggf. kann ich aus dem Panel.bmp die Lab-Werte errechnen und dann einen exakteren Ton ermitteln.

Die obigen Ergebnisse stützen sich z.T. auf meine Messwerte mit Software und einem direkten Vergleich der Farbkarten.

Gruß

Phil
P.Marlowe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 21:49   #12
Atze
Veteran
 
Registriert seit: 06.08.2002
Alter: 38
Beiträge: 363


Standard

Hallo.

Erstmal Vielen herzlichen Dank. Naja, soo genau muss es ja auch nicht sein, habe das Mahagonibraun mal auf einer Holzplatte ausprobiert und ich muss sagen, es trifft den Farbton wirklich gut. Nochmal Vielen Dank für deine Bemühungen.


mfg Atze.
____________________________________
Der Weg vom Pils

Liebe geht durch den Magen, Pils durch die Blase

Atze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2003, 09:23   #13
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58


Standard

Hallo Atze,

um auf Dein Problem mit den beiden Steuersäulen zurückzukommen:

Was wäre denn , wenn Du die beiden Steuersäulen zusammen in eine Art U-Stück reinstellst, und natürlich daran befestigst. Das U-Stück ist beidseitig seitlich gelagert, sodaß es sich über seine eigene Längsachse drehen kann.
Wenn Du jetzt eine der beiden Steuersäulen zu Dir hinziehst, so wird der ganze Verbund aus Steuersäulen und U-Schiene unten gedreht. Es besteht also eine stabile Verbindung zwischen den beiden Säulen.
Die Zahnriemen für die Querruder-Bewegung können dann innerhalb der (nach oben offenen ) U-Schiene laufen.

Also, noch schöne Grüße aus Kösching

Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2003, 22:17   #14
Herbert Mueller
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.12.2000
Beiträge: 73


Standard Steuersäule

Hallo Freunde.

Ich habe einige Zeit mit verschiedenden Zahnrädern in meiner Steuersäule experimentiert.
Das Drehpoti mit dem kleinen Ritzel wird über ein größeres Zahnrad bewegt , welches über ein Lager mittels Vor- oder Rückwärtsbewegungen
angetrieben wird.
Das Problem ist die richtige Größe des Zahnrades.
Je kleiner das Zahnrad ist, je feiner ist der Ausschlag aber je größer sind die Ausschläge und umgekehrt.
Hier ist es sinnvoll den goldenen Mittelweg zu finden.

Bei einen ca 60mm Rad brauchst Du schon ziemlich lange Arme um die ganze Ausschlagstiefe auszuschöpfen, etwa 50 cm.
Ich habe mich schließlich für ein Stahlzahnrad von ca 100mm Durchmesser entschieden. Hierbei sind die Ausschläge noch angehem zu führen,ca 10cm in jede Richtung in Höhe der Handauflage ohne die Sitzposition verändernzu müssen. Wenn das Rad noch größer gewählt wird, besteht die Gefahr das Poti zu überdrehen.

Wie gesagt das sind meine Erfahrungen.

Grüße
Herbert Müller
Herbert Mueller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag