![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
ich glaube bei CPUs unterm MHz-Bereich sind die Probleme noch nicht schlimm. und zu den komponenten möchte ich sagen, dass vielleicht INTEL-Systeme leichter zusammenzustellen sind. AMD ist vielleicht ein bisschen heikler, ich hab das gefühl da ist alles so überzüchtet. außerdem hängt es sicher auch davon ab was man mit dem rechner machen will. ich kaufe mir hauptsächlich deshalb einen PC weil ich ihn als werkzeug benutzen will(office, Visualbasic, Steinberg-cubase, musizieren i.v.m. einem keyboard, audiodateien bearbeiten, usw). wenn ich aber so im forum herumschaue dann gibts auch viele leute die wollen eigentlich nur basteln. ist auch schön und untrhaltsam, aber das mache ich mit alten teilen, aus freude am werken. mein "arbeitstie"r sollte aber leise und "folgsam" sein.
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#42 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Master
![]() |
![]() @nordbahnfredi
Mein voriger Kühler hat den Vorgänger-Athlon 1200MHz auf ca. 49° gekühlt...im Sommer... Da der jetzige Kühler besser ist und die Stromaufnahme des Athlon 1700+ in etwa dem 1200er Athlon entspricht fürchte ich den Sommer keineswegs...
____________________________________
______________________ mfg ManfredCCC Es bedarf immer einer gewissen Offenheit gegenüber der Umwelt. Nur dann lernt man auch den besonderen Wert der Antworten jener Leute kennen deren Urteil von keinerlei Sachverstand getrübt ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 63
Beiträge: 2.714
|
![]() Ich verwende bei meinem Athlon System(TB/1100) einen Thermoengine-Kühler mit einem Papst Lüfter und komme beim herumsurfen auf folgende Werte...bei Vollast steigt die Cpu-Temp nie über 43°!
![]() unterstützt wird das ganze von einem 80er Gehäuselüfter(Papst) welcher auf 5Volt runtergeregelt ist, dazu ein 250Watt NT und fertig. Das System ist genial leise, wenn jemand probehören will, jeder ist herzlich willkommen.Wenn es ums letzte Quentchen Stabilität geht würde ich auch heute noch lieber einen Intel nehmen, soviel teurer sind Intelsysteme ja auch nicht mehr, allerdings muß ich sagen, mein Athlon ist, seit ich Win2000 installiert habe, erst einmal so richtig abgesoffen..und zwar beim Spiel RTCW, wobei ich nicht weiß ob da mein P4 nicht auch eingegangen wäre. Zickig wird ein Amd-Sys. erst wenn man den Rechner mit allen möglichen Komponenten vollstopft, daß ist bei meinem aber nicht der Fall...siehe Profil. Was da aber manche Leute anstellen um den Rechner zu kühlen ist mir ein Rätsel, 17 Gehäuselüfter und ein 350Watt NT sind eben nicht lautlos, insofern ist es sicher gescheiter wenn man nicht die schnellsten Teile kauft, sondern einen Kompromiß zwischen Leistung und Lärmentwicklung sucht! Übrigens, daß ist mein Kühler.. ![]() allerdings durch einen Papst-Lüfter 612F/2 ersetzt, das ganze kommt dann auf ca. 600.- und hat eine maximale Geräuschentwicklung von 21db!
____________________________________
LG, Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Guten Morgen Manfred,
wenn ich deine Ausführungen mit meinen AMD-Erfahrungen vergleiche dann mache ich offenbar bezüglich Kühlung irgendwas falsch, aber was? einen besseren Kühler als den Silverado gibt es lt. Tests nicht? Habe ich meinen relativ großen, allerdings mit Kork-Gummi-Matten gedämmten, EYE-Tower mit zu viel Glumpert voll gestopft? Hier die Konfig. i.V.m. dem AMD Athlon 1700 XP: ChannelWell 300 Watt Netzteil mit Papst-Lüfter IDE-CD-Rom SCSI-CD-Rom SCSI Plexwriter SCSI-Platte (die 2. heiße mit Lüfter hab ich schon rausgenommen) IDE-Platte Papbst-Lüfter ganz oben Gehäuserückwand Papbst-Lüfter in CPU-Höhe Gehäuserückwand (diese beiden Gehäuselüfter brauche ich beim PII/450 System nicht!) SCSI 50pin Kabel SCSI 68pin Kabel 2 IDE Kabel Floppy Kabel Der Prozessor hatte immer knapp unter 60°C und das Mobo um die 50°C im ungeheizten Zimmer. Ist das eine so ungewühnliche Konfig.??? Natürlich könnte ich den Tower aufräumen und das SCSI-System rausnehmen, aber dann müßte ich folgende zusätzliche Investitionen tätigen: IDE Plexwriter öS 2.600,- IDE Platte(System) öS 2.000,- den UMAX Astra 1220S Scanner durch einen gleichwertigen USB Scanner ersetzten ca. öS 3.000,-. Das alles wäre aber wahrscheinlich bei einem Intel 1,5 GHz System nicht notwendig - ist jetzt AMD wirklich billiger? Ja und möglichweise sollte ich noch die Dämmplatten aus dem Tower kratzen - lt. noise-control bringt das ein um 3 - 4 Grad kühleres Innenleben.
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Lt. meiner bescheidenen Meinung ... = IMHO ... ist ein 64bit Prozessor und das kann nur der Sledgehammer sein, das beste. Zusammen mit Infiniband ~ Hypertransport, Serial ATA und DDR333 gibt es wesentlich weniger Trägheit als heutzutage.
Derzeit schaut es so aus, als ob ein Athlon XP 1700+ das beste im Verhältnis ist. Preis - Wärmeentwicklung - Lautstärkepegel der Kühler. Der KT333 sollte (hoffentlich endlich einmal) groß genug dimensioniert sein für den DMA Betrieb. Was schmerzt, ist, daß USB 2.0 fehlen wird ?, jedenfalls fehlen dann noch immer Firewire 2 (1394 b) und Serial ATA. Die 64bit PCI Erweiterungsschächte sind mit dem AGP Port verschalten. Grüß Gott, liebe Kaputtsysteme und Gerichte. Wenn ihr mich fragt, 64bit Prozessor, 64bit PCI Slots (PCI-X) oder Infiniband bzw. Hypertransport, wie das bei AMD heißt. Unterhalb von 4GB Hauptspeicher sollte kein ernsthaftes System laufen gelassen werden. Welches System das nicht verkraftet, ist ergo kein ernsthaftes System. Wer vorgibt mit DDR333 Speicher zusammenzuarbeiten (es wird hier vom Mainboard gesprochen, klarerweise) und dann immer wieder abstürzt, sollte sich nicht Hardwarehersteller nennen. Ende der Diskussion. Diese Fuzzis bringen offensichtlich nur Dinge heraus, die wissentlich - technisch gesehen - unterdimensioniert sind. DMA-Betrieb usw. Das ist eine regelrechte Katastrophe, was hier von den Herstellern gemacht wird. Derzeit scheint ein Xeon mit viel Cache noch am besten (=schnellsten) zu performen, in der Breite, also der Anzahl der Useranfragen. Rangordnung: 1. Athlon XP 1700+ (Preis und Leistung) 2. Xeon (je nach Geschmack) (Breite der Leistung, wegen dem Cachespeicher) 3. Pentium 4 2GHz (Hausmannskost ohne viel Drumherum) |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
kannst du mir bitte deine techn. Ausführungen ausdeutschen. In Ermangelung eines Hochschulstudiums bzw. Praxis im Hardwarebereich verstehe ich kein Wort. Schöne Grüße nordb@hnfredi
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Super-Moderator
![]() |
![]() stabil laufen tut beides (ordentliche konfiguration und installation vorausgesetzt)
was wichtiger wäre bei nem server: -wie lange "darf" er down sein (zb ein defektes mainboard,...) -wer macht bei so nem fall das service? -wer besorgt die ersatzteile? ein server läuft ja oft länger als 1-2 jahre, also solltest in 2 jahren auch noch schnell ersatzteile bekommen. bei ner eigenbau kiste schauts da ja eher schlecht aus, bei zb ner ibm kiste hab ich das teil in max 24 stunden (oder länger je nach vertrag) wurscht wo (weltweit) die wahl des prozessors und des mainboards ist eigentlich keine preisfrage, das zeug kostet ja nix verglichen mit nem ordentlichen gehäuse, scsi raid controller, mehrere scsi laufwerke, bandlaufwerk, servernic,... privat würde ich auf amd setzten, preislich ist aber kaum noch ein unterschied (xp kostet nicht viel weniger als ein p4) nur ist mir der p4 viel zu langsam in rc5 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
nugent
![]() Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500
|
![]() juhu
____________________________________
kill it & grill it |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
gesperrt
Registriert seit: 04.12.2001
Beiträge: 1.327
|
AMD+Via+USB-> )-: -> vergiss es
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|