WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2002, 10:06   #1
Jani
Jr. Member
 
Registriert seit: 20.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 25


Standard spoiler

hallo
Jani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 10:10   #2
Jani
Jr. Member
 
Registriert seit: 20.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 25


Standard fokker

hallo
die neue gmax-fokker ist wirklich klasse ,vor allem der sound ist endlich mal realistisch.
habe mir schon mal die supportseite angesehen und frage mich nun was.
auf fotos bei zb. airliners.net sehe ich die f70/100 bei der landung immer mal mit ausgefahrenen spoilern(die auf den tragflächen). sind ne menge davon da.
allerdings habe ich kein einziges foto mit der ausgeklapten "HECKBREMSE" gesehen !?
wie sieht es nun in der realität aus?
wie auch immer ,im fs ist es bei den fokker umgekehrt - die spoiler auf den flügeln sind nicht animiert.?
trotzdem dieses paket ist in jedem falle spitze !!
MFG JAN
Jani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 18:48   #3
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jani!

Die Klappen auf den Flügeln heißen bei Fokker "lift dumpers" und werden über die Taste für Faltflügel (Wingfold) aktiviert, die vom Fokker-Setup auf Shift-T gelegt wird. Drückt man Shift-T am Boden, fahren sie ein oder aus - drückt man sie in der Luft, werden sie "armed", also scharfgemacht, um beim Aufsetzen auszufahren.

Man kann sie in der Luft also nicht als Speedbrakes benutzen.

Für diese Situation werden die Speedbrakes am Heck (Spoiler) benutzt.
Für die Landung werden diese ebenfalls armed und benutzt.

Hier ein Auszug aus dem beiliegenden Handbuch:


1.2.5 LIFT-DUMPERS
Lift-dumpers (known as “spoilers” to other aircraft) are intended to destroy the aircraft’s lift at
touchdown only.
During normal flying operations the lift-dumpers of the F100/70 aircraft cannot extend and stay
closed (retracted) during the full duration of the flight. However, pressing Shift+T in air will
“arm” the lift -dumpers to perform an auto-deploy (extended) upon runway touchdown of the
main landing gear. Pressing Shift+T on ground operation will extend/retract the lift-dumpers
but have no effect other than to close the 5 doors after auto-deployment.
The installation procedure of the AIRCRAFT-module automatically assigns the lift-dumper
feature to the Shift+T key combination from the FS2002 Assignment List. Read the Chapter 3
section “MICROSOFT FS2002 SET-UP” on how the Shift+T key combination is assigned.


1.2.6 SPEED BRAKES
The speed-brake system is a two-flap butterfly system located at the aircraft’s tail cone that
can either extend (folded open), or retract (closed) during operations in flight or on ground.
The speed-brake system can be used:
· in flight, to reduce air speed
· on ground after touchdown, to reduce rolling speed (used on short runways)
· on ground during emergency brakes, aborting take-off rolls
During flights, the speed-brake can be "armed" to perform auto-deploy when reverse-thrust is
activated after touch-down. The / -key (slash) is used to open and close the speed break
system. The Shift-/ key combination will “arm” the speed brakes in air to perform an autodeploy
upon touchdown.

[TUTORIALFLUG]

DESCEND:
...
- Apply Speed Brake (/-key) if necessary to slow down the aircraft faster and until the
desired speed of 250 Kts has been reached. Press the /-key again to close.
...

APPROACH & FINAL:
...
- Arm the lift-dumpers (Shift+T) for auto deploy upon touch down
- Arm the speed brake (Shift-/) for auto deploy during reverse thrust after touch down
...


Der Flieger ist imo auch deswegen so toll, weil er diese Systeme getrent behandelt!

Viel Spaß mit der Fokker!

Gruß, Felix


EDIT: Hat man die Deutsche Version des FS2002, ist die Spoiler-Taste natürlich nicht "/" bzw. Shift-"/", sondern "#" bzw. Shift-"#"...
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2002, 22:11   #4
Captain Lars
Elite
 
Benutzerbild von Captain Lars
 
Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410


Standard

Hallo Fokker-Flieger, vielleicht könnt ihr mir mal ne Frage zur Landung dieses Fliegers beantworten.

Ich habe die F100 letztens mal getestet. Ich war vorm Final noch ziemlich schnell, deshalb habe ich die Heckspoiler ausgefahren. Nachdem ich sie wieder eingefahren hatte, wurde ich aber wieder schneller (ok, so weit logisch, aber normalerweise ist so eine Geschwindigkeitsreduzierung etwas effektiver).

Nun hatte ich in der FXP Nr. 10 beim Thema EWPro was von der BAe 146 gelesen, welche mit ausgefahrenen Speedbrakes am Heck gelandet wird, damit die Triebwerke mit mehr Leistung laufen können und ein eventueller Go-around sicherer ist, da man schneller wieder auf Leistung kommt.

Deshalb hab ich das bei der Fokker 100 auch so gemacht. Ist das richtig so? Oder falsch? Wie macht man es denn richtig?

LG
Lars
Captain Lars ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2002, 16:13   #5
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jani!

Ich bin weder für die Fokker noch für die BAe / Avro ein Experte, aber ich schreibe einfach mal meine Überlegungen auf:

Wenn ich mich nicht irre, ist diese speziele Landetechnik der BEA146 / AVRO vorbehalten, da sie eine ganz besondere, relativ seltene Aerodynamische Auslegung hat.

Sie landet mit einer echt niedrigen Geschwidigkeit für einen Jet (ca. 125Kts IAS?) und ist auch gerüchteweise nicht gerade übermotorisiert. Ich konnte allerdings nicht genau verifizieren, ob das mit der Begründung, die Triebwerke müßten höher drehen, um noch durchstarten zu können, auch so stimmt.

Im IADG-Readme stand zu den Flugtechniken, dass die BAE die Speedbrakes ab 100 Fuß über Grund ausfährt, um Bahnlänge zu sparen. Fährt man die Speedbrakes aber in 100 Fuß aus, so ist es für einen Go Around aber in der Ragel zu spät.

Das birgt also einen gewissen Wiederspruch zu ersterem Argument in sich.
Die BAe ist allerdings auch speziell für (für Jets) sehr kurze Bahnen ausgelegt, fliegt z.B. nach Kassel-Calden.

Ich persönlich halte die These mit der kürzeren Landestrecke für wahrscheinlicher, aber ich bin echt KEIN BAe-Experte.

Auf die Fokker trifft dies allerdings meines Wissens nicht alles unbedingt zu. Willst du so spät einen Go Around machen, dass es nicht mehr reicht, die Triebwerke auf Leistung zu bringen (normal starke Triebwerke), dann kompensiert man das doch nicht durch Speedbrakes und höhere Drehzahl! Der desaströse Effekt dürfte doch ähnlich sein, wenn es schon so knapp ist, schließlich können Speedbrakes ja auch mal klemmen oder vereist sein!

Ich persönlich fliege die Fokker prinzipiell eher wie einen Airbus - aber ohne das fundiert begründen zu können. Im Fokker-Readme steht jedenfalls NICHTS von Landung mit ausgefahrenen Speedbrakes - und da das readme sehr gut ist und fundiert zu sein scheint, halte ich mich an die dort beschriebenen Flugtechniken.

Ich weiß allerdings nichts über die besonderen Auswirkungen der Speedbrake im Heck, die es ja meines Wissens nach nur bei der Fokker und der BAe/Avro gibt - vielleicht gibt es da ja Spezielitäten?

Wie gesagt, nur meine persönlichen Überlegungen!


Ach, und wo wir schon bei der BAe sind:
Mir ist mal aufgefallen, dass die auf den Flughäfen rumstehen (hab es in EHAM Amsterdam gesehen) eigentlich alle mir offenen Speedbrakes Parken, so dass hinten diese Stangen raustehen (Da sin Strobes drauf, glaub ich). Das sieht echt lustig aus!
Aber WARUM lassen sie die offenstehen? Abtauen?? Wer weiß bescheid?

Gruß, Felix
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2002, 13:43   #6
Lennart
Veteran
 
Registriert seit: 17.06.2002
Alter: 38
Beiträge: 348


Lennart eine Nachricht über ICQ schicken Lennart eine Nachricht über AIM schicken Lennart eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Im IADG-Readme stand zu den Flugtechniken, dass die BAE die Speedbrakes ab 100 Fuß über Grund ausfährt, um Bahnlänge zu sparen. Fährt man die Speedbrakes aber in 100 Fuß aus, so ist es für einen Go Around aber in der Ragel zu spät.
Also, du musst veu der BAe zwischen Speed- und Air-Brake unterscheiden. Die Air-Brake ist die Klappe am Tail und die Speed-Brake ist eine ganz normale Bremsklappe an den Flächen. Im Anflug verwendet man nur die Airbrake, dies aus dem Grund der höheren Drehzahl um einen Go-Around zu ermöglichen. Ab 100ft AGL öffnet man die Speedbrakes (am Lever die letzten 20%) um den Touchdown zu verbessern.

Ich hoffe dass dir das weiter geholfen hat.

Lennart
____________________________________
PPL-C, BZF I.
www.segelfliegen-in-celle.de
Lennart ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag