WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2007, 15:49   #41
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Zitat:
Original geschrieben von opa12

Denn die Häuser die derzeit mit 16cm und mehr Vollwärmeschutz und OHNE Kontrollierte Wohnraumlüftunge gebaut weren sind in spätestens 10 Jahren Sanierungsfälle durch Feuchteschäden.
Wenn man es richtig macht (Wasserdampfdiffussion berücksichtigen), dann hast keine Probleme - außer Du pickst Dir Alufolie auf die Ziegel...

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:50   #42
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
und meinst du die planung wird dir geschenkt ?
nichts anderes habe ich gemeint.
die einzige variante was zu sparen ist, die vorgeschlagenen mustervarianten so zu nehmen wie sie sind, ohne änderungen.
das geht in der regel nur bei einem freistehenden haus.
Nein, das ist absolut unrichtig.

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 16:41   #43
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

@Guru
Sicher ist auch Fassadenstyropor diffusionsoffen und es gibt sicher auch anderes Dämmstoffe die diffusionsoffener sind als Styropor sind. Aber es geht ja nicht nur um die Fassade.
Früher erfolget der meiste Luftaustausch per "Fugenlüftung" z.B: an den Fenstern.
da je bei einem Niedrig(st)Energiehaus auf eine "dichte" Gebäudehülle wert gelegt wir und somit auch Fenster "RAL" dicht eingebaut werden ist diese Fugenlüftung nicht mehr gegeben und muss anderes erfolgen.
Bei einer KLW passiert das automatisch und man hat den guten Nebeneffekt das immer frische Luft im Haus ist.
Die Alternative ist die Fensterlüftung was soviel heißt wie alle 2-5Std Fenster auf und 5min Stosslüften, das macht im Winter aber keiner und somit hat man erstens "schlechte" und zu feuchte Luft im Haus.
In den Skandinavischen Ländern ist ein KLW seit vielen Jahren Standard im Hausbau.

Es hat meiner Meinung nach auch keinen Sinn einen Wandaufbau zu wählen der sehr gut isoliert ist (z.: 30cm Ziegel mit 16-20cm VWS) und dann billige Fenster einzubauen. Wenn schon energiesparend bauen dann nicht nur die Außenwand sondern komplett (Außenwand, Fenster, Türen, Dachschrägen oder oberste Geschoßdecke,...)

Wir haben in unserem Haus z.B.: auf einen Kachelofen zugunsten der KLW verzichtet und diese Entscheidung noch nicht bereut.

Eine gute Seite zu diesen Themen ist z.B.: http://www.bauweise.net/ und www.haustechnikdialog.de

@franznovak
c) Solar und zusätzlich Wärmepumpe (Luft od. Brunnen) od. Holz- od. Ölofen: Macht Sinn. Vorsicht beim Ankauf der Kollektoren, die Hersteller wollen einem gerne zb. 40% Teurere verkaufen mit 3% besserem Wirkungsgrad...

Ich glaube nicht, dass es günstig ist ein Niedrigtemperatursystem wie einer Wärmepumpe mit einem Hochtemperatursystem wie Solar zu mischen. Außer die Solaranlage ist nur für Warmwasserbereitung zuständig.
Generell ist es sowieso besser Heizung und Warmwasser mit eigenen Systemen zu machen. Dadurch hat nämlich der Boden / Brunnen während der Sommermonate Zeit sich zu erholen und die im Winter entnommene Energie wieder aufzunehmen.
Häufig wird z.B.: Ein Erdwärmepumpe für Heizung mit einer kleinen Luft/Luftwärmepumpe für Warmwasser kombiniert.
Wir haben für die KLW ein Aggregat genommen das nicht nur einen Wärmetauscher sondern auch einen Luft/Luftwärmepumpe und einen Boiler hat. dadurch wird mit der KLW das Warmwasser nebenbei miterwärmt.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 17:20   #44
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Guru
Nein, das ist absolut unrichtig.

Guru
kannst das absolut konkret sagen was du damit meinst ?
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 17:25   #45
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von opa12 Und der Winter 05/06 hat auch bestättigt das das korrekt war denn in diesem Winter war der Vollwäremschutz noch nicht vorhanden und die Wärempumpe hats trot -20° geschafft. [/b]
ja, aber die wärmepumpe braucht ja auch strom ?
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:00   #46
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von opa12
da verstehe ich was nicht.
Ein Passivhaus MIT Erdwärem Heizung???
Ein Passivhaus darf dorch nur eine NEZ von 10 haben und der Jahresheizwärmebedarf darf nicht über 15 kWh/(m2a)liegen.
Nur wenn diese Werte erreicht werden ist es ein Passivhaus und dann genügt als Heizung eine kontrollierte Wohnraumlüfting mit Wäremrückgewinnung.

Da hast Du vollkommen recht - ich habe in dem Tempo um eine Stufe zugelegt. Natürlich haben wir ein Niedrigstenergiehaus, das Passivhaus wäre zu unrentabel geworden (hohe Anschaffungskosten, Amortisation irgendwann).

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:03   #47
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
kannst das absolut konkret sagen was du damit meinst ?
Ich kann GURU voll zustimmen. Wir haben bis zur Entscheidung, welchen Fertighausanbieter wir letztendlich nehmen, 2 Jahre gebraucht. Und bei den meisten kostet die Planung NICHTS. Darüberhinaus wird sogar von diesen Anbietern die komplette Baueinreichung und der Behördenkrempel miterledigt - ist im Preis enthalten.

Wo hast Du die Info, dass die Planung etwas kostet?

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:05   #48
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ja, aber die wärmepumpe braucht ja auch strom ?
Wärmepumpen können aus 1KW Strom bis zu 5KW Wärme erzeugen. Darüberhinaus bieten fast alle Energielieferanten für Wärmepumpen einen günstigeren Stromtarif (-30%) an. Das rechnet sich.

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:07   #49
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

na schenken wird sie dir keiner.
sie ist halt im preis mit eingerechnet.
die einzige variante wo die planung billiger ist, ist dann wenn man einen standardplan nimmt.
weil der gilt ja für alle.
letztendlich ist ein fertighaus sicher keine billige variante.
wenn man sich da die kosten für den vollausbau ansieht, na gute nacht.

wir haben uns dann gegen das fertigteilhaus entschieden, weils eh schon egal war, wenn man sich dann wieder alles selbst machen muss.

damals hat es geheissen, ein fertigteilhaus hat vorteile bei der wärmedämmung und nachteile beim lärmschutz.

mittlerweile sieht man, das auch bei einem massivhaus der energiebedarf sehr niedrig sein kann, sogar noch niedriger als bei einem fertigteilhaus.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:07   #50
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von opa12
Habt ihr dabei auch bedacht das bei kontrollierter Wohnraumlüftung nur ein "raumluftunabhängier" Ofen (welcher auch immer) verwendet werden darf.
Ds heist der Ofen muss die Zuluft für die Verbrennung auch von ausen (z.B.: über einen Lüftungsschacht im Kamin) beziehen.
Danke für diesen Tipp. Ist das eine Bauvorschrift oder hat das andere Gründe? Grundsätzlich wäre es kein Problem, da wir den Kamin 2-zügig geplant haben.

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag