WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2007, 11:32   #31
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Wolverine

Als Heizung kommt ziemlich fix Erdwärme mit Flächenkollektoren oder mit 2 Brunnen.
Je nachdem was wir machen können. Die Brunnenvariante wäre uns lieber.

Dann noch ein Passivhaus wäre natürlich optimal, aber mal schaun.
Die Brunnenvariante ist die optimalste für Erdwärme (haben wir auch geplant), brauchst aber einen Wasserrechtsbescheid (zumindest in OÖ) sowie genug Förderleistung, also genug Brunnenwasser.

Bei Flächenkollektoren bist halt in der Gartenplanung etwas beeinträchtigt.

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 11:35   #32
Oli
<< Gayliebt >>
 
Benutzerbild von Oli
 
Registriert seit: 27.06.2000
Ort: www.KRENGLBACH.at
Alter: 60
Beiträge: 5.267

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von opa12
Wenn du überlegts ein Passivhaus zu bauen spielst das bei der Planung eine GROSSE Rolle!
Full Ack! Nicht nur die Planung entscheidet, ob überhaupt Passivhaus möglich ist, auch die Grundstückslage bzw. die mögliche Sonneneinstrahlung. Bei den Wänden kann heute problemlos der erforderliche Dämmwerte erreicht werden, schwieriger siehts bei den Fenstern aus sowie von unten (Fundament oder Keller).

So - und bevor ich schelte bekomme für soviel OffTopic, wir könnten ja einen eigenen Hausbau-Thread eröffnen - zum Erfahrungsaustausch?

Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver

Andere News auf www.OLIKLA.com
Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR
Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB
Oli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 11:51   #33
hera
Hero
 
Registriert seit: 17.05.2000
Alter: 55
Beiträge: 899


hera eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

lauter häuslbauer im wcm forum
____________________________________
mfg
hera
hera ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 12:27   #34
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Einige Tipps zum Baulichen...

Zur Beheizungsmethode (hängt aber massiv vom Standort(temperatur), Behörden, Förderung, Möglichkeiten ab):

a) Wärmepumpe von Brunnen: Macht Sinn. Vorsicht: Brunnwasser (Menge, Tiefe, Temperatur eruieren) bzw. ob es in deinem Gebiet erlaubt ist vorher eruieren.
b) Wärmepumpe von Erdreich: Macht etwas weniger Sinn als a) da mehr Aufwand und mehr €.
c) Solar und zusätzlich Wärmepumpe (Luft od. Brunnen) od. Holz- od. Ölofen: Macht Sinn. Vorsicht beim Ankauf der Kollektoren, die Hersteller wollen einem gerne zb. 40% Teurere verkaufen mit 3% besserem Wirkungsgrad...
d) Pellets/Biomasse/etc.: Preise (Öfen, Pellets, Preissteigerung) nicht wirklich 100%-überzeugend. Die Förderanlagen sind auch heute noch nicht 100%-fehlerfrei. Je teurer desto besser, aber z.b 30% mehr bezahlen für 3% Verbesserung? Preis/Leistungsverhältnis nicht vergessen.
e) Passivhaus: Gut Überlegen - Überlegungen Wert. Preis eindeutig der Nachteil.
f) Holz klassisch: Auch nicht schlecht. Nachteil: Einheizn', nachlegen, Asche auslehren. Macht Frauchen während der Karenz doch gerne nebenbei
g) Öl, Gas, Fernwärme??? Preislich überlegen.
ps: Öl meißt günstiger als Gas...


Was ich machen würde, wenn.......:

Gut und günstig Isolieren und
I) Relativ billge Solarkollektoren/Pufferspeicher mit zuätzlicher Luftwärmepumpe und/oder gebrauchtem Holzofen für die Tage mit unter ~8-11°C.
Alternativ zum Holzofen: (Gebrauchter) Ölkessel mit 1000 Liter Füllung (für wahrscheinlich mehr als ein Jahr).
II) Günstige Solarkollektoren + Brunnenwärmepumpe und gebrauchem Holzofen/Ölofen (800Liter).
III) Hat ein Kollege früher (vor ~25Jahren) gemacht/installiert, ist aber z.Z. nicht Überlegenswert:
Pufferspeicher (5000Liter). Nachtstromtarifzähler -> Puffer elektrisch aufgeheizt. Wand- und Fußbodenheizung + Warmwasser.
Jetzt hat er sich eine Luftwärmepumpe und einige wenige Solarkollektoren dazugehägt und das "Elektrische" abgeschalten.
Die Luftwärmepumpe möchte er weiters jetzt über Nacht- bzw. Tagstrom laufen lassen. Obs ihm durchgeht? Sonst könnte er ja auch Nachts den Buffer mit der W-Pumpe aufheizn'...


Was wir machen:
f) *grins*. Älteres Zweifamilienhaus, leider schlecht isoliert, das wär bei dem Ölpreis Wahnsinn. Ölbrenner wurde in den 80ern installiert/verwendet und seit diesem Winter wird wieder mit Holz geheizt!


ps.ps.etc:
Lass dich auf keinem Fall von den Verkäufern blenden, auch nicht auf den "(Verkaufs?)Messen".
Die bieten dir nur neuestes-technologisch-letztstand Zeugs zum doppelten Preis mit minimaler Verbesserung. Vorallem die Messen!!!
Isoliermaterial und Heizungsanlage nach Preis/Leistung kaufen od. Heizung gebraucht.
Gebraucht hören die "Häuslbauer" nicht gerne macht aber auch Sinn.

.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 13:04   #35
Wolverine
Elite
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Oli
Die Brunnenvariante ist die optimalste für Erdwärme (haben wir auch geplant), brauchst aber einen Wasserrechtsbescheid (zumindest in OÖ) sowie genug Förderleistung, also genug Brunnenwasser.

Bei Flächenkollektoren bist halt in der Gartenplanung etwas beeinträchtigt.
Das die Brunnenvariante die optimalste Lösung für Erdwärme ist, habe ich bereits auf mehreren Seiten gelesen.
Im Burgenland brauchen wir auch so einen Wasserrechtsbescheid, was aber kein Problem sein sollte, wenn nicht einer der unmittelbaren Nachbarn schon so eine Lösung hat.
Dann wirds nämlich nicht genehmigt, aber da wir in unserem Ort eine der ersten mit Erdwärme sind, sollte es keine derartigen Probleme geben.

@franznovak
Eine Heizung mit fossilen Brennstoffen kommt bei uns auf gar keinen Fall in Frage.
Da ist man viel zu sehr abhängig von den Russen & Co . . . und Pellets sind preislich auch nicht mehr interessiert und umständlich mit Lagerraum, Förderband usw.
Fernwärme gibts nicht.
Daher wirds Erdwärme mit einem Kamin zur Unterstützung im Winter werden.
Eine gute Isolierung ist heutzutage so wie so das um und auf und daher werden wir da sicher nicht sparen.
Kommt uns dann später ja nur zu Gute.

Ob Passivhaus oder nicht, wird sich bei der Energieberatung zeigen.
Interessant wäre es auf alle Fälle, die Machbarkeit und Finanzierbarkeit wird sich noch herausstellen.
Ein Null-Energiehaus oder Plus-Energiehaus wird wahrscheinlich ebenfalls schwerer finanzierbar sein.
Wolverine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:09   #36
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Oli
[b] sind aber jetzt zur Passivhausvariante mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Erdwärme gelandet.

Zugleich haben wir im Wohnraum einen Holzofen geplant /B]
da verstehe ich was nicht.
Ein Passivhaus MIT Erdwärem Heizung???
Ein Passivhaus darf dorch nur eine NEZ von 10 haben und der Jahresheizwärmebedarf darf nicht über 15 kWh/(m2a)liegen.
Nur wenn diese Werte erreicht werden ist es ein Passivhaus und dann genügt als Heizung eine kontrollierte Wohnraumlüfting mit Wäremrückgewinnung.

Wir haben unser EFH 12/05 bezogen (Niedrigstenergiehaus mit NEZ 27).
Heizung ist Erwärme mit Tiefenbohrung (kein Brunnen möglich).
Heizkosten inkl. Wohnraumlüftung und Warmwasser sind bei ca.: 300/Jahr.

Ich kann nur jedem der vorhat ein Niedrig oder Niedrigstenergiehaus zu bauen (und alles darüber ist sowieso Blösinn) unbedingt eine kontrollierte Wohnraumlüftung einzubauen.
Denn die Häuser die derzeit mit 16cm und mehr Vollwärmeschutz und OHNE Kontrollierte Wohnraumlüftunge gebaut weren sind in spätestens 10 Jahren Sanierungsfälle durch Feuchteschäden.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:12   #37
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Oli
sowie von unten (Fundament oder Keller).
Das war für uns einer der Gründe wieso wir kein PAssivhaus gebaut haben.
Denn in einem Passivhaus sollte kein Keller vorhanden sein und wenn doch darf der Kellerabgang nicht innerhalb der thermisch getrennten Hülle sein.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:15   #38
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Oli
Zugleich haben wir im Wohnraum einen Holzofen geplant, mit dem nicht nur die entsprechende Stimmung sondern auch genug Wärme zur Heizungsentlastung erzeugt werden kann (ist aber nur für jene rentabel, die günstig an Holz kommen, wennst das im Baumarkt kaufen musst, vergiss es).Ciao Oliver
Habt ihr dabei auch bedacht das bei kontrollierter Wohnraumlüftung nur ein "raumluftunabhängier" Ofen (welcher auch immer) verwendet werden darf.
Ds heist der Ofen muss die Zuluft für die Verbrennung auch von ausen (z.B.: über einen Lüftungsschacht im Kamin) beziehen.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:23   #39
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Oli
Da bist vielleicht beim falschen Anbieter gelandet. Wir haben ein ELK-Fertighaus genommen. Der Grundriss findet sich in keinem Katalog, sondern wurde rein für unsere Bedürfnisse geplant.
und meinst du die planung wird dir geschenkt ?
nichts anderes habe ich gemeint.
die einzige variante was zu sparen ist, die vorgeschlagenen mustervarianten so zu nehmen wie sie sind, ohne änderungen.
das geht in der regel nur bei einem freistehenden haus.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 15:23   #40
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Wolverine

Eine Heizung mit fossilen Brennstoffen kommt bei uns auf gar keinen Fall in Frage.
Da ist man viel zu sehr abhängig von den Russen & Co . . . und Pellets sind preislich auch nicht mehr interessiert und umständlich mit Lagerraum, Förderband usw.
was bei dem ganzen Rummel um die Pellets keiner Erwähnt das dabei auch Holz verbrannt wird und ich bin mal gespannt wielange es in der ja so aktuellen Feinstaubdiskusion noch dauert bis allen privaten Holz zu Kohle verheizern Filter oder Strfagebühren vorgeschrieben werden.


Daher wirds Erdwärme mit einem Kamin zur Unterstützung im Winter werden.
Eine gute Isolierung ist heutzutage so wie so das um und auf und daher werden wir da sicher nicht sparen.
Kommt uns dann später ja nur zu Gute.

Wenn die Erwärme korrekt ausgelegt wurde, dann ist eine Unterstützung durch einen Kamin nicht notwendig. Du könntest sogar überlegen den Kamin komplett wegzulassen.
Dabei ist aber die Wahl der Haustechnikers entscheidend bei unserer Erwärem gingen die von verschiedenen Heizungsbauern berechntem Tiefenbohrungen von 110m bis 160m.
Gemacht wurde dann 160m (2x80) da das Angebot von diesem Heizunsgbauer am seriösesten war.
Und der Winter 05/06 hat auch bestättigt das das korrekt war denn in diesem Winter war der Vollwäremschutz noch nicht vorhanden und die Wärempumpe hats trot -20° geschafft.
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag