![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |||
|
Oberquartiermeister
![]() |
Zitat:
Zitat:
A: gross genug ist, um eine ansehentliche Fläche aufs mal einscannen zu können (Step) B: natürlich die gewünschte/nötige Auflösung hat. Damit kann man dann die zu scannende Fläche in Stücke von der Grösse des Sensors zerlegen und die gesamte Fläche so dann Step by Step abfahren (gleiches Prinzip wie beim Stepper in der Lithographie). Wenn diese Steps sich nun noch leicht überlagern, kann man dann aus der Redundanz-Info das ganze wieder zusammen setzen. Zitat:
Heute gibt es Sensoren, mit denen du aus dem Flugzeug heraus die mag. Feldstärke eines jeden m^2 auf der Erde auf die 7. Nachkommastelle genau bestimmen kannst (findet Verwendung in der Archäologie), da glaubst ja nicht im Ernst, dass diese Platter ein Problem diesbezüglich darstellen. Das einzige Problem da ist, dass du einen guten Fokus kriegst, aber auch dafür gibt es bereits aus der Halbleiterfertigung Lösungen. Und ein Luftkissen gibt es nur beim rotierenden Platter, nicht aber beim still daliegenden und abgescannten Platter. ![]() So, und nun ist das hier fad. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. Geändert von Wildfoot (24.05.2010 um 21:15 Uhr). |
|||
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
Den Luftpolster habe ich nicht wegen der Rotation ins Spiel gebracht, sondern um auf den geringen Abstand hinzuweisen, der nötig ist, um die Auflösung des Auslesens sicherzustellen. Dessen Wichtigkeit zeigen auch einige Nachforschungsergebnisse. Tatsächlich können Datenrettungsfirmen auch wellig verformte Platter auslesen. Dabei wird der Platter fixiert und zentriert, danach rotiert der Lesekopf und liest die Daten aus. Bei leichter Welligkeit sorgt ein Abstandssensor mit nachgeschalteter Servosteuerung für den richtigen Abstand des Lesekopfs vom Platter, bei stärkerer Welligkeit wird der Platter mit Kunststoff beschichtet und der Lesekopf läuft auf dieser Kunststoffbeschichtung. Die Auslesegeschwindigkeit wird bei diesen Verfahren natürlich relativ gering sein, aber wenn es die Daten Wert sind, ist das wohl von untergeordneter Bedeutung. Ein bewusst mechanisch verbogener Platter vom Beispiel oben kann damit natürlich auch nicht mehr gerettet werden. Aber es ist doch vieles möglich. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|