WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2005, 20:58   #11
Bastian
Elite
 
Registriert seit: 19.06.2000
Alter: 39
Beiträge: 1.015


Bastian eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Günni
Und bessere Langsamflugeineigenschaften braucht man doch während des Starts eigentlich nicht.
Na dann überleg mal was bei einem Triebwerksausfall passiert und wie gern man dann ein Flugzeug mit gutmütigen Langsamflugeigenschaften hätte

Grüße
Bastian
____________________________________
\"I\'am still confused but on a higher Level\" - Enrico Fermi

Linux isn\'t for free - or is your time worthless?

Schwedenphysiker
Bastian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 23:49   #12
Captain Lars
Elite
 
Benutzerbild von Captain Lars
 
Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Günni
Wenn die Slats einen größeren Anstellwinkel und damit mehr Auftrieb erwirken, dann stehen sie doch den Flaps in ihrer Funktion genau entgegen, denn die bewirken doch einen geringeren Anstellwinkel, oder nicht?
Die Flaps bewirken auch einen größeren Anstellwinkel der Tragfläche selbst. Wollte der Pilot den selben Anstellwinkel ohne Flaps und Slats erreichen, müsste er das ganze Flugzeug in einen höheren Anstellwinkel bringen, also Pitch up.

Ziehen am Stick = höherer Anstellwinkel des Flugzeugs

Ausfahren von Flaps/Slats = höherer Anstellwinkel der Tragflächen
____________________________________
Grüße
Lars

~ Capitán Lars im neuen Forum. ~

Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express
Captain Lars ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 21:12   #13
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Hallo Cpt.Lars,
mir fehlt offenbar das physikalische Verständnis für dieses Thema.
Ziehe ich am Stick, erreiche ich einen höheren Anstellwinkel und bewirke damit mehr Auftrieb. Das ist schon klar.
Doch das erklärt noch nicht den höheren Anstellwinkel bei Slats und Flaps anstelle des Ziehens am Stick.
Meinem Verständnis nach wirken die Flaps einem Anstellwinkel entgegen. Deshalb werden sie doch beispielsweise im Landeanflug gesetzt. Sie bewirken dann, dass die Nase bei geringerer Geschwindigkeit heruntergeht. Sie bewirken also, dass sich der Anstellwinkel reduziert.
Oder wie oder was??

Völlig verwirrt,
Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 22:23   #14
Rocher Volant
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2002
Beiträge: 269


Standard

Eine kurze Ergänzung zur Wirkungsweise von Flaps und Slats. Der Auftrieb ist u.a. abhängig vom Auftriebsbeiwert cA und der Flügelfläche. Durch das Ausfahren der Slat und/oder Flaps wird

1. die Flügelfläche vergrößert
2. die Wölbung des Flügels vergrößert, dadurch werden bei gleichem Anstellwinkel größere cA-Werte erzielt
3. durch die Spalte der sog. Grenzschicht Energie zugeführt wodurch ebenfalls eine Erhöhung des cA-Werts erreicht wird.

Alle drei Effekte bewirken eine Erhöhung des Auftriebs.

Gruss,
Peter
____________________________________
IVAO: DLH723

\"Man muß alles sehen, vieles übersehen und weniges korrigieren\"
JOHANNES XXIII
Rocher Volant ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 22:32   #15
Captain Lars
Elite
 
Benutzerbild von Captain Lars
 
Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410


Standard

Der Peter sagt das natürlich physikalisch korrekt.

Zitat:
Original geschrieben von Günni
Meinem Verständnis nach wirken die Flaps einem Anstellwinkel entgegen. Deshalb werden sie doch beispielsweise im Landeanflug gesetzt. Sie bewirken dann, dass die Nase bei geringerer Geschwindigkeit heruntergeht. Sie bewirken also, dass sich der Anstellwinkel reduziert.
Das hast du vollkommen richtig verstanden für uns Laien.

Da die Landeklappen also laienhaft gesprochen einen höheren Anstellwinkel bewirken, braucht der Gesamtanstellwinkel des Flugzeugs nicht so hoch zu sein.

Will der Pilot langsamer fliegen, hat er zwei Möglichkeiten:

1. Er zieht am Stick, das Flugzeug nimmt einen höheren Anstellwinkel ein -> der Auftrieb erhöht sich.

2. Er fährt die Klappen aus, die Tragflächen liefern einen größeren Auftrieb ("simulieren" einen höheren Anstellwinkel) -> das Flugzeug kann mit geringerer Geschwindigkeit weiterfliegen, ohne dass der Pilot die Nase hochnehmen müsste.

Alles klar?
____________________________________
Grüße
Lars

~ Capitán Lars im neuen Forum. ~

Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express
Captain Lars ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2005, 22:11   #16
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Hallo Capt. Lars,
ja ja, alles ist klar - jedenfalls scheint es so.
Ich werde es einmal mit einigen Varianten "unter die Lupe nehmen".
Vielleicht kappiere ich das dann wirklich.

Trotzdem: allgemein vielen Dank für Eure Bemühungen, mich auf den Pfad der Physik zu bringen.

Eín Licht ist mir noch nicht aufgegangen. Ich werde mich aber bemühen, alle noch einmal neu zu überdenken.

Grüße aus EDDH,
Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag