![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 78
Beiträge: 16
|
![]() ![]() mal ne (vielleicht) etwas simple Frage: wenn ich mit der Queen Air oder mit anderen Add-on-Zweimots (Kolben oder Turboprop) auf Reiseflughöhe die Prop-RPM reduziere, gerät die Mühle nahezu jedesmal ins wilde Taumeln, beide Prop-RPM schlagen bös aus. Manchmal beruhigt sich das System irgendwann wieder, mitunter eben aber auch nicht. Was mache ich hier offensichtlich verkehrt? Sicher muss ich doch vor der Verstellung die Leistung kurz zurücknehmen, oder??? ![]() Übern kurzen Tip würde ich mich sehr freuen. Besten Dank im voraus und überhaupt: das Forum ist Spitze ![]() haleri |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Du solltest alle Einstellungen nur sehr langsam in kleinen Schritten vornehmen. Wenn Du das außerdem erst auf Reiseflughöhe machst, dann ist es fast schon zu spät dafür.
Ich hab zwar keine Ahnung, wie gut die Simulation wirklich ist aber meinen bescheidenen Physikkenntnissen nach ist die Luft in Reiseflughöhe bei weitem dünner als am Boden und der Luftwiderstand dementsprechend geringer. Eine Steigungsänderung der Propellerblätter sollte daher auch unterschiedliche Auswirkungen haben. Jedenfalls stehen in den Checklisten normalerweise die richtigen Einstellungen für Start, Steigflug und Reiseflug. Im Normalfall wird mit größter Propellersteigung und Vollgas gestartet. Für den Steigflug werden aber sowohl die Leistung als auch die Propellersteigung reduziert. Du solltest nach dem Start, wenn eine stabile Fluglage vorhanden ist, sowohl die Leistung reduzieren (laut Checkliste) als auch die RPMs in den grünen Bereich bringen. Wie gesagt, sehr langsam und stufenweise.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 13.04.2000
Beiträge: 767
|
![]() he haleri,
alfora hat Dir ja schon Einiges gesagt zum Thema Leistungsregelung. Als Faustregel kannst Du Dir noch merken: "Hoch-drehen" und "Herunter-drücken". Also bei Leistungserhöhung zuerst die Drehzahl und dann den Ladedruck und umgekehrt bei Zurücknehmen der Leistung. Aber das allein Beantwortet noch nicht Deine Frage! Hast Du sicher gestellt, daß beide Motoren synchron eingestellt werden? Wenn nicht, würde das Deine Beschreibung erklären! Welchen Simulator benutzt Du denn? Schöne Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() und es ist dann teiweise so schlimm, dass an fliegen nicht mehr zu denken ist.
Es passiert auch nur dann wenn man die Prop-RPM ändern will, die fängt dann richtig an zu oszillieren, was ohne AP zum Crash führt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 78
Beiträge: 16
|
![]() Hallo Rainer,
ich nutz den ganz üblichen 2000er Pro - und selbstverständlich aktiviere ich die Prop-Synchro so bald wie möglich. Und dennoch beginnt dann - Boerries hat völlig Recht - der muntere Tanz.Aber der Tip mit dem sukzessiven Reduzieren schon während des Steigflugs ist sicher gut, ich werd´s gleich heute abend austesten. Und die Faustregel "Hoch-drehen und Runter-drücken" ist mir auch neu. Schaun mer mal, jetzt klappt´s bestimmt. Erstmal jedenfalls besten Dank! ![]() Tschüß! haleri |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... wie's Boerries gesagt hat: Nimm im FS vor Aenderungen der Propellersteigung die Prop-Synchronisation heraus, daher kommt das Gehampel. Wenn die Drehzahl stabil ist synchronisierst Du wieder.
Wieder mal: Ich hab' keine Ahnung, ob das bei realen Turboprop's auch so ist oder ob wir hier nur mal wieder eine schlamperte Simulation haben. Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Ich weiß es nicht, ob es sich um dasselbe Phänomen handelt, aber es gibt eine kleine Ungreimtheit im Synchrophaser von Fs2000. Bei bestimmten Dehrzalen und Geschwindigkeiten kommt er aus dem Takt und läßt das Flugzeug um die Gierachse oszillieren. Zuerst langsam, dann immer mehr. Und das ist genau das Gegenteil von dem, was er machen sollte.
LÖSUNG: Synchrophaser ausschalten, Maschine stabilisieren, Drehzahl ganz gerinfügig ändern (ein- oder zweimel STRG+F2 oder STRG+F3 reicht), eventuell Speed um ein paar Knoten reduzieren und Synchrophaser wieder einschalten. Übrigens: Dass Synchrophaser mal aus dem Takt kommen, passiert auch in Wirklichkeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() wieder was dazu gelernt!
BTW, macht der FS2002 die selben Zicken? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|