WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2009, 05:26   #1
Ashape
Master
 
Registriert seit: 05.02.2006
Ort: Tirol
Alter: 52
Beiträge: 602


Standard

Das mit dem Puffer seh ich auch so, allerdings wird wirklich nur auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt (in diesem Fall gemessen am Rücklauf), Mischer gibt es nicht. Jede Wohnung hat je ein Raumthermostat in einem "Referenz-Raum" (meist Wohnzimmer), dieses Raumthermostat öffnet bei Bedarf einen Stellmotor im jeweiligen Heizkreisverteiler.
Im Grunde genommen soll also immer Wasser mit der erforderlichen Temperatur vorhanden sein, jede Wohnung holt sich dieses bei Bedarf.
Habe auch lange gebraucht, aber das Prinzip der Anlage versteh ich nun schon, auch das mit dem Rücklauffühler.
Die SPS bleibt mir aber noch ein kleines Rätsel...

Das Ansteigen der Temperatur über das SOLL hinaus ist ja im Prinzip schon geklärt, da ja die Wärmepumpen mit zu langer Verzögerung abgeschaltet wurden. Der Heizungsregler gab den Befehl für AUS (weil SOLL-Temp. erreicht), die SPS ließ die Wärmepumpen aber noch 10min nachlaufen, wodurch natürlich auch weiter aufgeheizt wurde. Ebenso kühlte das Wasser dann zu weit ab, weil bei Anforderungsbeginn wieder 10min vergingen, bis die SPS endlich die Wärmepumpen startete. Dieses Problem ist eigentlich gelöst durch das Umstellen des Taktes.

Stromlaufplan kann ich bei Bedarf einscannen, der wird aber das Geheimnis um die SPS nicht lösen;-)
____________________________________
MfG Ashape
Ashape ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2009, 10:18   #2
riesermauf
Abonnent
 
Registriert seit: 19.11.2001
Alter: 65
Beiträge: 225


Standard

Hallo
ohne die Möglichkeit die S5-101 auszulesen wird diese eine Blackbox
bleiben. Ein gutes SPS Forum ist dieses:
http://www.sps-forum.de/
riesermauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 20:25   #3
Indako
Senior Member
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141


Standard

Zitat:
Zitat von Ashape Beitrag anzeigen
Stromlaufplan kann ich bei Bedarf einscannen, der wird aber das Geheimnis um die SPS nicht lösen;-)
Währe sicher nicht schlecht. Dort steht zwar nichts über die Programmierung, allerdings könnte man aber darüber herrausfinden welche Bedeutung die Eingangsbeschriftung hat. Es gibt ja 20 Eingänge, wovon etwa 15 bei deiner Anlage in Nutzung sind, und 12 Ausgänge. Über die Pläne bekämme man zumindest raus welche Signale und Informationen die SPS bekommt und was genau angesteuert wird. Darüber könnte man dann ein Grundgerüst für eine neu Programmierung entwickeln.

Im Übrigen, ich habe eher den Verdacht das der Fehler nicht in der SPS selbst liegt. Sondern außerhalb, und die SPS bekommt nur falsche oder keine Informationen, wodurch sich die Starken Temperaturschwankungen, bzw. Verzögerungen, ergeben. Wahrscheinlich ist, wie schon mal Angedeutet, auch ein mechanischer Fehler im Heizungskreis selbst.
Indako ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag