![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 05.02.2006
Ort: Tirol
Alter: 52
Beiträge: 602
|
![]() Ja, aber wenn immer als erstes die WP 1 startet, und 5 min später die WP 2, und dann als erstes die WP 1 stoppt und wieder 5 min später die WP 2, dann wäre das wohl gleichmäßig genug... Aber jetzt wechselt auch noch die Reihenfolge beim Start... Ist wohl eher unnötig kompliziert.
____________________________________
MfG Ashape |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() |
![]() da würde ich behaupten das dass von der Anforderung abhängig ist, eine Pumpe läuft an deckt die Forderung alleine ab z.B. in der Übergangszeit die zweite Pumpe wird nicht gebraucht darum die "5" Minuten Verzögerung.
Deshalb diese Umschaltung einmal die Pumpe als erster und bei der nächsten Anforderung die andere Pumpe sonst hättest Du ja auf der "einser" 10 000 Std. und auf der "zweier" nur 2 000 Std. Da müsste man den ganzen Tag bei der Anlage stehen und mitschreiben wann welche Pumpe was macht ich persönlich kann mir nicht vorstellen das immer beide Pumpen laufen wäre leichter wenn es ein Schemater von der Anlage gäbe. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|