WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2007, 18:59   #31
klausdonath
Elite
 
Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Betto
In seltenen Fällen kann der Chipset-Kühler aufgeklebt sein, dann geht's nicht.
Sowohl bei Grafikkarte als auch Mainboard heißt die Devise dann: In einen Gefrierbeutel und ab ins Tiefkühlfach. Nach ein paar Stunden löst sich alles wie von selbst.

Habs selbst schon ausprobiert!
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain

Kalahari Gemsbok National Park in South Africa
klausdonath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 23:14   #32
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

'Nabend nochmal,

da ich vorhin ausführlich über meine Wakü geschrieben habe, findet Ihr im Anhang ein Bild mit Erläuterungen. Es ist zwar nicht neuesten Datums, aber es zeigt das Prinzip.

Die wassergekühlten Elemente in der Durchfluß-Reihenfolge:

1) Ausgleichsbehälter mit Pumpe (unsichtbar dahinter)
2) Chipsatz-Kühler (links neben der Ziffer)
3) Netzteil, inzwischen ausgetauscht
4) CPU-Kühler für Sockel 939
5) Grafikkarten-Kühler (verbraucht nur einfache Bauhöhe)
6) Triple-Radiator mit 3x Papst 4412F/2GLL auf 7V

Weitere Komponenten:

A, B) Festplattenkäfige für insgesamt 8 Platten mit vorne integrierten Lüftern (Papst 4412F/2GLL auf 5V)
C, D) Optische Laufwerke
E) X-Fi Breakout-Box, Kartenleser, Front-USB etc.
F) 5x Alu-Kühlkörper der CPU-Spannungswandler

Der Luftstrom geht konsequent von vorne und unten (man beachte den Gitterboden) nach oben und hinten. Bei geschlossenem Gehäuse ist die Systemtemperatur 1°C kühler als offen.

Die Steckkarten sind von oben nach unten Grafik, Sound und USB.

... und immer noch viel Platz.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 03:42   #33
andromeda
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.01.2007
Beiträge: 67


Frage Fragen für die WaKü-lose Variante

@ alle und zum Silent PC ohne WaKü:

Eine meiner bereits hier im thread gestellte Frage ist noch unbeantwortet. Vielleicht findet sich doch jemand, der da Erfahrung/Wissen/Rat hat?

Nämlich:
Wie sieht die beste (= ausreichende Kühlung und minimaler Lärm) Lösung für die Gehäuselüftung aus?? Vorangestellt: Mein MB wird ein Asus P5K der höheren Qualitätsklasse mit P35 Chipset werden. Die haben einen Ring aus Heatpipes zwecks Hitzeabfuhr der North- und Southbridge. Und ich möchte wenn irgend möglich keine Lüfter für die beiden Harddisks. Letztere werden zwei idente (RAID) Samsung HDs mit möglichst wenig physischen Platten werden. (Ich hoffe auf eine Lösung: "HDs sitzen hinter der Ansaugöffnung an der Vorderseite im Luftstrom")

- Ist ein einziger Lüfter mit großem Durchmesser an der Gehäuserückseite ausreichend??? (Er würde ja einen Unterdruck im Gehäuse erzeugen, der zum Ansaugen der kühlen Luft von vorne führt. So wie in meinem derzeitigen, 6 Jahre alten System.)

- Oder müssten es doch 2 Gehäuselüfter sein, einer Rückseite, einer vorne, der die Luft nach innen schaufelt? Können diese beiden dann gleich leise sein, wie ein einzelner?? (Z.Bsp. langsamer laufend)
Ich bin vor allem skeptisch, da der vorderseitige Lüfter mir sozusagen den Lärm direkt ins Gesicht blasen würde, bildlich ausgedrückt.

Was ich auch noch nicht ganz verstehe:
Der CPU Lüfter führt den heißen Luftstrom nach oben (= seitlich in Hinblick aufs Gehäuse. "Oben" in Hinblick auf Oberseite/Unterseite des MB). Die Heatpipes heizen sich auf. Und dann? "Transportiert der allgemeine Luftstrom im Gehäuse die Hitze nach außen" sollte die Antwort wohl heißen. Aber was ist, wenn der (Haupt-)Luftstrom im Gehäuse gar nicht an der CPU und den Heatpipes der Northbridge vorbeiführt???

Ich frage mich das umso mehr in Hinblick auf das Zusammenspiel "rückwärtiger Gehäuselüfter" und "Netzteil-Lüfter". Nehmen wir an, ein vorderseitiger Lüfter schaufelt kühle Lüft ins Gehäuse. Soweit, so gut. Jetzt saugen aber sowohl rückwärtiger Gehäuselüfter, wie auch Netzteillüfter Luft an. Wohin geht dann der Haupt-Luftstrom? Da das Netzteil in Höhe der CPU liegt, müßte (wäre gar kein rückwärtiger Gehäuselüfter vorhanden) der Luftstrom über die CPU führen (Linie Gehäusevorderseite-CPU-Netzteil). Aber wenn ein starker rückwärtiger Gehäuselüfter vorhanden ist, dann müßte der eigentlich den Luftstrom umlenken und von der CPU fernhalten (Was ganz schlecht wäre), oder??

Ufff! Eine Wissenschaft für sich! Da hätt' ich gleich Strömunglehre studieren können... ;-)

Grüße, andromeda
andromeda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 03:45   #34
andromeda
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.01.2007
Beiträge: 67


Standard

Hallo Betto!

Zitat:
Original geschrieben von Betto
da ich vorhin ausführlich über meine Wakü geschrieben habe, findet Ihr im Anhang ein Bild mit Erläuterungen
Herzlichen Dank, Betto, für dein Bild deines geöffneten Gehäuses samt Erläuterung!

Fast alle Frage geklärt, aber ein paar Details machen mir noch zu schaffen.

- Die Pumpe wird sicher vom Netzteil mit 12 V versorgt, oder? Was muß man denn für die Pumpe an Watt für die nötige Netzteilleistung einrechnen??

- Die G'schichte mit der Chipsetkühlung, HD Kühlung und Kühlung der Komponenten (Kondensatoren) der Spannungssteuerung für die CPU macht mir noch Sorgen. Ich will mir ein aktuelles Asus Board (P5K) in höherwertiger Ausführung kaufen (siehe voriges posting); die haben einen Ring aus Heatpipes für die North-/Southbridge. Die sind nicht abnehmbar und ich halte es auch für eine gute Lösung (Lüfterlos!)

Da brauch' ich dann aber auf alle Fälle trotz WaKü genügend Luftstrom im Gehäuse, um die Hitze der Heatpipes (und der beiden HDs) abzuführen. Ist das sehr leise machbar??? Und: Durch die Heatpipes des MB, die WaKü Teile und meine I/O Audio-Subcards würde es eng zugehen im Gehäuse. Kann ich dann überhaupt noch einen befriedigenden Luftstrom durchs Gehäuse erreichen oder wird mir der gnadenlos durch die ausladenden Heatpipe-Teile und die Komponenten der WaKü abgeschottet???

Herzliche Grüße, andromeda
andromeda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 10:51   #35
YesMax
Senior Member
 
Registriert seit: 26.08.2005
Beiträge: 193


Standard

Wenn es Dir um einen kühlen Rechner geht, solltest Du anstelle des Asus P5K mal das GA-P35-DS4 anlachen.
____________________________________
Herzlich grüsst Max
YesMax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 11:50   #36
superburschi
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 1.844


superburschi eine Nachricht über AIM schicken superburschi eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard Re: Fragen für die WaKü-lose Variante

Zitat:
Original geschrieben von andromeda
@ alle und zum Silent PC ohne WaKü:

Eine meiner bereits hier im thread gestellte Frage ist noch unbeantwortet. Vielleicht findet sich doch jemand, der da Erfahrung/Wissen/Rat hat?

---schnipp---

Mein MB wird ein Asus P5K der höheren Qualitätsklasse mit P35 Chipset werden. Die haben einen Ring aus Heatpipes zwecks Hitzeabfuhr der North- und Southbridge.

---schnipp---

Zu der ersten Frage:

Ich hatte schon einmal über die Gehäuselüftung geschrieben - ich zitiere mich mal eben...

Zitat:
Original geschrieben von superburschi

Als Gehäuse-zu/entlüftung würde ich Papst oder Scythe-Lüfter mit ebenfalls 800RPM und ebenfalls 120mm Format benutzen, davon habe ich zwei verbaut und auch die hört man nicht bei geschlossenem Gehäuse...
Zu Deiner Mainboardwahl:

Die wahrscheinlich beste Lösung - ich persönlich habe schon bei dem M2N SLI DELUXE keine Hitzeprobleme beim Chipsatz...

Die Temperaturen sind auf absolut niedrigem Niveau, selbst bei Stresstest nicht über 70 Grad...

Gruß

Dirk
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 13:11   #37
YesMax
Senior Member
 
Registriert seit: 26.08.2005
Beiträge: 193


Standard

Ein kühleres Mainboard ergibt einen leiseren Rechner. Das ASUS P5K ist ein Heizer mit Temperaturen bis 140 oC. Zur Zeit sind die P35 Boards von Gigabyte state-of-the-art. Lies mal hier.
____________________________________
Herzlich grüsst Max
YesMax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 13:49   #38
superburschi
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 1.844


superburschi eine Nachricht über AIM schicken superburschi eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard State of the art...

Zitat:
Original geschrieben von YesMax
Ein kühleres Mainboard ergibt einen leiseren Rechner. Das ASUS P5K ist ein Heizer mit Temperaturen bis 140 oC. Zur Zeit sind die P35 Boards von Gigabyte state-of-the-art. Lies mal hier.
Das ist relativ - ich würde da die sogenannte "state of the art" Lösung erst dann kaufen wenn es wirklich mal aussagekräftige Testberichte gibt...

Allein die Temperaturvorteile sind da nicht das Entscheidende bei der Mainboardwahl...

Weiterhin ist ein System mit einem 120mm Gehäuselüfter von Scythe mit weniger als 800rpm gleichlaut - Wärmeableitung ist ein Thema für sich, es ist abhängig von der Fläche der Kühlkörper - wenn die Heatpipe von einem System eine Wärme von 140?° ableitet und die großen Kühler eines anderen Systems 50?° ableiten wäre die Summe wie eine Fußbodenheizung gegenüber einem Heizkörper - die Fußbodenheizung würde mit 30° und der Heizkörper mit 50° betrieben - bei gleichem Heizeffekt... Das haben wir im Labor schon getestet...

Demnach gibt die Gigabyte-Lösung ja mehr Wärme an die Luft ab als die Asus Lösung, da bleiben die Chips ja heiß

Allerdings ist eine bessere Kühlleistung von Vorteil

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - und Neuheiten sind immer mit Vorsicht zu geniessen...

Gruß

Dirk
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 14:33   #39
copper
Veteran
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 410


Standard

Du spielst auf den Vergleichstest der Temperaturen der Boards von den zwei größten Herstellern an?

Aber wenn so eine Küpferheatpipe schon 140°C hat, wie soll die weitere Wärme aufnehmen und abführen? Das führt doch unweigerlich zu konstant hohen Temperaturen der Komponenten und entsprechend kürzerer Lebensdauer.
Denn die Wärme soll doch nicht nur aufgenommen, sondern sollte auch abgegeben werden.

Es war zwar eine Messung ohne Gehäuselüfter, doch ist das schon extrem und mit Lüftern ist der Unterschied ähnlich.
copper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 15:03   #40
superburschi
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 1.844


superburschi eine Nachricht über AIM schicken superburschi eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von copper
Du spielst auf den Vergleichstest der Temperaturen der Boards von den zwei größten Herstellern an?

Aber wenn so eine Küpferheatpipe schon 140°C hat, wie soll die weitere Wärme aufnehmen und abführen? Das führt doch unweigerlich zu konstant hohen Temperaturen der Komponenten und entsprechend kürzerer Lebensdauer.
Denn die Wärme soll doch nicht nur aufgenommen, sondern sollte auch abgegeben werden.

Es war zwar eine Messung ohne Gehäuselüfter, doch ist das schon extrem und mit Lüftern ist der Unterschied ähnlich.
Ich spiele auf keinen Vergleich zwischen Herstellern oder deren Modellen an - ich habe lediglich den Zusammenhang von Thermie und Material und Layout bei Kühlungen erläutert

Die hat nicht 140° sondern 140?° und das ist die Angabe von YesMax - in meinen Ausführungen ging es nicht um die Qualität der Systeme ansich - sondern um das Verhältnis von Kühlung zu Temperaturen... Wenn ein Cent 100° hat hat ein Euro etwa 50° - Die Fläche ist maßgebend und nicht die Kühlkörpertemperatur - das ist eigentlich doch logisch...

Ich habe nicht gesagt das irgendwas gegen irgendwas besser oder schlechter kühlt...

Eine Heatpipe hat noch einen "Infrarot-Nachteil" - die Pipe ist heiß und die Lamellen sind warm - und wenn es um Kühlen bzw. Heizen geht - da habe ich an diversen Projekten geforscht - Kühlkörper sind immer relativ zu sehen

Klar ist auf jeden Fall: je besser gekühlt wird - je besser ist die Leistung eines Chips...

Das hatte ich nie in Frage gestellt...

Gruß

Dirk
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag