![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.09.2002
Beiträge: 1.223
|
![]() Jim,
darf ich dir fürs erste mal 2 Url geben ![]() http://home.eduhi.at/user/schatzl/flight/ Da ist nur zufällig eine Namensähnlichkeit. Ich habe mit der Seite nichts tu tun. Und der 2. http://www.navfltsm.addr.com/index.htm edi |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Danke Edi.
____________________________________
Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Hallo Marcus!
2 von vielen Büchern: Leonhard Ceconi " Instrumentenflug- Praxis" Alan Bramson: "Pilotenhandbuch" , beide im Motorbuch-Verlag. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Um sich nach fs3-5 wieder mal mit Flugsimulation zu beschäftigen habe ich mir vorerst den günstigen SIM gekauft, den es gab: A320 - Europa ausgabe im Sonderpreis. Hm - eigentlich erwartete ich mir eine zumindest ansatzweise Szenerie - statt dessen hatte ich ein "Flugzeug" wo ich nichtmal die Engines starten, geschweige denn fliegen/landen etc. Also "übersetzte" ich den Tutorialfug auf Wiener Verhältnisse und so begriff ich schön langsam, wie die Navigation mittels dieser Funkfeuer (VOR/NDB) funktioniert. Somit hatte ich anstatt in einer "netten" Szenerie herumzufliegen gelernt, wie ich in Europa jeden größeren Flughafen anfliegen konnte. Allerdings als ich dann mal eine Griechische Insel ansteuerte merkte ich, dass ich nicht landen konnte - mir fehlte das ILS. Also mußte ich weiter dazulernen. Ein halbes Jahr später besorgte ich die Abverkaufversion des FS98 - und hatte meine Schwierigkeiten, die "FBW Steuerung" jetzt auf die Flusiflieger anzuwenden..... Es kam aber bald der FS2000 und da merkte ich, wenn ich Airliner fliegen wollte in der eigentlich recht guten Szenerie, mußte ich das Fliegen von Grund auf lernen. So "belegte" ich die ersten Flugstunden des FS2000 wo einem das beigebracht wurde. Wieder ein paar Monate später gelang es mir dann, auch die großen Flieger im Flusi überall hinzubringen und auch landen zu können. Es war irgendwann mal möglich, die vielen Freewareflieger einigermassen sicher von A nach B zu bewegen - es war fast egal, ob ich einen kleine Airliner oder z.b mit dem A340 nach INN flog..... Kurz dachte ich - super: Vielleicht geht es (wenn auch mit kleineren) auch in der Wirklichkeit so. Dass das ein _sehr_ großer Irrtum war, merkte ich aber sehr sehr bald, als ich mich näher mit realen Flugzeugen auseeinander setzte. Virtuell - was man halt so im Internet fand. Kurze Zeit später nützte ich die Gelegenheit, und war in FRA bei diesm FXP Wochenende und "flog" irgendwie, total überfordert eine Platzrunde im 737 FFSim. Ich bin sogar irgendwie richtig gelandet - und für mich waren mehrer Hürden: 1.) Zurechtzufinden im grossem Cockpit, wo man nicht alles gleich auf einem Blick sieht... 2.) Wie löse ich überhaupt die Parkbremse ?! 3.) Mit den mir vorher unbekannten Pedalen den Flieger gerade zu halten beim Start und nach der Landung. ....der Rest ging durch Mithilfe des CoPiloten und Unterstützung beim Gasgeben durch den Instructor einigermassen gut. Die Sicht war super und so war es kaum ein Problem die 737 auch beim short visual approach genau aufzusetzen. ...dann war noch das "mechanische" Problem des Reverser aufziehen's. F2 Taste haben die Echten nicht ![]() Dann investierte ich in die "DF GA737-400" und fing jetzt mit einem der Wirklichkeit realtiv nahen Flugzeug an - "umzulernen". Aber dann ging alles schnell: Nur 2 Monate später fragte mich ein Freund, ob ich nicht mitfliegen wolle - und so saß ich plötzlich in einer B737-800 und flog VIE-FUE-VIE. Fortan lernte ich "Zug um Zug": Das meiste sah ich im 1:1 Modell, durch das "1x1 des Triebwerkstarts" und "FMC- Anleitung" von der Pilotenkoffer webseite lernte ich "virtuell" am FLusi, wie es geht - an den Wochenenden konnte ich (nicht nur) zusehen wie es im 1:1 Modell geht. So wuchs mein Wissen schnell an - und ein Monat und 15 "echte Mitflugstunden" im Cockpit wurde die erste 737-800WL ausgeliefert. Wir haben sie Kurzerhand "ausgeborgt" und haben mit rd. 160 Leuten einen Tagesausflug mit Rundreise gemacht. Der Andrang war groß, für 99Euro incl Rundreise Salzburg, Königssee und Berchtesgaden zu sehen.... und so mußten wir ein zweites Mal fliegen ![]() Und zwischedurch gab es die Möglichkeit, mit in den Simulator nach ARN zu fahren. 8 Stunden dabeisitzen dürfen und alles an möglichen und unmöglichen Notfälle mitzuerleben und natürlich deren Lösung. Trainiert wurde quasi auf meiner "DF 737-400" ![]() Da lernt man ziemlich viel und in den Pausen und der Zeit, die übrig blieb durfte ich "fliegen" ...Nach Aufwärmrunden für mich in der Gegend um HER konnte ich dann mit meinem Freund als Copilot in INN alles probieren. Ich hätte es mir nicht zugetraut - aber mit der Unterstützung "meines" Co's war alles einwandfrei fliegbar. Stockholm hat mir gefallen -die Vasa mehr als Beeindruckt und so haben wir 2x Stockholm als Tagesausflug organisiert. Beim ersten Termin sind wir noch spontan mit ca 18 Leuten am Nachmittag zu den Flugsimulatoren gefahren....... Ein Wunder ist geschehen und alle durften mal eine Runde fliegen. Zur Auswahl war B737 und B767. Sowas kann man nicht planen - Dinge passieren einfach. Denn ursprünglich wollten sie uns nichtmal reinlassen, zumindest wollten wir ursprünglich kurz mit unseren 150 Paxen vorbeischauen..... Insgesamt hatten wir 7x die 737 für einen Tag ausgeborgt ![]() Nunja - nach gut 120 Std Cockpitflügen ![]() ![]() Im Zweifelsfall kann ich auch auf einige tausende (>>10.000) Fotos zurückgreifen, die ich während der Flüge gemacht habe - sollte ich dann noch Fragen haben, bleibt mir immer noch das Forum oder ein kurzer Anruf beim "Capitän". Der Rest ist Übung am Flusi - wo ich sicher zu wenig habe. Um zum Schluß zu kommen: Ich weiß jetzt auch, dass ich einen heutigen Airbus nie und nimmer auch nur ansatzweise fliegen könnte.....
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Siegfied,
hier Eckard aus EDNY (Bodensee) ich will eigentlich euren Thread nicht stören, allerdings wollte ich auch keinen neuen aufmachen, aber ich sah Dich hier gerade ganz aktuell, und dann dachte ich mir, Du könntest das als 737 Fan durch-aus wissen. Ich fasse mich kurz um Euren Dialog nicht zuu stören. Seit Tagen will ich meine Dreamfleet 737-400 im FS 2002 starten und das klappt nicht. (d. h. ich habe nicht die "dark and cold configuration" drin) sondern die ganz normale. Ich suchte mir nur einen Airport aus und diesen flieger um es erneut zu testen. airport sowie plane werden hochgebootet, Bilder erscheinen, die engines laufen, und gehen kurz darauf auch wieder aus, allerdings die elektrik ist" on." Es macht zwar mehr Spaß die Triebwerke sowie das APU einzeln zustarten, allerdings wollte ich nur mal kurz ne Platzrunde sprich einen Approach von Hand fliegen. Das selbe habe ich auch beim PSS 320-er., allerdings erst seit ich vor Tagen einen neuen saitek-Joy-Stick reingebastelt habe. Bin mir überhaupt nicht im Klaren wo ich noch suchen könnte. Ich weiß - wird zu 99,9 % an mir liegen, aber irgendwoie scheine ich doof zu sein. Falls Du oder sonst wer ne Minute Zeit hätte wäre ich glücklich. Wenn ich dann mal groß bin,- (bin schon über 40) ich meine ich Dir auch mal helfen kann und falls die Einstellungen kapiere, dann kaufe ich Dir 'ne 777, die finde ich auch toll,bin schon diverse male damit in die USA geflogen (UA). Entschuldigt dass ich Euren Thread hier störe, aber ich bin gleich wieder weg. Vorab besten Dank vom Bodensee. Gruß "Eckard" (Übrigens Deine Kanaren-Bilder finde ich MEGA-Super kenne das auch aus der Cockpit-Sicht, allerdings aus einer A 320 noch mit der Aero Lloyd - Schade
____________________________________
http://www.lsc-restaurant.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Siegfried - jetzt mit dem "r", entschuldige
bin nur mal kurz was essen, komme gleich wieder. Gruß "Eckard" ![]()
____________________________________
http://www.lsc-restaurant.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Mache ich meist auch nur so mal zwischendurch.....allerdings geht ja der Enginestart ja auch so recht schnell ![]() Zu Deinem Problem: Wenn alles richtig ist im Flusi würde ich mal versuchen, CTRL+E glaub ich zu drücken. Vielleicht gehts dann - sprich irgendwelche Paramater vom "Vorgänger" sind im System falsch. Ansonsten: Kontrolliere die Fuel-Cutofflever (Spritventile)Treibstoffpumpen. Das Triebwerk selbst läuft ja wenns mal läuft solange es Sprit erhält. Nichtmal den Zündfunken braucht man.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Zitat:
welches Buch empfiehlst du? Danke für den Tip.
____________________________________
Gruß Marcus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Hallo Marcus!
Ich habe beide. Wenns nur um Navigation geht würde ich das von Ceconi nehmen. Übrigens gibt es auch Videos, eins davon habe ich auch: Funknavigation für Piloten der "Allgemeinen Luftfahrt" (gekauft bei Schorr Flugbedarf) Vielleicht schaust Du auch mal rein beim Motorbuch-Verlag, die haben eine ganze Latte diesr Bücher. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Zitat:
Das Ceconibuch finde ich beim Motorbuch Verlag leider nicht. Habe ich es übersehen? Das Pilotenhandbuch habe ich mir heute angesehen und fand es für meine Interessen nicht so dolle. Ich suche ein Buch oder Video, wo deutsch der IFR Flug erklärt wird. Holding Potter, Abflug- und Landeverfahren. Und das am besten mit Beispielen und Erklärung von Jeppkarten in deutsch.
____________________________________
Gruß Marcus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|