![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2001
Beiträge: 128
|
![]() Hallo zusammen,
ich suche ein (wenn möglich) deutsches Tutorial wie man im Level-D FMC eine neue database für einen Flughafen erstellt. Der kurze Abschnitt "FMC Database Programming Examples" im Level-D manual löst meine Probleme nicht. Für links und Tipps bin ich sehr dankbar. xaver |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2001
Beiträge: 128
|
![]() Hmmm - niemand?? Nicht mal ein link???
xaver |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 547
|
![]() Level-D gibt es eigentlich nur englische Turtorials (die du ja sicher schon kennst). Jens Albert Schenk (hat ein sehr gutes 737 Tutorial geschrieben wollte mal eines machen - ist aber soweit ich weiß nichts draus geworden).
____________________________________
Allways three green Gruss Miko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.05.2005
Alter: 50
Beiträge: 325
|
![]() Für die Level-D sind die Prozeduren schnell geschrieben, aber schwer beschrieben.
In der englischen Anleitung steht doch alles genauestens drinnen. Lass doch ein Übersetzungsprogramm drüberlaufen. Sinngemäß geht die Programmierung der Porzeduren wie die Programmierung einer Route vollständig über das FMC. Darum hast Du auch sofortige grafische Kontrolle. Bei der PMDG machst Du das über eine Textdatei, was etwas komplizierter ist. Was benötigt man? Karten für den passenden Airac und den Airac sowie Zeit. Zuerst programmiert man eine Transistion in das FMC. Diese speichert man unter dem Namen der Transistion als Transistion. Alle weiteren Transistions speichert man auch so. Wie das seit dem SP3 geht, weiss ich nicht, aber früher wurde alles in die eine große XML geschrieben. Ich nehme an, dass für den Airport, den Du versorgen willst, eine eigene XML geschrieben wird. Danach programmiert man die SID und STAR für die Runways und speichert diese unter dem passenden Namen als SID bzw. STAR. Fertig ist die Laube. Das geht alles bequem über die LEGS-Page und kann wunderbar grafisch beobachtet werden im EHSI. Wichtig ist nur, dass man für diese programmierung auf der RTE-1 auch den passenden Airport ausgewählt hat. Mein Werk waren die EDRZ-Prozeduren für die PMDG und Level-D von vor langer Zeit. Mangels aktueller Karten habe ich damit aber aufgehört. Tut mir leid, dass ich keine Step by Step Anleitung niederschreibe. Vielleicht macht das ja mal einer. Xaver, schreibe doch, welche Deine Probleme sind. Dann kann man gezielter darauf eingehen.
____________________________________
-->> Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Alle, die vom Himmel gefallen sind, stecken oder liegen in der Erde! <<-- -> Euer Jörg! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2001
Beiträge: 128
|
![]() Zu meinem Problem:
Ich programmiere die xxxx.xml Datei im LEVEL-D FMC. Las Vegas (KLAS) hat z.B. für das BOACH2 SID 3 verschiedene main procedure waypoints (BESSY->BOACH / ROPPR->BOACH / BAKKR->BOACH) die für jeweilige rwys gelten. 1. Erstelle für 01L, 01R die waypoints (BESSY->BOACH) und nenne Sie BOACH2 SID 2. Erstelle für 07L, 07R die waypoints (BAKKR->BOACH) und nenne Sie natürlich auch BOACH2 3. Ergebnis: 01L und 01R sind überschrieben. Gibt es keine Möglichkeit die SIDS und STARS gleich zu benennen?? Ich habe das Problem gelöst indem ich jeder RWY der SID einen eigenen Namen gebe (z.B. BOACH 01, BOACH 07, BOACH 1925). Habe das in Angriff genommen, weil die SID, STAR Dateien bei NAVDATA schon ungültig und alt sind. Die Karten gibt es hier: http://www.laartcc.org/airports.php?...29617c53198b00 Danke xaver |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|