WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2004, 15:10   #1
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Servos

Hi, ich hab mal wieder ne frage zum basteln, und zwar möchte ich eine möglichst einfache schaltung, um einen servo anzusteuern.
Ich stelle mir das so vor, dass ich vom druckerport 2pins habe, einen für vorwärts und einen für rückwärts.wenn pin 1 high ist dreht der servo vorwärts bis entweder anschlag oder pin 1 low, pin 2 das gleiche für rückwärts. Ist das so einfach machbar oder brauch ich da noch ne grossartig komplizierte schaltung?
Das selbe gilt für schrittmotoren, ist das richtig dass die ringstrum spulen haben (ähnlich wie eine drehstrommotor)? dann müsste man doch ein schieberegister bauen können in dem eine 1 durchwandert, der takt bestimmt dann die geschwindigkeit oder?
habt ihr damit erfahrung?
(fsbus geht in dem fall nicht, weil externe software)
gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2004, 15:59   #2
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Pfeil Habe da eine Schaltung ...

Hallo Phil,

falls Du eine Schaltung suchst, die Du extern aufbauen willst, kann ich Dir per Mail etwas zukommen lassen.

Zu Step Motors habe ich auch "irgenwo" etwas, das aber über die serielle Schnittstelle geht. Dazu muss man aber auch in C programmieren, damit die Ansteuerung funktioniert. Es ist etwas komplizierter als Du es Dir vorstellst.
Eine "1" im Kreis rum zu schieben reicht nicht. Ein Johnson-Zähler würde der Sache schon näher kommen. Vorher müsstest Du Dich aber mit den Schrittmotoren, bzw. deren unterschiedlichen Ansteuerungen vertraut machen. Nur als Beispiel: es gibt Halbschritt und Vollschritt Stepping Motors. Das musst Du im Vorfeld klären, weil die Ansteuerungen entsprechend angepaßt werden müssen. Als letzte Anmerkung: die Dinger ziehen relativ hohe Ströme (siehe Typenschild).

Ähnlichkeit zu Drehstrommotoren würde ich verneinen, dann eher zu Linear-Motoren (siehe Magnetschwebebahn).

Wenn Du mich per Email kontaktieren möchtest, schreibe mir doch mal (ja ich bin neugierig), was Du genau machen möchtest.

Gruß D.
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2004, 21:49   #3
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

am besten poste ichs hier, weil andere es vielleicht auch interessiert, also ich suche NUR die hardwarelösung, die als refferenz 2pins braucht, darauf ist meine softwareentwicklung ausgelegt.
wäre natürlich an allen arten von schaltungen und lösungen interessiert, die schrittmotoren werden hauptsächlich aus ausgeschlachteten druckern und kopierern kommen.
es geht um die steuerung von verschiedenen komponenten, mit den servos erst mal die autopilot-befehle an die steuerflächen (pitch(trim), bank und thrust)und mit den schrittmotoren RMI und Altimeter (also alle anzeigen die mehr als 360° range haben)
gruss Phil und danke schonmal für deine hilfe
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 03:02   #4
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so nochmal was zum thema servos/stepper
die unterlagen von dietrich sind echt klasse, danke an dieser stelle, allerdings versteh ich manches nicht so ganz.
was mich interessiert: was genau braucht der servo als solcher damit er sich dreht (also wenn ich ein oszi an die eingänge häng, wenn er korrekt angesteuert wird, was würde ich da sehen?)
genauso wie die stepper, gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 06:55   #5
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Phil,

die Servos brauchen Impulse verschiedener Länge um sich in die eine oder andere Richtung bewegen zu können. Diese Impulse kann man am Oszi beobachten.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 11:46   #6
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok, jetzt blick ich auch die schaltung, dankeschön. gibt dann die impulslänge die endposition an, oder wie funzt das?
wie siehts mit steppern aus?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 11:51   #7
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Phil,

die Endlage wird durch Mechanik des Servos und die Stellung eines Potentiometers bestimmt (wird im Innern des Servos mitbewegt). Durch die Impulslänge wird die Drehrichtung vorgeben.

Viele Grüße

Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 18:58   #8
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wie sieht das dann innen aus? also wie funktioniert ein servo demfall? man kann den ja auch ohne das poti betreiben, bei manchen sogar den endanschlaf ausbauen und ne endlosdrehung erzeugen.
ich möcht gern verstehn was der servo wie wann und warum tut, dann kann ich auch damit arbeiten, nur blick ich bei einigen diagramen und kennlinien absolut nicht durch, daher die frage: kann jmd das mit einfachen worten erklären?
gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 19:15   #9
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi,

ein Servo enthält eine geschlossene Regelschleife aus Motor mit gekoppeltem Poti und der Regelelektronik. Das Poti liefert eine Spannung, analog zur Motorposition. Diese Spannung wird verglichen mit dem Eingangssignal. Der Motor wird so gesteuert, das Eingang = Motorposition ist. Man erreicht das sehr einfach durch Gegenkopplung (siehe Operationsverstärker).

Der Eingang ist kein Gleichspannungssignal, sondern ein Puls mit einer Wiederholrate von 20ms und einer Pulsbreite von ~0,5ms - 2ms.
Die 0,5ms entsprechen der Potiposition am einen Ende, die 2ms der Position am anderen Ende.
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 19:56   #10
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

aaaah, jetzt kommts langsam, wie geht das dann wenn man das poti ausbaut und auf endloslauf geht?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag