![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() hmm, werd ich mir mal anschaun. Danke.
![]() Andere Frage, zu eurem Speichergiganten: Auf welchem Server (OS) rennt das Ding und wie is es an den Server angebungen? Fibrechannel od. SCSI. Und is des was fertiges was ihr gekauft habts (von irgendeiner Firma die sowas fix und fertig anbietet) oder habts euch das selber gebastelt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Master
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636
|
![]() wir haben uns für Fujitsu-Siemens enschieden. Bei den Servern verwenden wir die Primergy. Die Clients sind die Scenic L und die Laptops Livebook C. Alle anderen Infos findest in dem thread. vieleicht kannst ma ja bei meinem Problem helfen
Welches Defragmentierunstool für W2K Cluster mit externen RAID? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Zitat:
![]() Dort wo ich bis jetzt immer gearbeitet hab, habens nur "kleine" Raids verwendes (Pro Server ein Raid - Raid 1 Systemplatte, Raid 5 mit max 5 Platten für Daten) Und mir is eigentlich nix bekannt, dass sie was anderes außer das Windows integrierte Defrag Tool verwendet haben. Hab schon ein bißchen was über OO - tools gehört. Zwar nicht im speziellen vom Defrag aber sind im allg. glaub ich nciht so schlecht. Kannst es dir ja mal anschaun. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Master
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636
|
![]() na so ähnlich schauts auch bei uns aus. Die Server haben immer 2*18GB RAID 1 ggf 4*36 RAID 5 davon eine Hot Spare. Die S40 die vom Cluster gesteuert wird hat einen 4 Kanal Mylex, von dem aber nur 3 verwendet werden. In Summe kannst 12 Platten reingeben. Sonnst hab ich noch 4 DLT 70/80 in den Servern.
Nun mit dem Defrag hab ich das Problem, das kann ich im Echtsystem nicht Testen (eigentlich wird NIE im Echtsystem getestet) und schon garnicht am Cluster. Auf dem rennt F&P / Exchange und SQL ... wenn der mal mit Datenchrash ausfallen sollte habe ich Feuer am Dach (und der verantwortliche bin leider ich). |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() das is klar.
Aber du könntest mal einen subjektiven Benchmark zwischen Windows eigenem und O&O Defrag machen. Objektiv wirds zwischen 2 Defrags nie gehen, weil ja die Platten nie gleich fragmentiert sind. Was dir subjektiv schneller vor kommt. (obs dann wirklich so is, is eine andere Frage, aber naja, nicht leicht zu entscheiden) Hast schon mal das Internet nach sowas durchforstet? Irgendwelche NewsGroups etc.? |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo ihr Guru´s!
Erstmal wieder Danke für Eure wertvollen Beiträge. Da hab ich doch schon wieder ein Problem. Hab da eine Hotelsoftware, die läuft eigentlich ganz gut (Protel) und ich hatte sie schon installiert und auf die Clients verteilt. Das Problem: Wenn ich als admin angemeldet bin funzt die Software recht gut. Bin ich aber als User angemeldet kommt ein Laufzeitfehler oder so. Auf jeden Fall hab ich das der Firma geschrieben und sie haben auch rasch geantwortet. Sie müssen den User unter Windows 2000 als Hauptbenutzer haben sonst funktionierts nicht. Hauptbenutzer hab ich ja nur Lokal, den hab ich doch im Netzwerk gar nicht. Ich möcht doch nicht jeden User als Admin haben? Was mach ich denn da? Danke für eure Beiträge, hoffentlich kann ich mich mal erkenntlich zeigen. Mit freundlich Grüßen keop |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Master
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636
|
![]() 3 Möglichkeiten:
1. Die user zu hauptbenutzern machen dh. füge der lokalen gruppe der Hauptbenutzer die gruppe DomainUser hinzu. Jetzt ist jeder Donainuser lokaler Hauptbenutzer. 2. Erstelle einen Lokalen ServiceAccount der Hauptbenutzer ist und lasse das programm über diesen acount laufen. 3. Die Firma anschreiben und eine genaue Doku verlangen was das programm mit den rechten macht und das dementsprechend anpassen (NTFS Rechte und so) oder selber austesten ![]() Atlan |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Super-Moderator
![]() |
![]() hallo keop, mit office97 gibts auch probleme wenn man mit normalen user rechten arbeitet. da hauptbenutzerrechte das system zu sehr "aufweichen" würde ich mal folgendes testen:
http://www.noledgebase.com/showarticle.php?id=47 @atlan, für w2k server gibt es auch von diskkeeper (die beiligende ist eine abgespeckte) eine serverversion welche sehr gut funktionieren soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|