![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 16.08.1999
Beiträge: 894
|
![]() Liebe ForumlerInnen!
Wenn ich meinen externen ISDN-Adapter "Elsa Microlink ISDN Internet" direkt an den einzigen COM-Port meines neuen HP Desktops anschließe, wird er unter WinXP SP2 anstandslos erkannt. Benutze ich aber einen Data-Switch (Umschaltbox zum abwechselnden Betrieb 4 serieller Geräte an einem COM-Port) wird das Microlink nicht erkannt. Auf einem älteren Gerät (P2-300Mhz auf Asus Board unter Win95B), welches durch den neuen HP ersetzt werden soll, funktioniert der Data-Switch am 2.COM Port. Muss ich womöglich im Bios etwas ändern? Des Weiteren möchte ich drei serielle Geräte benutzen: 1xISDN Adapter, 1xStrichcode-Leser, 1xGerät zur Lungenfunktionsmessung Derzeitige Lösung: Strichcode-Leser am COM2, ISDN-Adapter u. Lunge über Data-Switch(+Gender changer) am COM1. COM2/SerialB ist zwar am Mainboard bezeichnet aber nicht als Stecker ausgeführt. Vermutlich bleibt mir nur der Kauf einer PCI-Schnittstellenkarte? Gibt es dabei irgendetwas zu beachten? Danke vielmals für eure Tipps! Schönen Sonntag noch! Max. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Interessantes Problem!
Grundsaetzlich unterscheiden sich die COM-Ports nicht anhand ihrer Nummerierung. Vielleicht schaltet dein Switch nicht alle der (mindestens) neun Leitungen (bei neunpoligen seriellen Anschluessen) um, oder wenns ein 25er, detto. beim 25er ist es zB so, dass viele der Masseleitungen nicht verbunden sind, sondern nur ein paar und du mit dem Geraet vielleicht auf ungeschalteten Masseleitung haengst (gabs alles schon bei diesen Umschaltern - Gott hab sie selig ![]() Am besten du traegst den Umschalter in den Keller und legst dir die von dir ausgesuchte PCI-Karte zu. Was du dabei beachten musst ist nicht so sehr hardwareseitig, sondern die Software deiner seriellen Geraete muss sich auf auch auf andere als die beiden COMs schalten lassen. Also auch COM3 usw. Sonst gibts da eigentlich keine Probleme. Datenratenmaessig gibts da keine Bedenken, denn der PCI-Bus verkraftet die zusaetzliche "Last" durch 2xseriell und 1xparallel mit einem Wippen des digitalen kleinen Fingers ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 16.08.1999
Beiträge: 894
|
![]() Danke Herwig für deine Antwort!
Es ist ein neunpoliger Switch. Komisch ist nur, dass er am alten PC funktioniert. Sind die Anschlüsse auf modernen Mainboards anspruchsvoller ;-) ? Ich werd' mich um die PCI-Karte kümmern. Danke nochmals. Max. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Das mit anspruchsvoller kann ich nicht wirklich bestaetigen, aber sein kann alles
![]() Normalerweise ist die serielle Schnittstelle auch was die elektrische Auslegung anbelangt, einfach rockstable, sollte alles fressen was so daher kommt. Bevor ich jetzt kiloweise Vermutungen ausspreche einfach noch mal die Bestaetigung deiner Vorgangsweise: Yepp, die PCI-Karte machts wieder gut ![]() Vorausgesetzt, die Sotware kann mit den COM-Nummern 3 und 4 auch umgehen! Bitte pruefen. Zum COM2 ein Nachtrag: Meist sind diese Dinger schon vorhanden, allerdings in Form einer Steckleiste am Mobo, wo ein IR-Empfaenger/Sender drauf gestoppelt wird. Wenn der COM2 auch als Buchse vorhanden ist, muss im BIOS umgeschaltet werden ob man eben die Buchse oder den Infrarot-Dings benutzen will. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|