WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2007, 08:52   #11
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

@boeing
Machst Du mal Dein Zimmer ganz finster, Monitor aus, PC aber an. Dann rupfst Du das Powerkabel raus und steckst es langsam wieder rein.
Kannst schöne Blitze sehen!
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 11:58   #12
boeing2707
Master
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731


Standard

@Don Manuel,
nimm einen Kunststoffkamm und reibe ihn an einem Nylonpulli und du wirst bei abgedunkeltem Zimmer ebenfalls Blitze hören und sehen.

@Wildfoot,
hier geht es um den Netzstecker.
Um einen Stecker wegen eines schlechten Kontakes zum Verschmoren zu bringen, brauchst du Stromstärken von 2000 Watt bei 220 Volt. Die werden an einem PC niemals erreicht.
Was soll der Hinweis zu alten Fahrzeugen??
In einer Zündspule werden 15 000 Volt erzeugt. Aufgrund dieser hohen Spannung kann es zum Überspringen von Funken kommen.
In einem PC-Netzteil gibt es 220 Volt Wechselspannung und max. 12 Volt Gleichspannung. Und das alles bei geringen Stromstärken.
Ich glaube, du bringst einiges durcheinander.
____________________________________
Schöne Grüße
Heinz
boeing2707 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 12:29   #13
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich denke auch, wie Boeing, das der Lüfter im Eimer ist, irgendwas mit dem Lüfterlager muss eine Unwucht haben...
schliesslich gehts mit Druck weg....

geht das Geräusch eigentlich auch Weg, wenn du das Netzteil bewegst und nicht den Stecker zum Netzteil ?
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 16:30   #14
pete23
Newbie
 
Registriert seit: 21.09.2003
Beiträge: 18


Standard

das mit dem bewegen war vielleicht irreführend. zumindest mittlerweile ist es nämlich so, dass das geräusch nach wenigen sekunden wieder kommt. auch wenn ich das kabel fest gegen das netzteil bzw. in ne richtung drücke.
@DCS: das Netzteil selbst habe ich noch nicht bewegt, da es noch im PC eingebaut ist.

@wildfoot:
[quote]Prüfe vielleicht auch noch, ob diese Brandspuren nicht vom Ein- und Ausstecken kommen. Tipp hierfür, immer bevor du ein- oder aussteckst den NT-Schalter auf OFF stellen.[quote]

danke für den tipp. aber jetzt kann ich das doch nicht mehr rausfinden, woher die kommen, oder?

---

ich habe wie erwähnt den Smartcooler-Support angeschrieben (hab ihnen auch nen Link zu den Bildern gegeben) und jetzt die Antwort erhalten, dass ich mir zur Sicherheit von dem Laden, wo ich das NT gekauft habe, eine neues Netzteil geben lassen soll. also hoffe mal, dass da alles klappt (aber klingt ja ganz gut).
pete23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 16:48   #15
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von pete23

@DCS: das Netzteil selbst habe ich noch nicht bewegt, da es noch im PC eingebaut ist.
kannst aber trotzdem statt gegen dem Stecker, gegen das NT selbst drücken....
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 17:20   #16
pete23
Newbie
 
Registriert seit: 21.09.2003
Beiträge: 18


Standard

Zitat:
Original geschrieben von DCS
kannst aber trotzdem statt gegen dem Stecker, gegen das NT selbst drücken....
wie dumm kann man eigentlich sein... stand ein bissl auf der leitung

hmm... also irgendwie denke ich jetzt, dass da doch nur vibrationen übertragen wurden und zwar an dem Schrauben über dem Stecker. (deswegen dachte ich es kam vom stecker selbst). hab mich bissl gespielt und derzeit ist das surren weg. andererseits haben die ja gesagt ich soll das NT umtauschen und ich hab mir jetzt mal das NT unseres zweiten PCs angesehen und da haben die kontakte keinerlei unreinheiten. also keine ahnung, obs da jetzt was hat oder nicht. mal sehen, ob das surren jetzt wegbleibt.
pete23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 19:19   #17
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Das einzige bewegliche Teil ist der Lüfter...
... und der lässt dein NT-Gehäuse gegen das PC-Gehäuse "prellen/vibrieren". (was ich auch in meinem 1. Beitrag vermutet habe)

Abhilfe: Gescheit' festschrauben!!
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 21:15   #18
pete23
Newbie
 
Registriert seit: 21.09.2003
Beiträge: 18


Standard

Zitat:
Original geschrieben von franznovak
Das einzige bewegliche Teil ist der Lüfter...
... und der lässt dein NT-Gehäuse gegen das PC-Gehäuse "prellen/vibrieren". (was ich auch in meinem 1. Beitrag vermutet habe)

Abhilfe: Gescheit' festschrauben!!
es ist ja nicht so, dass das das erste mal wäre (also dass durch vibrationen lärm entsteht, ist bei mir schon öfter passiert). gerade deswegen habe ich ja auch diese vibrationshemmer (--> gummis), die man auf den bildenr sieht. das netzteil selbst kommt am gehäuse garnicht an.
allerdings die schrauben natürlich schon. die waren aber wirklich fest geschraubt. vielleicht hat das aber gerade mit dem gummi nicht so geklappt, keine ahnung. auf jeden fall hats jetzt kurzfristig mal geholfen, den schrauben oben zu lockern (hätte auch eher gedacht, dass ich ihn fester schrauben muss). aber keien ahnung, wo da genau das geräusch entsteht...
pete23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 22:02   #19
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Also eines kann ich Dir mit Sicherheit sagen, wo das Geräusch entsteht:
In Deinem Hirn. Wäre selbiges einschließlich funktionierender Ohren nicht anwesend,
gäbe es für uns alle zu 100% kein Geräusch
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 23:32   #20
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
@Wildfoot,
hier geht es um den Netzstecker.
Um einen Stecker wegen eines schlechten Kontakes zum Verschmoren zu bringen, brauchst du Stromstärken von 2000 Watt bei 220 Volt. Die werden an einem PC niemals erreicht.
Was soll der Hinweis zu alten Fahrzeugen??
In einer Zündspule werden 15 000 Volt erzeugt. Aufgrund dieser hohen Spannung kann es zum Überspringen von Funken kommen.
In einem PC-Netzteil gibt es 220 Volt Wechselspannung und max. 12 Volt Gleichspannung. Und das alles bei geringen Stromstärken.
Ich glaube, du bringst einiges durcheinander.
@ boeing2707
Also ich sehe, dass du wirklich nicht weisst, wie ein Schaltnetzteil funktioniert. Aber egal, dann erkläre ich dir kurz das Prinzip.
Du hast 230V AC Eingangsspannung, welche du nun gleich mal gleichrichtest. Das ergibt dann aber über 300V DC!! Genauer sogar 320 bis 325V DC bei Leerlauf. Somit ist also schonmal die Behauptungen "In einem PC-Netzteil gibt es 220 Volt Wechselspannung und max. 12 Volt Gleichspannung." wiederlegt! Diese 300V DC werden nun mittels IGBT's (Insulated Gate Bipolar Transistor) in einer H-Brücken-Schaltung in eine höherfrequente Wechselspannung umgewandelt. Somit kann der nachfolgende Transformator, welcher die galvanische Trennung zum Netz bewerkstelligen muss, entscheidend viel kleiner gebaut werden. Bevor aber dieser Trafo folgt, wird die nun wieder wechselförmige Spannung mittels eines LC-Filters versinusiert, damit sie nichtmehr rechteckförmig ist. Auch das dient dem Trafo, welcher nun laut der Fouriertransformation nichtmehr für eine so hohe Spannungsfestigkeit ausgelegt werden muss, wie er das ohne LC-Filter müsste.
Natürlich wird nun mit dem Trafo auch die Spannung reduziert, aber aus regelungstechnischen Gründen ganz sicher nicht auf die Endspannung von 12VDC*sqrt(2)=16.97VAC, sondern etwas höher. Meistens zwischen 20-25VAC.
Nun folgt eigentlich fast nochmals das Gleiche wie eingangsseitig. Wieder wird die Spannung gleichgerichtet und dann mit IGBT's in einer H-Brücke in einen W-Spannung umgewandelt. Diese läuft dann aber wieder auf einen Gleichrichter mit nachgeschaltetem LC-Filter für die Glättung der Gleichspannung. Das ist jetzt nun unsere 12VDC Ausgangsspannung, welche auch geregelt wird. Geregelt wird sie, indem man die PWM-Ansteuerungssignale für die IGBT's beider H-Brücken entsprechen verändert.
Primär-Regelung auf 1. H-Brücke: Spannungs-Eingangsbereich von 100-250VAC
Sekundär-Regelung auf 2. H-Brücke: Spannungsregler für die 12VDC

Also schon so sieht man, dass ein Schalt-NT mind. 2, mit Trafo sogar mind. 4 Spulen aufweist. (Ja, es gibt auch Schalt-NT Verionen ohne Trafo, dann eben ohne galv. Trennung).
Von einer Spule weiss man, wenn ein Strom durch jene fliesst, dann kann man den nicht einfach ausschalten. Versucht man das trotzdem, induziert die Spule eine Spannung, welche genug hoch ist, damit es durchschlägt und der Strom so im Lichtbogen fliessen kann. Genau das wird bei dem Zündunterbrechungsmechanismus ausgenutzt. Dort gewollt, bei einem PC-NT wäre das sicher nicht gewollt, trotzdem kann aber bei einem schlechten elek. Kontakt da genau das passieren.

"Um einen Stecker wegen eines schlechten Kontakes zum Verschmoren zu bringen, brauchst du Stromstärken von 2000 Watt bei 220 Volt."

FALSCH, FALSCH, FALSCH und nochmals FALSCH!!!!!!!!

Du brauchst längst nicht 2000 Watt um etwas zum brennen zu bringen!!! Ich kann dir sogar mit 2 X 1.5V AA Batterien einen Brand verursachen!! Für einen Brand (verschmortes Kabel) brauchts du nur eines, hohe Temperaturen. In einem Funken herrschen so an die 4000°C, längst genug für ein Feuer!
Übrigens, Stromstärke misst man in Ampère [A], Watt [W] ist die Einheit für Leistung.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag