WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2000, 10:49   #11
Authentic
Hero
 
Registriert seit: 19.01.2000
Beiträge: 899

Mein Computer

Beitrag

Hab ich mir auch schon gestern gedacht, war aber zu faul zum schreiben.

------------------
**************************
"Errare humanum est"
**************************
MfG, Authentic!
Authentic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2000, 12:26   #12
webjet
Newbie
 
Registriert seit: 27.07.2000
Beiträge: 17


Beitrag

So, das Board ist ein Chaintech 5VLM.
CPU: PentiumI 233MMX
Chipsatz: Intel 82430VX (Vier-Chip PCI-Set)
Bios: i430VX-8680D-2A59GC39C Date: 05/08/97
Flash typ: STT 28EE010 & 28EE011 /5V

Weiters ist im manuel noch unter Hauptspeicher zu lesen:

DRAM besteht aus Speicherbank 0 und 1 Die Größe reicht von 8 bis 128 MB. Es müssen immeer zwei DRAM der selben Größe u. Zugriffszeit ein, - od. doppelseitig inst.sein.
SIMM: einseitig -4/16 MB
DIMM 8/16/32 MB
DRAM FP/EDO 60ns für 66Mhz
SDRAM: 10/12ns
4/8/16/32 MB ein od. doppelseitig 5V SIMM--
8/16/32/-ein od. doppelseit.---3,3V DIMM
Auf dieser platine können nur BIMM Bausteine vom Typ 3,3Vunpuffer verwendet werden.
-------------------------------------
möglicherweise hat jetzt irgendjemand eine Idee, was das in Bezug auf 100MHz oder sogar 133er für mich bedeutet?
grüße - webjet
webjet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2000, 17:58   #13
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

in Bezug auf 100 oder 133 Mhz hat das überhaupt nichts zu bedeuten. So wie ich Deine Beschreibungen interpretiert habe, kannst Du maximal zwei Dimms mit jeweils 32 Mb einbauen. Damit ist mit 64 Mb Ende der Fahnenstange. Denn wenn Du Dimms einbaust, die nur 3,3 Volt vertragen mußt Du unbedingt die Edos ausbauen. Denn getrennte Spannungsregler haben die wenigsten Boards. Ansonsten kannst Du davon ausgehen, daß nach kurzer Zeit der Sdram kaputt ist !
Du hast zwar kein Asus-Board, aber vielleicht hilfts was: http://www.asuscom.de/de/support/techmain/technical.htm

Nochwas: Frag beim Kauf unbedingt, ob Du den Memory zurückgeben kannst, wenn er nicht funktioniert. Denn bei so alten Boards heißt das noch lange nicht, daß moderne Sdrams damit funktionieren (hab ich auch schon einmal gehabt). Und schau unbedingt im Handbuch nach, da gibts manchmal Jumper oder sowas ähnliches zum Umstellen der Spannung für Sdrams.


[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 29. Juli 2000 editiert.]
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2000, 09:16   #14
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Beitrag

sind nicht 3,3 Volt für die neuen SDRam zuviel Spannung?

gabs da nicht in der Übergangszeit eingene RAM Steine, die dies brauchten, bzw. aushielten?

EnJoy
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2000, 15:16   #15
kato
Obersektionsleiter
 
Benutzerbild von kato
 
Registriert seit: 25.11.1999
Beiträge: 5.637

Mein Computer

Beitrag

War bei meinem alten PC auch so 4Slots EDO ODER 2Slots SD-Ram. Wobei im Handbuch ganz gross auf das "ODER" Wert gelegt wurde. Also beides zusammen: NO!!
Die 32Mb sind sicher nur für eine Seite der SD-Ram gedacht.Da diese immer 2 Seiten haben kommst Du hiermit auf max.64Mb/Streifen also mit 2 Streifen doch auf die von Dir erwähnten 128MB Ram.


[Diese Nachricht wurde von kato am 30. Juli 2000 editiert.]
kato ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2000, 21:47   #16
Authentic
Hero
 
Registriert seit: 19.01.2000
Beiträge: 899

Mein Computer

Beitrag

Nachdem aber lt. webjet "8/16/32/-ein od. doppelseit.---3,3V DIMM" im Handbuch steht, wäre ich mir da auch nicht so sicher. D.h., meiner Meinung nach, 32MB die entweder einseitig oder zweiseitig sein können. Aber nicht 64BM zweiseitig (wenn man die überhaupt noch bekommt). Außerdem sagt es nicht immer etwas aus, wenn auf beiden Seiten Chips sind. Ich habe einen 64er Dimm von LGSemicon (2 Jahre alt) der zwar auf beiden Seiten je 4 Chps hat, aber sich nach außen als einseitig gibt. (nachgelesen im Datenblatt)
Wenn aber auf einer Seite 8 und auf der anderen auch 8 sind, dann sind sie sicher zweiseitg, aber ansonsten kann man es nicht ganz sicher sagen.
Mit dem Händler ein Rückgaberecht vereinbaren und einfach ausprobieren.


------------------
**************************
"Errare humanum est"
**************************
MfG, Authentic!
Authentic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2000, 13:12   #17
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hmmm, es steht maximal 128 MByte, das bezieht sich aber wahrscheinlich nur auf 4x32 MByte EDO RAM, nicht auf 2x64 MByte SD RAM ...

Also: Mischen geht nur, wenn Du wie schon gesagt 2 getrennte Spannungsversorgungen hast, und wenn das explizit im Motherboard erwähnt ist. Sonst, vorausgesetzt es gibt keine Probleme mit der Speicheradressierung, verbrutzelt man die SD RAMs mit 5V, oder man muß die EDOs mit 3.3V unterversorgen, obwohl es angeblich auch schon EDOs mit 3.3 Volt gibt. Aber das Mischen von Speichertypen hat noch niemand empfohlen.

Hast Du wirklich 1x32MByte EDO RAM drinnen? Das _kann_ eigentlich in Pentium Boards nicht funktionieren, ich tippe auf 2x16 ...
Ich würde Dir empfehlen, noch 2x16 dazuzukaufen, weil einen tollen Geschwindigkeitsgewinn würde ich mir von PC66 SDRAMs nicht versprechen, die 12 ns geben bei SDRAMs die Geschwindigkeit von aufeinanderfolgenden Speicherzugriffen an, wenn neu adressiert werden muß, sind es dann eigentlich 50 - 70 ns SDRAMs, je nach dem Timing (z.B. 6-1-1-1 = Anzahl der Taktzyklen für die Zugriffe auf die Speicheradressen).
Bei EDO sieht das ganze so 5-2-2-2 (bei mir) aus.

Somit ist der Unterschied eher gering.

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2000, 13:35   #18
Authentic
Hero
 
Registriert seit: 19.01.2000
Beiträge: 899

Mein Computer

Beitrag

Zum Mischen von Simms und Dimms. Bei meinem Tyan S1590S wird auf einer Seite genau darauf eingegangen. Es steht da nur, daß man nicht Bank 1 gleichzeitig mit Dimms und Simms benützen kann, weil sie sich die eben teilen (eh klar). Ansonsten gibts da noch eine Liste in der ein paar Kombinationen aufgelistet sind, u.a. auch Dimm UND Simm. Das Mischen dürfte also auf diesem Board keine Probleme machen.
Dürfte leider bei wenigen Boards so sein.

------------------
**************************
"Errare humanum est"
**************************
MfG, Authentic!
Authentic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2000, 23:44   #19
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

Hy meg,

es hat ganz wenige Pentium-Boards gegeben, wo Du sehr wohl nur mit einem einzigen Simm fahren konntest. Da war natürlich dann der Speicherzugriff nur halb so schnell, was für die Performance katstrophal ist.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2000, 09:16   #20
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Das ist mir neu! Ich hatte geglaubt, die Pentium Boards sprechen prinzipiell eine gesamte Bank an beim Speicherzugriff ...

Egal wie man es dreht, wenn 2x32 MByte EDO RAM drinnen sind, sieht die Geschichte sicher anders aus ...

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag