![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Beiträge: 19
|
![]() Hallo,
ich hab hier zum ersten mal ein Problem mit einer SCSI Platte in einem Wechselrahmen. Im Gerät sind zwei Platten verbaut und die "Zweite" wir ca. 7 bis 12 Grad wärmer, als die erste. Seit gestern geht sie auch über 43 Grad C hinaus und bringt dadurch natürlich auch ein Warnsignal. Beide Platten hab ich von der Possition schon getauscht -> ohne Erfolg Die Lüfter hab ich geprüft und bei der "zweiten" laufen alle beide Lüfter (bei der kälteren "ersten" nur einer ![]() Platte tauschen? ja _ nein ? Gruss TCDL |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Stammgast
![]() |
![]() @TCDL2001!
Wie du ja schon festgestellt hast liegt es dann an der Position im Gehäuse. Wird wohl die Platte sein die weiter oben im Gehäuse sitzt. Kannst nur schauen das du im Gehäuse einen oder zwei Zusatzlüfter einbaust und die Platten möglichst in der Zugluft dieser Zusatzventilatoren sind. Anordnung der Gehäuselüfter vorne unten saugen, hinten oben rausblasen. Aber 43° finde ich eigentlich nicht schlimm. Kannst die Warnschwelle nicht ein bissel raufstellen? Musst dich natürlich dabei schon an die Angaben des Plattenherstellers halten.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Beiträge: 19
|
![]() @Karl,
nein es liegt nicht an der Possition, hab ich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Platte ist normal die untere und ist an jeder Position die wärmere. Also egal ob oben oder unten eingebaut. Die Anordnung der Lüfter kann ich nicht mehr weiter ändern, aber vom Luftstrom dürfte das schon okay sein. Die Wechselrahmen sind auch kpl. frei also ist da der Luftstrom auch okay. Den Schwellwert kann ich sicherlich hochsetzten, ist jetzt halt auf dem Standardwert, jedoch hab ich noch keine Herstellerangaben gefunden. Ist eine IBM DPSS336950LVD2 36.9GB Ultra160 7200u/minute. Danke für die Hilfe TCDL |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Stammgast
![]() |
![]() @TCDL2001!
O.k. dann bin ich falsch gelegen, aber etwas anderes. Laufen die Platten schon länger und ist das jetzt erst aufgetreten? Oder ist es eine Neuinstallation. Ich würde mal das IBM Plattentest Tool drüberlaufen lassen. Und die Spezifications findest unter diesem Link http://www-3.ibm.com/storage/hdd/tec...256A7800546383 Ist eine PDF Datei. Am besten mit "speichern unter" downloaden. Auf Seite 38-7.3 findest die Temperaturangaben. 5-55°C Arbeitstemp. Es wird dort auch noch näheres erklärt. Schaue es dir halt an. Das Tool zum Testen findest auch auf der IBM HP. Drive fitness Test http://www.storage.ibm.com/hdd/support/index.htm
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 01.05.2001
Beiträge: 517
|
![]() @ TCDL2001
Ich habe 3 IBM HDs 18,1 GB 7200u/m LVD 160(2 davon in einem Sys) und ich würde sagen, daß solche Temperaturen -wie bei dir- keine Seltenheit sind. Meine 2 Quantum 9,1 LVD 160 werden genau so heiss, wenn nicht heisser! @ Karl Danke für die URLs! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Beiträge: 19
|
![]() @Karl
Danke für die Link´s. Die Platten laufen bei mir zum ersten mal. Was ich so jetzt lesen und finden konnte werd ich die Tests Heute durchführen und dann mal einen Crashtest veranstalten. Ich zieh mir einfach von der "ersten Platte" ein Image und tausch die Platten einmal für zwei Stunden aus. Dann seh ich schon, wie heiss die unter Last wird ![]() Danke auf alle Fälle schon mal. @Pepipo Danke für die Info, wir haben hier im Raid die gleichen Platten laufen wie du (18.1 er), da erreichen die Platten jedoch nur max. 32° Grad. Ich poste Heute Nachmittag noch einmal hier, mit den Ergebnissen ![]() TCDL |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|