![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406
|
![]() Hallo Leute!
Der VOR/DME-Anflug( über Canarsie-VOR) auf die Rwy 13R John F. Kennedy soll schwierig sein, hat MarkusV mal im Forum geschrieben und auch gleich unter http://rzsunhome.rrze.uni-erlangen.d...gps-fms13s.gif eine Anflugkarte bereit gestellt. (Leider habe ich keine Unterlagen über die Abflugverfahren, denn ein Abflug mit anschließend schwierigem Anflug wäre eine sehr gute Übung, die sich bei wenig Zeit immer wieder mal zwischendurch erledigen ließe). Das ist doch locker auch ohne Autopilot zu machen, dachte ich mir: Auf Kurs 43° in 3000 ft mit 180kts IAS auf 112.3 CRI zufliegen, bei D 4,0 Sinkflug einleiten, bis zum Überflug des VOR in 1500 ft die Landekonfiguration (150 kts, Fahrwerk und 40° Klappen) herstellen, einen kleinen Schlenker nach links auf R 041, dann bei D2,6, gleichzeitig R 295 115.9 JFK, und 800 ft eine 90°-Rechtskurve fliegen und elegant landen. Also schnell mal ordentliches IMC (Wolkenuntergrenze 900 ft, Wind 090°/10 kts) eingestellt und den Anflug ausprobiert – Fehlanflug. Bei Studium der Anflugkarte hatte ich die Schwierigkeiten bei diesem Anflug nicht erkannt: 1.Während des Überflugs des VORs kann man dessen Anzeige nicht verwerten und das genau dann, wenn man besonders genau fliegen sollte. Abhilfe: Den Wind-Korrektur-Winkel rechtzeitig erfliegen und in der Nähe des VORs stur den Steuerkurs halten, bloß nicht herumeiern, und beim Überflug (D 0,2) 2° nach links kurven. Wenn man ab D 4,0 (inbound) mit knapp 1000ft/min sinkt hat man beim Überfliegen des VOR 1500 ft, das ist kein Problem. 2. Falls man beim Minimum 800ft mit einer Sinkrate von ca. 700 ft/min aus den Wolken kommt und dann sogleich in Landekonfiguration eine steile Kurve einleitet kann sich die Sinkrate so stark erhöhen, dass man den Kurvenflug beenden muss, um das Sinken zu vermindern, denn diese Fluglage ist in Bodennähe gefährlich, und man käme auch wirklich zu tief rein. Der Anflug wird dann natürlich zu einem Fehlanflug. Abhilfe: Mogeln, indem man die Entscheidungshöhe von 800 ft schon bei ca. D 2,0 erreicht, auslevelt und dann ab D2,6 die Rechtskurve mit ordentlicher Triebwerkleistung und sehr geringem Sinken fliegt. 3. Beim Überflug des VOR sollte man die Soll-IAS (150 kts) erreicht haben und bis zum Ende der Rechtskurve halten, sonst ist der Kurvenradius bei jedem Anflug erheblich anders. Ich habe nun beschrieben, wie man den Anflug mit einer B737/FS98 hinbekommt, und nicht für eine echte 737. Außerdem versuche ich ein Video herzustellen, ich bin nun schon beim 20. Versuch und kann den Anflug immer noch so ordentlich fliegen, dass ich es vorzeigen möchte. Ich fürchte fast, irgendwann gebe ich es mal auf. Das ist mehr eine Sache für Profis. Viel Spaß! Hans |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|