![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() Ich hab seit kurzem ein neues ASRock K7S41GX mit Athlon XP 2600+ (Barton) und 512 MB DDR-RAM (Infineon 3rd, 400 MHz, läuft auf 333 MHz).
Mit Everest Home Edition 1.10.106 (http://www.lavalys.com) habe ich folgende Performance des Speichers ermittelt: Speicher Lesedurchsatz 1601 MB/s Speicher Schreibdurchsatz 552 MB/s Der Durchsatz erscheint mir jedoch ziemlich schwach. Test ohne Programme im Hintergrund. Jedoch auch mit allem (MSDE, NIS, ...) die gleichen Werte. Ich erwarte keine Spitzenleistung von meinen Komponenten aber es scheint mir doch recht schwach zu sein. Im BIOS habe ich die CPU auf 166 MHz laufen. Der RAM läuft (mit Auto) auch auf 166 MHz. Seltsamerweise kann ich im BIOS (1.7) auch 400 MHz einstellen. Soweit ich weiss ist mein Chipsatz SiS741GX jedoch nur ein 333 MHz Chipsatz. Die Flexibility Option und auch Spread Spectrum habe ich Disabled. DRAM CAS habe ich auf Auto. Ich möchte nicht viel herumbasteln. Ich liebe mein stabiles System (noch kein Absturz). Soll ich etwas unbedingt ändern? Ist meine Performance OK? Im Anhang ("Dieser Computer") sind meine Lese- und Schreibwerte mit den Vergleichswerten des AIDA32-Nachfolgers. Ich bin am unteren Ende von PC2100 obwohl mein Speicher als PC2700 läuft (und eigentlich ein PC3200 ist). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Beiträge: 3.409
|
![]() wenns eh ein 400MHz RAM ist und du sie auf 333Mhz laufen hast, dann stell mal ziemlich agressive Timings ein..
IMHO sind deine Werte recht dürftig hab mir jetzt Everest auch runtergeldan - ich hab mit 400MHz: 3095 MB/s Lesedurchsatz 1230 MB/s Schreibdurchsatz hmm zu deinem Chipsatz gibts scheinbar keine Vergleichswerte im Everest?? ![]() ![]() bzw scheinen die SIS Chipsätze generell etwas langsam zu sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Obersektionsleiter
![]() |
![]() Vielleicht liegt das an den SIS-Chipsätzen?
Im Vergleich zu anderen PS´s in diesem Programm sind meist andere Chipsätze mit langsameren CPU´s schneller angegeben, ist mir aufgefallen. Habe ein Elitegroup K7S5A mit SIS-Chipsatz und auch nur 1717/546 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() ich habe mich mit einem k7s8x herumgespielt. mit den asrock biosen bekommst du nicht mehr zu rande. leider.
aber schau mal bei www.geekster.de vorbei, die haben ein kleines forum, in denen viele ein asrock haben und deren erfahrungen austauschen. die ram performance kannst du am besten mit einem getunentem bios steigern. obs und wo es solch eines gibt wird geekster oder google wissen.
____________________________________
mfg roadrunner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() Ich hatte kurzfristig im BIOS den CAS Wert auf 2T gestellt und dann nochmals gemessen: kein Unerschied.
Dann hatte ich kurzfristig im BIOS manuell die RAM-Frequenz von Auto (333 MHz) auf 400 MHz umgestellt und wieder gemessen. Siehe da: Speicher Lesedurchsatz 1710 MB/s Speicher Schreibdurchsatz 572 MB/s Das war schon eine Steigerung. Nur: Laut Spezifikation kann mein Mainboard (das K7S41GX) nur bis max. DDR333. [Das Schwester-Board ohne GX (also das K7S41) kann auch bis DDR400. Das ist dann aber die SiS 741 North Bridge und ich hab ja die SiS 741GX.] Warum kann ich im BIOS auf DDR400 umstellen? Und auch das BIOS zeigt mir das dann an. Und auch die Leistung wurde gesteigert. Kann der Speicher asynchron zur CPU betrieben werden? Ich vermute ja die Schwache Leistung für RAM durch das Sharing mit der Onboard Grafikkarte. Ich verwende 32 MB (von den 512) für die Onboard-Grafik. Interessant wäre natürlich die Performance von anderen die auch dieses Board habe, jedoch nicht die Onboard-Grafik benutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
gesperrt
Registriert seit: 30.12.2002
Beiträge: 118
|
![]() erwartest du bei einem derartigen billigboard wirklich performance?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.07.2003
Beiträge: 228
|
![]() ...würde auch sagen dass da der chipsatz der Flaschenhals ist.Bei einem billigen Brettl muss ja irgendwo gespart werden.
Ich hab beim lesen 2570MB/s und beim schreiben 930MB/s bei 333Mhz.
____________________________________
http://www.sysprofile.de/id155615 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() @Wur10
Ich erwarte keine "performance". Das hab ich auch ganz klar geschrieben. Das meint: Wenn meine Performance am unteren Ende von PC2700 liegt (oder sogar auch am oberen Ende von PC2100) bin ich schon zufrieden. Aber am unteren Ende von PC2100 (!!) das ist mir selbst für das billigste Brettl zu wenig. Nochmals der Aufruf: Wer hat auch dieses Board und mit welcher Speicher-Performance. Sehr interessant wäre Werte mit und ohne Verwendung von Onboard Grafik. Auch ein Vergleichswert von anderen Board mit Onboard-Grafik wäre interessant (einmal aktiviert und einmal nicht aktiviert). Auch wenn ein Speicher-Benchmark durchgeführt wird ist doch die Grafikkarte aktiv und benötigt daher Bandbreite. Und daher vermute ich diesen extrem schlechten Wert. Und nochmals: Wie ist das mit DDR400 auf meinen Board. Warum geht das Überhaupt. Wie ist das mit der Synchronität von RAM und CPU? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() |
![]() Hy !
Grundsätzlich halte ich nicht viel von Windowsspeichertests. Da Windows meist schon den ersten und schnellsten Teil des Rams belegt. Versuche das ganze vorab mit memtest auf schnellere timings zu setzten um dein Win vor falschen timings zu schützen. www.memtest86.com DDR 400 Ram laufen auf jedem 266 oder 333 er DDR-Ram Board wenn die Architektur stimmt, nur halt nicht mit 400. Der Unterschied dabei ist das du ein schnelleres timing mit 333 einstellen kannst als bei 400. Sagt aber nicht aus das es somit schneller als mit 400 laufen muß. Ist bei jedem System indiviuell. Synchronität ist genauso ein individueller Faktor, einfach einmal selber testen, vielleicht läuft es bei dir sogar mit 266 besser mit schnelleren timings. Zum Vergleich was auch immer das aussagen soll: 2437 MB/s Lesedurchsatz 668 MB/s Schreibdurchsatz Intel Centrino 1500 Intel i855PM Samsung DDR 2700 / 333
____________________________________
mfg Ch@nsi Have Phun ! C.I.A = Ch@nsi Intelligence Agency |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 224
|
![]() @Chansi
Das wirklich komische ist ja, dass mein Mainboard und mein Chipsat laut Spezifikation nur max 333 MHz können. Im BIOS kann ich aber auch 400 MHz einstellen und hab dann aber auch eine besser Performance - jedoch nicht synchron. Ich verstehe das einfach nicht. Meine Vermutung: der SiS 741 und (mein) SiS 741GX sind prinzipiell die gleichen Chipsätze, jedoch wird die schlechtere Qualität als GX verkauft UND die Typen von ASRock haben beim BIOS 1.70 einfach "vergessen" den RAM (und vielleicht auch den maximalen Prozessortakt) auf 333 MHz zu beschränken. Was meint ihr? Würdet ihr die 400 MHz fürs RAM wählen? Grundsätzlich ist mir Stabilität wichtiger als Performance. Kann man im Forum-Profil irgendwie suchen? Dann könnte ich vielleicht andere Personen mit solch einem Board finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|