![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Simmergemeinde,
beim durchsehen einiger Safety-Instruction Cards kam bei mir die Frage auf: Womit/woraus werden denn die Oxygen-Masks versorgt? Der Sauerstoff wird sicherlich nicht aus der Aussenluft gewonnen, oder? Sauerstoff aus Druckflaschen wäre eine denkbare Lösung, aber führen Druckkabinen Flugzeuge Sauerstoff-Tanks mit ![]() Gruss ...ein verwirrter Philipp ![]()
____________________________________
Philipp Provisorischer Cockpitbau-Blog Pilotlounge.de.vu - And where do YOU want to go today? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() test
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Der Passagiere werden mit einer Mischung aus Kabinenluft und Sauerstoff versorgt. Der Sauerstoff muss aber nicht zB in Flaschen mitgenommen werden, sondern können auch in Gasgeneratoren beförtdert werden. Diese erzeugen nach dem zünden durch eine art Verbrennung den Sauerstoff und leiten ihn zu den Masken.
Besonders drauf achten sollte man, dass die Paxe eine MISCHUNG aus der Kabinenluft erhält. Damit sind die bei Rauch in der Kabine NUTZLOS. Ein feuchtes Tuch hilft wahrscheinlich mehr. Oben in der Antwort habe ich den Auszug aus meinem ATPL-Handout beigefügt, zum nachlesen. MfG Gruß aus EDVP nach EDVE ![]()
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
zu 1.) In letzter Konsequenz schon ![]() zum Rest: Es gibt ein paar Flugzeuge (B747), die haben tatsächlich ein Sauerstoffversorgungssystem. Das wurde aber nicht oft verbaut/geordert. Die Wartungungskosten und das Gewicht und Gefahr bei Fehlern sind einfach zu hoch. Daher sind praktisch immer pro Sitz ein "chemischer" Sauerstoffgenerator. Die Piloten werden allerdings von einer Sauerstoffflasche versorgt. Die Funktion und der "Restdruck" wird bei jedem Flug laut Checkliste geprüft.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
![]() Das mit dem Gewicht des "Sauerstoff-Filters" (ich nenns jetzt einfach mal so ![]() Da sind chemische Sauerstoffgeneratoren natürlich weniger wartungsintensiv ![]() Was reagiert denn in diesen Kapseln unter Sauerstoff-Abgabe, weiß das wer? @Frank_IVAO: interessanter Auszug, danke ![]() ![]() Gruss
____________________________________
Philipp Provisorischer Cockpitbau-Blog Pilotlounge.de.vu - And where do YOU want to go today? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Kriege jetzt erst mit,dass es wohl eigentlich um die Crew-Sauerstoffversorgung geht
![]() 1. Ein/AUS 2. Oxygen -Normal (wie die Paxe mit Kabinenluft gemischt) 3. Oxygen 100% Reiner Sauerstoff pernament 4. Emergency- Hier wird 100% O2 in ständigen Überdruck in die Makse geleitet => verhindert dass Rauch seitlich an der Maske vorbei eingeatmet wird Man stelle sich mal vor, was das für Stahl-Flaschen sein müssten, wenn man für 300 oder 400 Paxe flüssigen Sauerstoff mitnehmen würde. ich glaub das gewicht kann jede airline anders verwerten ![]() Da ich zu faul bin alles abzutippen, hab cih das auch nochmal eingescannt. Sollte man etwas nich lesen können, bescheid sagen. Die genannten Zahlen stammen von irgendeinem Flieger, kann bei jeden Flieger anders sein!!
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
sehe sich die kritische Temp/Druck an ![]() Alle die Rechenen wollen: Inhalt Sauerstoff in der Flasche: Druck x Volumen (Also 10lt Stahlflasche mit normalerweise 200bar hat 2m3 Sauerstoff in etwa - ist ja kein ideales Gas). Man atmet im Ruhezustand ca. 20-30lt/min. und ihr dürft nicht vergessen, dass das alles für normal Bedingungen gilt ![]() Chemisch Erzeugt heisst: Man hat eine (metastbile) Verbindung, die Sauerstoff durch zugabe von Flüssigkeit und oder Katalysator zerfällt. Z.B. Natriumperborat, PerCarbonte zb. die haben den Vorteíl, dass sie im trockenem Zustand stabil sind. Schönes WE ![]()
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Zwei Sauerstoffmasken auf dem Klo? Womit rechnen die denn?
![]() ![]() ![]() So far Matu
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hi Philipp,
Die Cockpit Crew wird mit gasförmigen Sauerstoff versorgt und dieser wird auch in gasförmigen Zustand mitgeführt. Lese Siegfried seinen Bericht. Ich glaube Frank kann seinen, als Anlage begfügten Text nicht lesen, dort steht auch Gas und nicht flüssig.Die Flasche steht unter einem Fülldruck von 1850 PSI und befindet sich z.B. bei der 737NG im E+E Compartment. Solltest Du Interesse haben wie ein solches System in der 737 oder im Airbus aufgebaut ist, könnte ich es dir per mail zuschicken. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|