WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2009, 15:01   #1
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard

Und genau deswegen kommen für mich nurnoch Intel-CPU mit Intel-Chipsatz oder AMD-CPU mit AMD-Chipsatz Konfigs in Frage. Nicht dass ich letztere schonmal gehabt hätte, aber wenn ich mir mal eine AMD CPU zulegen sollte, dann nur mit AMD Chipsatz.

Und was hat das damit zu tun? Sir Wildfoot meinte doch eher Mainboard-Chipsätze und dazu passende CPUs.
____________________________________
Commander Jameson
garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 16:38   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von garfield36 Beitrag anzeigen
...
Und was hat das damit zu tun? Sir Wildfoot meinte doch eher Mainboard-Chipsätze und dazu passende CPUs.
ich denke das galt mir.
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Chi...t_Northbridges
an dieser tabelle sieht man schön, dass vor der übernahme von ati, eigene amd chipsätze eher rar waren, bzw. fast nur im serverbereich verkauft wurden.
vor dem rd-480 hat man sich meist auf chipsätze aus dem hause nvidia, via und z.b auch uli bedient, um die mainstreamprozessoren zu versorgen.
heute bietet amd (ati) für alle bereiche (von mainstream bis highend) eigene chipsätze an.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2009, 13:08   #3
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard

Seit wann macht AMD eigentlich wieder eigene Chipsätze?
____________________________________
Commander Jameson
garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 14:20   #4
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von garfield36 Beitrag anzeigen
Seit wann macht AMD eigentlich wieder eigene Chipsätze?
seit sie ati gekauft haben
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 17:26   #5
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
... Das darf doch nicht wahr sein, dass der um 6 Jahre jüngere C3 derart langsamer trotz DDR-Speicher ist, als ein K6III (Aladdin Chipsatz)! Vor allem die Cache-Werte irritieren extrem. Wozu noch eine Unterteilung in L1 und L2 wenn beide gleich langsam sind?...
Darf ich darauf hinweisen, dass der Samuel (2) der älteste C3-Chipsatz ist und aus dem Jahre 2001 datiert? Du hast da wirklich einen Oldie ergattert, die CPU wird mit 700 oder 800MHz laufen. Der Witz bei diesen Prozessoren/Chipsätzen war eben, dass sie gegenüber der Konkurrenz nur rund ein Zehntel an Strombedarf aufwiesen, dafür waren sie bei gleicher Taktung auch merklich langsamer. Es ist ziemlich sinnlos, so ein spezielles Produkt mit normalen Desktop-Prozessoren zu vergleichen.

Dennoch sind die Werte so niedrig, dass man sich fragt, ob Memtest da brauchbare und vergleichbare Werte liefert (immerhin fehlt ihm ein Chipsatz-Treiber, der die Sache in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen könnte).

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 23:31   #6
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Darf ich darauf hinweisen, dass der Samuel (2) der älteste C3-Chipsatz ist und aus dem Jahre 2001 datiert? Du hast da wirklich einen Oldie ergattert, die CPU wird mit 700 oder 800MHz laufen. Der Witz bei diesen Prozessoren/Chipsätzen war eben, dass sie gegenüber der Konkurrenz nur rund ein Zehntel an Strombedarf aufwiesen, dafür waren sie bei gleicher Taktung auch merklich langsamer. Es ist ziemlich sinnlos, so ein spezielles Produkt mit normalen Desktop-Prozessoren zu vergleichen.

Dennoch sind die Werte so niedrig, dass man sich fragt, ob Memtest da brauchbare und vergleichbare Werte liefert (immerhin fehlt ihm ein Chipsatz-Treiber, der die Sache in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen könnte).

Das Board war von 2004, und ich habe zwei Platinen verglichen: P5A-B mit AMD K6 III 450 von 1998 (Schafft wenn überhaupt, höchstens ATA 66, SDR PC 100 mit höchstens 256 MB pro Modul), sowie M789CG mit VIA C3 von 2004 (ziemlich modern, mit USB 2.0, LAN, VGA Onboard, ATA 133 DDR 266 Speicher).
Ergebnis ist dass beide Boards ungefähr genauso viel Strom verbrauchen (Nachgemessen ca. 70 Watt), das VIA problemlos XP beherrscht (P5A-B dagegen hat schon bei Win2K versagt), und trotz höherer Taktung von 800 Mhz, langsameren Datentransfer hat.
Ich wollte einen PC zum surfen basteln, also auf Leistung kam es mir nicht so an, aber es sollte zumindest bei Datentransfer mit AMD K6 II gleichziehen (Wozu hat es schließlich DDR Speicher? Bei der Datenrate hätte auch ein PC 66 Speicher genügt, oder gar EDO.
So gesehen ist der Vergleich nicht sinnlos.

Ich denke dass Memtest die Werte korrekt anzeigt, denn Treiber für Chipsatz braucht eigentlich nur Windows. Ich habe schon sehr viele Mainboards getestet, und unabhängig von Chipsatz, auch exotischer Bauart, waren die Werte immer glaubwürdig.
Komisch, aber beim Bootmenü von Ubuntu 9.10 wird keine Sprachwahl angeboten. Liegt wohl am fehlenden CJMP.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 01:22   #7
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Das Board war von 2004, und ich habe zwei Platinen verglichen: P5A-B mit AMD K6 III 450 von 1998 (Schafft wenn überhaupt, höchstens ATA 66, SDR PC 100 mit höchstens 256 MB pro Modul), sowie M789CG mit VIA C3 von 2004 (ziemlich modern, mit USB 2.0, LAN, VGA Onboard, ATA 133 DDR 266 Speicher).
Ergebnis ist dass beide Boards ungefähr genauso viel Strom verbrauchen (Nachgemessen ca. 70 Watt), das VIA problemlos XP beherrscht (P5A-B dagegen hat schon bei Win2K versagt), und trotz höherer Taktung von 800 Mhz, langsameren Datentransfer hat.
Interessant, was du da schreibst. Aber ich kann mir da keinen rechten Reim darauf machen. 2004 war der C3 schon ein paar Generationen weiter und bei der finalen Nehemia-Version angekommen. Außerdem verbrauchte er ca. 6W und ein K6 III 450 ca. 30W. Wie kann man da auf den gleichen Verbrauch kommen?



Zitat:
Wozu hat es schließlich DDR Speicher? Bei der Datenrate hätte auch ein PC 66 Speicher genügt, oder gar EDO.
So gesehen ist der Vergleich nicht sinnlos.
Was hätte man 2004 sonst für einen Speicher verbauen sollen?



Zitat:
Ich denke dass Memtest die Werte korrekt anzeigt, denn Treiber für Chipsatz braucht eigentlich nur Windows.
Das ist vielleicht der springende Punkt. Ich würde den Speicherdurchsatz mit einem Windows-Programm testen. Die Memtest-Werte sind gar so niedrig...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 22:10   #8
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Interessant, was du da schreibst. Aber ich kann mir da keinen rechten Reim darauf machen. 2004 war der C3 schon ein paar Generationen weiter und bei der finalen Nehemia-Version angekommen. Außerdem verbrauchte er ca. 6W und ein K6 III 450 ca. 30W. Wie kann man da auf den gleichen Verbrauch kommen?
Liegt vielleicht an dem Chipsatz? Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. Gemessen habe ich rein das Mainboard mit Grafik und Speicher, ohne Optische Laufwerke oder HDD. Selbst den internen USB 2.0 Hub habe ich von Strom genommen. Vermutlich wird der C3 unter Windows bei "Minimalem Stromverbrauch" weniger ziehen.
Mein Atom mit i945 verbrät als Komplettsystem mit 2,5" HDD und USB hub gerade mal 40 Watt, ist dabei aber wesentlich schneller als die beiden anderen Mainboards. Leider ist er aber für andere Zwecke eingespannt.

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Was hätte man 2004 sonst für einen Speicher verbauen sollen?
Einen bei dem nicht 19/20-stel der Leistung verschenkt werden. Ich meine dass der billige SDR es auch getan hätte. Ein paar 512 MB Module habe ich noch.

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Das ist vielleicht der springende Punkt. Ich würde den Speicherdurchsatz mit einem Windows-Programm testen. Die Memtest-Werte sind gar so niedrig...
Sisoft Sandra oder Everest müssten hoffentlich die korrekten Werte anzeigen. Das sollte ich mal machen...
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 22:18   #9
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
...
Einen bei dem nicht 19/20-stel der Leistung verschenkt werden. Ich meine dass der billige SDR es auch getan hätte. Ein paar 512 MB Module habe ich noch.
...
So wie heute DDR teurer ist als DDR2 und DDR3 so war 2004 der bereits ausgelaufene SDRAM teurer als DDR. Die Leistungsüberlegungen sind da völlig hinfällig, denn ein Board von 2004 soll ja auch einige Jahre später nachbestückt werden können. Was soll man da mit einem Speicher, der schon 2004 bei Neusystemen nicht mehr verwendet wird?

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 22:23   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Liegt vielleicht an dem Chipsatz? Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. ...
Das wäre ja ein Schildbürgerstreich, wenn ich eine extrem sparsame CPU konstruiere, die mir 25W Vorsprung an Einsparung liefert, und mir das Ganze dann durch einen leistungshungrigen Chipsatz ruiniere. Wenn deine Messung stimmt, müsste der Chipsatz über 40W verbraten, womit er unbedingt aktiv gekühlt werden müsste! Dabei kann ich mich noch nicht einmal an einen Kühlkörper auf den VIA-Chipsätzen erinnern...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag