![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 22.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 434
|
![]() http://orf.at/#/stories/2085170/
von ebenda: "Der Technikkonzern Samsung darf sein Geschäft mit Computer-Festplatten an den Konkurrenten Seagate verkaufen. Die EU-Kommission entschied heute in Brüssel, dass dadurch keine Nachteile für Kunden und Verbraucher entstehen. Noch immer gebe es genug Hersteller von Datenspeichern. Es sei deshalb kein Monopol zu befürchten. Kunden hätten weiter die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern. Mitte April hatte der Konzern aus Südkorea angekündigt, sein verlustbringendes Geschäft mit Festplatten zu verkaufen. Nach damaligen Angaben muss der Käufer aus Kalifornien dafür knapp 1,3 Milliarden Dollar (951 Mio. Euro) bezahlen. Obgleich beide Unternehmen nicht aus der EU kommen, prüfte die Kommission, da beide Firmen mit beträchtlichen Anteilen in Europa tätig sind." meine Frage: Wieviele Anbieter gibt es denn noch, ich mein so richtig große? was haltet Ihr davon? lg razzo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() WD und Seagate, dann mit einigem Abstand Toshiba (die haben aber "nur" Notebook und Serverplatten - die ehemaligen Fujitsu SCSI- und SAS-Drives).
Allerdings ist es so, dass im wachsenden SSD-Markt recht viele Anbieter existieren. Da wird der Verdrängungswettbewerb erst beginnen.
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|