WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Das ist mir passiert!

Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2002, 23:24   #1
Rocher Volant
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2002
Beiträge: 269


Standard Südpol

Aloha,

ich wollte gerade mal mit meinem feinen neuen Jet einen Ausflug machen und dachte mir: Wie wär's mit einer Überquerung des Südpols?

Kurz und gut es geht nicht!

Jedenfalls nicht im FS2002. Der Flieger kann nicht südlicher als 89° 30' S fliegen. So ab 89° S wird auch das Flugverhalten sehr merkwürdig, der Flieger ist kaum zu kontrollieren.

Es ergeben sich dann hübsche optische Effekte (siehe Anhang)

Hat jemand eine Anhung woran das liegt?

Peter
Rocher Volant ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2002, 23:57   #2
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Südpol

Zitat:
Original geschrieben von Rocher Volant

Kurz und gut es geht nicht!
Hallo Peter,

Dieses und ähnliche Phänomäne dürften allerdings auch real bekannt sein, denn zumindest bei der
B737-6/7/800 steht im OM unter Limitations:

Maximum flight operating latitude -82 Grad North and 82 Grad south, except for the region between 80 Grad west and 130 grad West longitude, the maximum flightoperating latitude is 70 Grad north and the region between 120 Grad east and 160 Grad East longitude, the maximum flight operating latitude is 60 Grad south.
*g*

Ich denk es ist ein Programmfehler

Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 02:44   #3
Captain Lars
Elite
 
Benutzerbild von Captain Lars
 
Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410


Beitrag

Hallo Peter,

da wüsst ich auch was total bescheuertes (wenn auch wesentlich leichter zu ertragendes), hab aber leider keinen Screenshot (kann mir jemand verraten, wie ich Screenshots machen kann ):

Fliegt mal nach 70° 56' Nord (nur über Land), und bewundert den fantastischen , vielleicht 100 Meter breiten Kanal, der die Erdkugel durchzieht. Besonders beieindruckend im Grönländischen Inlandeis, teilweise auch gezackt bergauf-bergab.

Gar nicht erwähnend die wegschwimmenden Runways in diesen Breiten (Fliegt mal Grise Fiord an ).

So, viel Spaß noch bei der Erkundung der Arktis/Antarktis!
(Kann sich nicht einmal ein Scenery-Designer dieser faszinierenden (ne, wirklich) Gebiete annehmen?)

MfG
Lars
Captain Lars ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 07:26   #4
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Selbiges gilt auch für den Norden.
Liegt an der von MS programmierten Welt.
Ist so, kann man leider nicht ändern. Ich vermute einige Berechnungen gehen dadurch schneller, da Prüfungen auf /0 entfallen können.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 09:07   #5
UdoM
Jr. Member
 
Registriert seit: 24.07.2002
Beiträge: 58


Standard @lars / screenshots

screenshots gehen am einfachsten mit "SHIFT + PRINT SCREEN".

dann hast du den bildschirm im arbeitsspeicher & kanns ihn über "STRG+V" in ein grafikprogramm pasten...es gibt auch ne reihe von freeware tools...
UdoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 11:32   #6
Rocher Volant
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2002
Beiträge: 269


Standard

Vielen Dank für die Antworten!

Zitat:
Selbiges gilt auch für den Norden.
Liegt an der von MS programmierten Welt.
Ist so, kann man leider nicht ändern. Ich vermute einige Berechnungen gehen dadurch schneller, da Prüfungen auf /0 entfallen können.
So etwas hatte ich mir schon geacht. Muss wahrscheinlich mit den von MS verwendeten Koordinatensystemen zusammenhängen.

@Lars
Zitat:
So, viel Spaß noch bei der Erkundung der Arktis/Antarktis!
(Kann sich nicht einmal ein Scenery-Designer dieser faszinierenden (ne, wirklich) Gebiete annehmen?)
Da kann ich nur zustimmen. Ich finde, die Polarregionen sind ein faszinierendes Flugrevier. Aber es lohnt sich wohl ehr nicht hier ein Scenery Design zu versuchen, wenn es diesen virtuellen Weltgegenden diese Koordinatenprobleme gibt.

@Siegfried
Zitat:
Dieses und ähnliche Phänomäne dürften allerdings auch real bekannt sein, denn zumindest bei der
B737-6/7/800 steht im OM unter Limitations:

Maximum flight operating latitude -82 Grad North and 82 Grad south, except for the region between 80 Grad west and 130 grad West longitude, the maximum flightoperating latitude is 70 Grad north and the region between 120 Grad east and 160 Grad East longitude, the maximum flight operating latitude is 60 Grad south.
*g*
Hmm. Das ist ja interessant. Wusste ich noch nicht. Aber warum ist das so? Gibt's vielleicht technische Probleme mit IRS/INS bzw. GPS in diesen extremen Breiten?

Andererseits fällt mir gerade ein, dass es doch Flugrouten über die Nordpolregion gibt. Wie passt das dann zusammen?

Peter
Rocher Volant ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 13:02   #7
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Uhm... es gibt ein Antarktis Add-On auf flightsim.com:


Ant02
Antarctica Scenery
For FS2002
12/12/01
by Ted Kessel
detailed scenery at Halley Bay contributed by James Keir
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 14:17   #8
EDGM Harry
Veteran
 
Registriert seit: 20.12.2000
Beiträge: 210


Standard

Es hat mit dem IRS/INS zu tun.
Das ganze nennt sich Polproblem und hängt mit den Nachführraten der Kreisel zusammen.
Das Trägheitsnavigationssystem erfasst Beschleunigungen um 3 Achsen, X, Y und Z. Die Y-achse in Nordrichtung, die X-Achse in Ostrichtung und Z ist die Ortvertikale.
Beim Alignment werde alle 3 Kreisel so ausgerichtet das sie nur Beschleunigungen in ihrer Ebene aufnehmen. Das Ziel ist es Diese exakte Ausrichtung während des Fluges zu erhalten. Die Nachführraten sind entsprechend der geographischen Breite errechnet.
Die nachführrate in hohen Breiten, zB am Pol erfordert hohe Nachführraten,da der Tangens für 90° unendlich groß wird man verzichtet daher auf die Nachführung der Z-Achse. Dies Anlage nennt man "Freies Azimutsystem". Dieses System umgeht das Polproblem indem man beim Alignment die Y-Achse nicht auf geographisch Nord ausrichtet , sondern mit einer gewissen Ablage. Dieser Winkel ist bei der Anfangsausrichtung bekannt und ändert sich während des Fluges ständig. Er wird vom Bordrechner ständig neu berechnet und ist das Bindeglied zwischen geo.Nord und dem Bezugsystem der Beschleunigungsmesser.

Alles klar?
Harry
EDGM Harry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 14:51   #9
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard

Hi Jungs,

es ist in der Tat so, daß Microsoft ein Koordinatensystem verwendet, welches den Überflug vom Pol nicht erlaubt. Man kann maximal eine Breite von 89° 30' erreichen, also dem Pol bis auf maximal 30 NM nahekommen. Das war schon im FS98 so, und hat sich im FS200x nicht geändert.

Das man ein INS/IRS am Pol nicht funktioniert, halte ich für ein Gerücht. Zumindest ein modernes IRS mit fest montierten Laserkreiseln funktioniert auch an den Polen - der PS1.3 simuliert das auch völlig korrekt. Ich sehe auch keine Grund, warum ein mechanisch gelagertes INS nicht am Pol funktionieren kann. Zumindest die waagrechte Platform wird immer so nachgeführt, daß sie parallel zur Erdoberfläche ist. Ob das nun am Äquator oder am Pol gemacht wird, ist völlig egal - die Physik ist die gleiche, nur der Punkt im Koordinatensystem ist anders - aber jedes Koordinatensystem kann man willkürlich wählen.

Auch für das INS der 747-400 gibt es eine im AOM eine Passage, wie Siegfried sie zitiert. Die Beschränkung ist aber, daß es außerhalb der von Siegfried zitiereten Gebiete keine MAGNETISCHE Richtung mehr angibt, sondern nur noch RECHTSWEISEND Nord bzw. die Gitter-Nord-Richtung. Funktionieren tut es trotzdem.

Kurz gesagt - eine Programmbeschränkung von Microsoft, die ihren tieferen Grund im Aufbau des Koordinatensystems hat. (Wer mal Höhenangaben im FS98 programmiert hat oder mit dem SCASM gespielt hat, sieht das vielleicht.)

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 15:08   #10
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Rocher Volant
Andererseits fällt mir gerade ein, dass es doch Flugrouten über die Nordpolregion gibt. Wie passt das dann zusammen?
[/b]
Hallo Peter,

Habe auch keine Ahnung warum - allerdings vielleicht gibt es spezielle Ausführungen, (Bei der DF737 gibt es ja auch ein "coold climate" update - keine Ahnung wann man das braucht) zumindest für die OM's die ich habe - (von den Fliegern einer grossen Österreichischen Airline *g ).

Und es ist auch so, dass die B737 sowieso kaum über den Pol fliegt

Naja, mir reicht es nämlich wenn sie bis Island kommt, wir haben mal einen drei Tages Flug angedacht so Richtung Schottland dann Rejklavik
und über Norwegen zurück....

Und aus eigener Erfahrung: Auch im Sommer hat man es bei der B737-400 eher schwer - die Kabine anständig zu heizen, damit den Leuten nicht kalt ist.... zumindest nicht im Steigflug... (wenn sie voll ist)

Liebe Grüsse
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag