![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 05.11.2005
Alter: 69
Beiträge: 102
|
![]() @Peter
Das gute Stück habe ich heute erhalten , recht herzlichen Dank ![]() ![]() Leider konnte ich keine Bestellnummer ausmachen auf diesen Schalter ![]() Lesen konnte ich Alps und dann mit Lupe entweder 212C oder 2i2C Brief war auch teils geöffnet mit leeren Blatt Papier? Aber so ein Schalter suchte ich ![]() Nochmals danke ![]()
____________________________________
~S~Rudi Daheim in EDLM |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Rudi,
das leere Blatt Papier war nur zum Schutz gedacht. Leider hatte ich auf die Schnelle keine andere Verpackung zur Hand. Mehr als auf dem Schalter steht habe ich auch nicht. Diese Dinger gab es mal recht günstig in einem Münchner Laden, der jetzt aber leider zugemacht hat. Schönen Tag und gut "umgrab" Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 05.11.2005
Alter: 69
Beiträge: 102
|
![]() Moin
So habe den Alps von Peter heute getestet. Leider klappt es nicht in beiden Richtungen.Eine Richtung + die Tatstfunktion tadellos. ![]() Habe ein Drehimpulsgeber von Bürklin gefunden der müsste gehen kostet aber 25 Euro das ist mir zuviel ![]() Typ: Drehimpulsgeber Typ SEL BG 16 (G082.680) als Bit-Generator zur schnellen und einfachen Einstellung digitaler Werte vorwärts und rückwärts, mit mechanischer Rastung und Goldkontakten. Schaltleistung: 1,5 VA/W, Schaltspannung: max. 30 V, Schaltstrom: max. 50 mA, Ruhestrom: max. 1,0 A, Spannungsfestigkeit: 500 V, Anzahl der Impulse pro Ausgang: 32 Imp./Umdrehung, Rastwinkel: 11°, Rastteilung: 32 Raststellungen pro Umdrehung, Drehrichtungserkennung: durch zwei getrennte Ausgänge, Anschlüsse: Lötstifte, Isolationsmaterial: PBTB, Temperaturbereich: –25 bis +85 °C, Löttemperatur: +260 °C/5 s. Dieser hat 2 getrennte Ausgänge ![]() Was anderes gibt es wohl nicht oder ![]()
____________________________________
~S~Rudi Daheim in EDLM |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 05.11.2005
Alter: 69
Beiträge: 102
|
![]() Moin
Nicht aufgeben ![]() Habe Peters Alps mit diesem :http://www.lbodnar.dsl.pipex.com/joystick/index.html jetzt gehts ![]() ![]() Com 1 geht schon mal mit Swap funktion.
____________________________________
~S~Rudi Daheim in EDLM |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Rudi,
freut mich, dass es doch noch funktioniert hat. Warum suchst Du bei B...lin nicht nach dem Drehimpulsgeber Typ Hopt + Schuler ddm 427 (G082.690. Best. Nr 75E504?? Der kostet als Einzelstück 7,10€. Bei Abnahme von min. 10 Stck. zwar immer noch 5,70€, aber das ist doch um Einiges billiger, als der Typ, den Du gefunden hattest. Der hat auch einen Push in Schalter, wie mein Alps. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() einer der obigen LINKs führt zu einer Dioden-Matrix, die mit der Unterschrift
versehen ist: Button matrix (diodes are optional) ![]() ist als geradezu "hirnrissig" zu betrachten, da genau diese Dioden in der Dioden-Matrix die Ghost-Signal Bildung verhindern! Da kann man nur sagen OMG und einiges andere mit Rücksicht auf das Forum nur denken! kefali |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Kefali,
aber, aber, wer wird denn gleich so knurren. Die haben sich bei dem Kommentar schon was gedacht. Also bitte erst mal genau lesen, denn da steht (weiter oben): "Buttons and switches are connected as 6x6 grid (matrix) that connects to six ROWS and six COLUMNS pins on the controller ..with diodes if there will be 3 or more contacts activated simultaneously, e.g. if you use ON/OFF switches ..no diodesif buttons used only momentarily like most joysticks." Dies erklärt doch sehr schön das "optional" in diesem Zusammenhang. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.03.2007
Beiträge: 8
|
![]() Hallo Zusammen,
Aufgrund einer längeren beruflichen Auslandsreise habe ich den Thread leider ein bisschen aus den Augen verloren, aber da hat sich ja einiges getan. Ich habe es jetzt geschafft, mein Universal MCP-Panel nun fertig. Die Rotary's habe ich bei Mouser in der US betellt. Da gabs genau so ein Teil, wie ich es gesucht habe, den 105-SR10030-PS Rotary. Leider haben diese Rotary's keine Push-Tast-Funktion, was für Airbus oder Boeing 747 eher schade ist. Das Teil hat zwei getrennte Ausgänge für Links- bzw. Rechtsdrehung: ![]() Pro Stück hat das Ding $4.95 gekostet. D.h. 6 Stück davon plus Versand haben umgerechnet 50,- EUR ausgemacht, dazu kam dann noch der Zoll von 16,- EUR (was ich auch nicht bedacht hatte), macht in Summe 66,- EUR, also einen Stückpreis von 11,- EUR. Trotzdem, das gesamte MCP-Panel funktioniert jetzt genau so wie ich es mir vorstellt hatte, und es macht richtig Spaß mit meinen PMDG's, Level-D oder den gerade erst erstandenen Wilco Airbus im VATSIM herum zu fliegen. Falls ihr detaillierte Infos zum Bau von diesem universalen MCP-Panel möchtet, kontaktiert mich einfach direkt. Und so sieht es jetzt aus (Photos): ![]() Viele Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 05.11.2005
Alter: 69
Beiträge: 102
|
![]() Hi
Schön das du dich noch mal meldest ![]() Aber diese Teile bekommt man auch bei Be...n., A..s Mit Push funktion , aber die sind teuer Wichtig sind zwei getrente Ausgänge. Werde mal die von Co...d testen.
____________________________________
~S~Rudi Daheim in EDLM |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2007
Beiträge: 51
|
Dein Panel mit pmdg
Hallo Christian,
wie steuerst Du mit Deinem selber gebauten Panel z.B. den Course im mcp deiner pdmg an ?? Wie haste das programmiert ?? Beschreib doch mal !! Grüße Thomas ![]()
____________________________________
Thomas Forchheim bei EDDN |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|