![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Hero
![]() |
![]() Zitat:
Prüfung am Boden Gashebel: 2000/min Zündmagnete usw also bei mir steht nix von Parkbremse anziehn...geh aber natürlich so in die eisen wenn ich nen runup check mache ![]() ABER Vor dem Anlassen des triebwerks Parkbremse: Feststellen Vergaservorwärmung usw aber das ist ja wieder was anderes, wobei hier der flieger auch losrollt wenn man das gas nicht sofort nachreguliert ![]()
____________________________________
Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Hero
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994
|
![]() Zunächst: Beim Rotax-Falken (und auch bei der 737) ist die Parkbremse nichts anderes als dass man die "normale" Bremse fixiert.
Man muss hier Unterscheiden zwischen Take-off mit Spool-Up bei gezogener Bremse und dem Startcheck. Beim Starthochlauf mit gezogener Bremse (bei kurzen Pisten und um die Leistung des Motors zu prüfen) wird naturgemäß die volle Drehzahl gesetzt, wobei das bei ausreichender Pistenlänge vermieden wird um die Bremsen zu schonen. Beim Start-Check bringt man den Motor bei gezogener Bremse auf etwa 3/4 der Maximaldrehzahl (bei Rotax-Falken 3850 U/min) und überprüft dann die Magneten, indem man die Zündkreise 1 & 2 nacheinander aus- und wieder einschaltet. Dabei darf die Drehzahl nicht mehr als einen gewissen Wert (beim Rotax-Falken 300 U/min) abfallen (allerdings MUSS sie ein bisschen abfallen, da eine Gleichbleibende Drehzahl ein Hinweis auf den Defekt eines Zündkreises wäre -> NoGo-Item) und die Differenz zwischen den Drehzahlabfällen darf einen gewissen Wert nicht überschreiten (Rotax-Falke: 135 U/min) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Zitat:
![]() *schnellunsichtbarmach* ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Nochmal extra das Handbuch einer Cessna F 172 M herausgekramt:
Vor dem Start (1) Parkbremse - ziehen (2) Kabinentüren und Fenster - geschlossen [...] [...] (7) Gasbedienknopf - 1700 U/min. a. Zündmagnete prüfen [...] Hm. Die Handbücher zweier Flieger, die ich fliege, sagen, daß ich die Parkbremse anziehen soll beim Motorcheck. Dabei hat die C172 gar nicht sooo viel Kraft: 150 PS. (Die oben erwähnte PA28-181 Archer II hat 180 PS.) Was lerne ich daraus? Mal so, mal so. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 54
Beiträge: 202
|
![]() Hallo,
Eure Diskussion ist ja sehr schön (und zugegebenermaßen auch recht interessant), ABER jetzt vielleicht doch wieder zurück zur ursprünglichen Frage: Hat niemand eine Lösung bzgl. dieses wirklich leidigen Problems des FS2004? Mir geht das nämlich auch ganz ordentlich auf die Nerven. Vielen Dank,
____________________________________
Joachim member of www.a320flightdeck.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Hero
![]() Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935
|
![]() 'n anständigen Flieger nehmen
![]() nein, im Ernst: wenn der Throttle wirklich auf idle steht, dann kriecht auch im FS2004 das Flugzeug keinen Millimeter mehr (wenigstens, wenn das Modell in Ordnung ist - das wird man bestimmt auch verhunzen können ![]() Also wäre die beste Lösung, den Throttle richtig zu kalibrieren (oder F1 drücken) - dann gibt's keine Probleme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
![]() |
![]() auch die pmdg rollt gaaaanz langsam mit angezogener parkbremse
merkt man spätestens dann, wenn man mal 30 minuten fmc programmiert, dann steht mal schon mal mit der nase im terminal
____________________________________
Meine FS 2004 Bilder-Gallerien --> **AKTUELL**: DA Katana + Austria Prof 04+ Austrian Airports Meine FS 2002 Bilder-Gallerien Meine Bilder auf Airliners.net ILA2004-Bilder (airliners.net) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Hero
![]() Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935
|
![]() programmierst du das FMC wirklich 30 minuten - und dann bei laufenden Triebwerken ?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.12.2002
Alter: 54
Beiträge: 202
|
![]() Ganz egal warum die Maschinen mit laufenden Triebwerkan da stehen, Fakt ist: sie rollen - eben auch mit angezogenen Bremsen.
Daher nochmal die Frage: hat jemand für das Problem eine Lösung? Ich hatte schon mal darüber nachgedacht, dass man evtl den Leerlaufschub reduzieren könnte. Dazu wäre aber ein Eingriff in die Konfigurationsdateien des Flugzeugs notwendig, mit denen ich mich allerdings noch nicht so intensiv befaßt habe. Ideen? (Konkret: ich teste unsere ganze Software immer mit dem Standard-FS-Lear45). Danke,
____________________________________
Joachim member of www.a320flightdeck.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Senior Member
![]() |
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Meine FS 2004 Bilder-Gallerien --> **AKTUELL**: DA Katana + Austria Prof 04+ Austrian Airports Meine FS 2002 Bilder-Gallerien Meine Bilder auf Airliners.net ILA2004-Bilder (airliners.net) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|