WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2005, 18:45   #31
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Robert and all

Zunächst einmal ein Lob auch an dich wie auch an alle anderen, die sich große Mühe machen, um sich ihre Flugsimulation ein wenig realer zu gestalten und ihre freie Zeit dieser aufreibenden Bastelei opfern. Aber warum soll es euch anders gehen als mir.

Es steht natürlich immer die große Frage im Raum: "Wie weit will ich diese Bastelei treiben?" Nicht zuletzt hängt es ja auch davon ab, was der einzelne für Möglichkeiten hat - jetzt vom Platz für solch ein Projekt mal abgesehen. Ich denke hier zunächst mal an die eigenen praktischen Fähigkeiten und letztendlich natürlich auch ans Portemonnaie. Da das letzt Genannte wohl bei den allermeisten heutzutage eher knapp gehalten ist, bleibt denen (wie auch mir) nichts anderes über als selbst Hand anzulegen. Hier ziehe ich vor allem meinen Hut vor diejenigen, die beruflich entweder gar nicht oder nur wenig mit praktischen Werken zu tun haben oder gar noch Schüler sind und gelinde gesagt eher unbedarft an solch eine Sache herangehen müssen.

Wie letztendlich die eigene Arbeit optisch wie auch funktionell ausfällt, hängt sicher mit dem o.g. zusammen - aber auch mit charakterlichen Stärken (oder auch Schwächen - je nachdem wie man´s sieht)- also Genauigkeit beim Fertigen, Geduld, Vorausplanung, etc.. Da muss sich jeder selbst die Antwort geben, ob er mit seiner Arbeit zufrieden ist. Ein Urteil von anderen ist ziemlich subjektiv und sagt meist wenig aus. Womit sich der eine schon zufrieden geben würde, ist dem nächsten vielleicht noch viel zu schlicht. Wichtig ist, dass DU mit deiner Arbeit zufrieden bist. Klar ist ein Lob von anderen immer ein schönes Gefühl, aber wenn man seine Arbeit anpreist, dann sollte man auch mit Kritik und nicht nur mit Lob rechnen. Kritik ist in deinem wie auch in vielen anderen Fällen aber schlecht anzubringen, denn ich weiß ja nicht, wozu du so basteltechnisch in der Lage bist. Ein Lob bekommst du von mir allerdings schon alleine dafür, dass du dich überhaupt an die Arbeit gewagt hast. Das ist schon alles nicht so einfach, bis solch ein Cockpit vollendet ist. Schwierig ist es nämlich, bei der Stange zu bleiben und es auch durchzuziehen. Ich denke, dass hier schon so einige das Handtuch geworfen haben, was man aber auch niemandem Übel nehmen kann. Nicht selten ist Euphorie der Vater des Antriebs - die Ernüchterung kommt dann erst einige Zeit später. Aber genug des Lamentierens.

Bei der Wahl, was ich als Mainpanel-Basis nehme (bei mir: 5mm Makrolon), sollte der Werkstoff nicht allzu dick (aber dennoch stabil) sein, denn sonst wandern die Monitore zu sehr nach hinten und es ergibt sich eine unerwünschte Tiefe, wie ich meine. Dann sollte der Ausschnitt für die Monitore auch kleiner sein als der Screen selber, damit man das Monitorgehäuse nicht zu sehen bekommt. Selbstredend, dass der Monitor dann natürlich auch eine gewissen Größe haben sollte, dass man die erforderlichen Displays auch damit abdecken kann. Sehr hilfreich sind Monitore mit Flatscreen, die sich an das im Mainpanel eingesetzte Acrylglas weitestgehenst anschmiegen. Man kann natürlich auch noch Rahmen für die Optik dazubauen usw. usw.

Ich habe mal ein Beispiel von meiner bisherigen Arbeit angehängt.

Viel Mut und Geschick allen noch bei ihrer Bastelei.

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2005, 18:56   #32
east-air
Senior Member
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 68
Beiträge: 143


Standard

Hi,

es sieht nur deshalb kahl aus, weil auf den Monitoren keine Instrumente zu sehen sind. Also, schalt die Rechner an und schon wird nichts mehr fehlen.

Gruß Michael
____________________________________
http://www.east-air.de
east-air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2005, 21:25   #33
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Achim hat aber auch etwas recht, wie gesagt, die Monitorausschnitte werde ich 100%ig überarbeiten...
Aber mit euren Kommentaren habt ihr mir schon geholfen, nur um mal 3 Anstriche zu nennen
-sieht kahl aus
-Monitorausschnitte überarbeiten
-Air Nozzles einbauen, nicht olle Blechteile

Und das werde ich jetzt beheben und dann geht das ganze von Anfang
an los...
Bis ihr nix mehr zu beanstanden habt
Aber noch mal an Achim:
Ich habe an der EICAS Anzeige mal den Monitor so herangesetzt, wie er später sein soll, Bild im Anhang...
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich mich mit den Ausschnitten noch nicht so befasst habe...

Grüße
Robert

PS: also keine Angst haben, auch mal Kritik abzugeben. Ihr solltet es jedoch nicht übertreiben...
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2005, 21:47   #34
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Robert!

Die Nähe zum Panel sieht so schon recht vernünftig aus. Was hinter einem Panel "los" ist, ist ziemlich egal, meiner Ansicht nach, nur das Finish nach vorne - also der letztendlich optische Eindruck, der nachher rüberkommen soll, der sollte unbedingt gut durchdacht sein, damit man sich später auch richtig wohlfühlt in seinem "Fahrstand". Ein 3D-Eindruck durch Frames, die um die Displays montiert werden, macht sich das u.a. sehr gut.

Weiterhin viel Erfolg bei deiner / eurer Bastelei!!

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 07:10   #35
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das ist eine gute Idee. Mit diesem Gedanken habe ich auch schon gespielt, Frames einzusetzen.
Die dann auch gleich die Unsauberen Ausschnitte verdecken.
Ist blos die Frgae, aus welchem Material. Ich bin für Metall, so 2mm Aluminium ..

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 07:25   #36
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Robert,

ganz einfach kannst Du die frames aus Holzleisten zusammenkleben, spachten und eventuell mit einer "Phase" versehen (Oberfräse)

Oder Du sägst sie aus einer Sperrholzplatte aus - eine für die Oberseite und eine etwas kleiner für die Unterseite - beide zusammengeklebt - fertig.

Da sieht die Optik gleich ganz anders aus.

Auch Aufkleber sollten nicht fehlen - hier ein Schildchen, da ein Typenschild - das bringt richtig "Leben"

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 09:48   #37
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi zusammen!

Varianten gibt es sicherlich so einige, sich Frames selber zu bauen. Mathias hat ja schon eine davon genannt. Was für ein Material man letztendlich nimmt, hängt sicher auch nicht selten davon ab, welchem Werkstoff man seine Vorliebe schenkt. Was dem einem sein Holz ist dem anderen sein Aluminium oder auch Kunststoff, etc. Nicht zuletzt spielt der Kostenfaktor natürlich auch wieder eine Rolle.

Nicht ganz billig aber totsicher ein robuster und gut zu bearbeitender Werkstoff ist Polycarbonat (oder auch Makrolon genannt). Man bekommt ihn im Industriehandel oder auch Glasereien, die mit Fensterbau zu tun haben. Ich selber habe dafür 8mm starkes Makrolon genommen. Anbei ein Pic.


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 13:49   #38
emti01
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 05.09.2002
Beiträge: 303


Standard

Hallo Achim (oder Joachim?),

sag einmal, wo hast Du die Standby Instrumente her?
Sind sie funktionstüchtig oder sind es Originale als Dummy eingebaut?
Ich frage deshalb, weil ich schon ewig auf der Suche nach 737NG Standby Instrumenten bin.
emti01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 15:05   #39
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo emto01,

ich habe davon gehört, dass es bei Cockpitsonic StandBy Intrumente gibt...
@ Mathew, ja Schildchen sind toll, hast du eigentlich nun Material gefunden für mein CAT3-AUTO LAND Schild?

Ich werde es wohl so machen, wie Mathias es vorgeschlagen hat, hört sich einfach und sauber an...

Joachims Idee mit diesen HighTechstoff ist auch gut, aber ich glaube um das zu bearbeiten fehlen mir die Mittel. Müsste es an Mathew schicken, der hat genug zu tun....

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2005, 15:56   #40
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi!

@emti01

Lassen wir´s bei Achim. Es heißt ja auch Kurt und nicht Jog(h)kurt!

Ja, schon klar - die Teile sind einfach schlecht zu bekommen und wenn, dann kostet´s gleich Euronen. Nee, die Stby-Instrumente sind Dummies und zudem auch selbstgebaut. Als ich damit fertig war, kamen die simkits als Cessna Instrumente mal gerade auf dem Markt. Jetzt fängt man gerade an, Jet Instrumente zu bauen, die mich aber auch nicht überzeugen - und schon gar nicht was die Preise angeht.

Polycarbonat lässt sich übrigens hervorragend bearbeiten - nicht wie bei Plexiglas, das leicht bricht. Ich habe mal 8mm Polycarbonat im Schraubstock um 90° kalt gebogen. Da brach nichts!


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag