WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2002, 22:57   #21
lprandtl
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446


Standard

Bei allem solltet Ihr nicht vergessen, dass für gewöhnlich mit eingeschaltetem Gierdämpfer, bzw. Yaw Damper geflogen wird ...

Grüße,
Ingo
lprandtl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 10:05   #22
Kai
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.01.2002
Alter: 54
Beiträge: 59


Standard

Hi

Während der Reise ist das mit dem Yaw Damper richtig. Im Anflug wird der aber augeschaltet.

LG, Kai
Kai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 12:12   #23
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Kai
Hi
Während der Reise ist das mit dem Yaw Damper richtig. Im Anflug wird der aber augeschaltet.
Es wird soweit mir bekannt immer mit Yaw Damper geflogen - ausser das Ding dreht durch.....
(Bei 737 ist es zumindest so)

Gutes Neues Jahr
Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 17:40   #24
lprandtl
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446


Standard

Ohne jetzt unbedingt recht haben zu wollen, muß ich zugeben, bis dato noch in keiner Checkliste gelesen zu haben, daß der Yaw Damper zum Approach ausgeschaltet wird ...
Allerdings lerne ich gerne dazu.
Instinktiv macht es für mich keinen Sinn. Das Seitenruder muß so konstruiert sein, daß es die Belastungen im Anflug aushält - siehe Slip Techniken ...
Irgendwie verstehe ich bis jetzt auch nicht, welchen Sinn es dementsprechend hat, im Anflug die Pedale nicht zu benutzen. Außer der Yaw Damper ist eingeschaltet, dann muß man sie ja auch nicht benutzen ... dafür müßten wir jetzt aber sicher sein, daß das Teil auch im Anflug eingeschaltet bleibt ...

Naja, schauen wir mal

Einen guten Rutsch zumindestens und alles Gute für das kommende Jahr !

Ingo
lprandtl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 17:53   #25
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von lprandtl

Instinktiv macht es für mich keinen Sinn. Das Seitenruder muß so konstruiert sein, daß es die Belastungen im Anflug aushält - siehe Slip Techniken ...
Hallo Ingo,

....bei einem Airliner kann man offensichtlich den Flieger zerlegen, wenn man ein paar mal kräftig in die Pedale tritt.

Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 22:30   #26
lprandtl
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446


Standard

Die Frage, die ich mir stelle, ist, ob ein Mensch überhaupt so oft die Pedale treten kann ...
Auch der Absturz des Airbus in NY ist für mich kein Argument. Die Maschine war etliche Jahre vorher in heftigen Turbulenzen ...
Außerdem muß das Seitenruder auch Böen und Scherwinde aushalten können. Allerdings muß ich auch zugeben, es nicht genau zu wissen.
Allerdings habe ich schon meine Studienarbeit in der Luftfahrtindustrie geschrieben und weiß daher, daß die Auflagen dort sehr eng sind.
Bedenkt man jetzt, wieviel Aufwand alleine beim Auto betrieben wird, die Alterung der Teile zu simulieren, durch die Aufnahme von Wöhler-Kurven (LCF und HCF Tests), kann man sich ungefähr ausmalen, wie es bei Flugzeugen sein muß.
Natürlich geht alles mal kaputt, aber ich glaube trotzdem daran, daß eine Seitenruderkonstruktion "Pilotensicher" ist. Diese Sicherheitslücke würde, so glaube ich, kein Hersteller zulassen.

Trotzdem möchte ich nicht ausschliessen, daß es so ist. Bis jetzt habe ich nur noch keine sinnvolle, schlüssige Begründung, bzw. "Widerlegung" meiner Argumente gesen.

In diesem Sinne alles Gute für das neue Jahr und sorry für meine Hartnäckigkeit ;-)

Grüße,
Ingo
lprandtl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 23:09   #27
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Hallo Ingo,

...ich weiß nur, dass man die größeren Flieger (Airliner) in der Luft unter normalen Umständen nicht mit den Pedalen steuert.
Darunter fällt auch Seitenwind.

Aus meinen FFSimflügen wieß ich, dass es schon wirkt, aber eben nicht so stark, wie wenn man sich mit dem Steuerhorn "in die Kurve legt" )

Alle Anwesenden (Prüfer, Cpt und CoPilot) waren der Auffassung, dass ich das nicht machen soll....
warum auch immer *g*

Und der Yaw Dumper ist auch immer an - und soweit mir bekannt ist, läst er die Steuerbefehle sowieso durch, wozu also abschalten (der ist intelligent genug - solange er richtig funktioniert ;-) )

Ich bin auch in keinster Weise vom Fach - sondern versuche nur, so gut wie möglich mit der 737 im Flusi zu "fliegen" (an eine FFSim komm ich ja nicht so oft).
Dankenswerter weise kontte ich mir sehr sehr oft die Praxis im 1:1 Modell ansehen und fragen wenn mir was nicht klar ist.

Ein Gutes Neues Jahr
Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2003, 17:10   #28
HF375
Jr. Member
 
Registriert seit: 10.01.2002
Beiträge: 64


Standard

Zitat:
Original geschrieben von TooLowFlap
Zum Thema Pedale...

Das Rollen am Boden (Start/Landung) steuert man ebenso über die Ruderpedale...eine extrem anspruchsvolle Aufgabe Anfangs. Das ist echt gar nicht so einfach, gerade bei Seitenwind+Eis oder so.

Hallo TLF, eine Verständnisfrage tut sich da auf:

Wozu sind denn dann die Handräder da? Nur für das Taxiing und das Lining Up auf der RWY? Mit anderen Worten: Wenn man den Flieger vernünftig zum T/O ausgerichtet hat, wird das Handrad überflüssig, da der T/O Run dann "nur" mit den Pedalen durchgeführt wird. Habe ich das jetzt ein für allemal richtig verstanden

Wäre wirklich nett, wenn Du mich hier in's Bild setzen könntest....

Grüsse aus Hannover
____________________________________

Timon
EDDV


HF375 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2003, 12:33   #29
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Hallo Timon,

wenn ich mich recht erinnere, kann mit den Pedalen auch beim Bus nur ein Ausschlag des Rades von ca. 7° erreicht werden (vergl. Huss weiter oben zu diesem tiefergelgtem Etwas mit den Werbeflächen an den Flügelspitzen), dieser nimmt dann evtl. noch bei zunehmender Geschwindigkeit ab (steht glaub ich irgendwo im PSS-Manual, hab' da aber schon länger nicht mehr reingeschaut). Das reicht dann bei Starts und Landungen aus.

Erste bei engeren Kurven auf dem Taxiway muß man dann die Kurbel zur Hilfe nehmen (z.B. wenn die C17 mal wieder versucht, rückwärts einzuparken )

Tschö
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag