![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Wie es bei der 767 ist - keine Ahnung - ich kenne nur die 737 und 777 ein kleinst wenig ![]() Die einzustellende Trimmung entnimmt man aus einem ziemlich aufwendigen load/trimmsheet: Hier hab ich dir eines raufgeladen: http://members.chello.at/flightsim/loadsheet.gif So kommt man letztlich auf die CG (center of gravity = Schwerpunktslage der Lademasse). Dieser Wert kommt in den FMC und der gibt dir den Wert, den du bei der Trimmung einstellst. Er darf natürlich nicht außerhalb des Grünen Bereiches sein. Bei der 737 wird man trachten ihn um die 5 zu haben (Mitte grüner Bereich). Kommt man allzusehr aus dem "Trimmbereich" muß man die Ladung umschlichten. Letztendlich kostet es ja Sprit, wenn man einen Flieger total "vertrimmen muß". Im Flug regelt dann ja der Autopilot die Trimmung immer entsprechend so nach, dass der Flieger gerade aus fliegt - ohne Kraft auf dem Yoke. Wenn jemand herumwandert, sieht mans ja, dass da immer verstellt wird.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Hallo Jesko,
Fast vergessen, vorsorglich habe ich mir mal eine Takoffcalculation machen lassen für eine B767-300 So sieht das jedenfalls heute aus.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Master
![]() |
![]() Hallo Sigfried, Vielen Dank für das Material!
Dieses Loadsheet sieht ja äußerst kompliziert aus ![]() Also, mit der Takeoff-Calculation hast du mir sehr geholfen, jetzt weiß ich endlich wie so etwas aussieht. ![]() Was ist das für ein Programm, ist das was FS-mäßiges oder von der Airline? Zu den Weights: Was bedeutet MATOW, PTOW, und LIM CODE? Wieso ist dort V1 zweimal mit dem gleichen Wert aufgeführt? Die Acceleration Altitude ist nehm ich mal an, die Höhe, bei der man auf climb speed beschleunigt, also 250 kts oder nach ATC. Wieso ist die hier so hoch? Ich dachte die läge so bei 3000'. Oder liegt es daran, dass INN so hoch liegt? Natürlich wieder die Frage: Wie berechnet man die Acc. Alt? Mit dem Kasten unten links kann ich nichts anfangen. Was ist "TASS", "TOW TASS" und "STP MARGIN", und warum drei Werte? Wieso steht nirgends die Passenger-Anzahl, oder ist die nicht von Bedeutung? Da steht noch "INFO: 10. min T/O THRUST" . Wofür das? Soll man wirklich 10 Minuten lang mit T/O thrust fliegen? Vielleicht kannst du mir diese Fragen noch beantworten. Grüße, Jesko |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
@Trimmsheet: Wichtig ist, dass es stimmt, wird von der Crew kontrolliert, aber ob die richtigen Container an der richtigen Position im Flieger verladen sind....darauf muß man sich verlassen. Danach braucht man "nur" die CG und die Takeoffmasse. (Egal ob ein Teil der Masse Paxe, Fracht oder Sprit sind). @Takeoffcalculation: Das ganze nennt sich EFRAS2 (Electronic Flight Report and Runway Weight Chart System Vers.2) und wird bei Condor/TC, Daimler Chrysler Aviation, Lauda Air, Lauda Italia, SunExpress, ElAl und Rojal Brunai verwendet. Im großen und Ganzen geht es darum, wie man eine gewisse Startmasse sicher hinausbringen kann. Das hängt von der Pistenlänge und Zustand auch sehr von der Umgebung des Flughafens ab. Immerhin muß man bei einem Engingefail noch über die Hindernisse kommen... Zu den von dir erfragten Werten - ich versuchs mal zusammenzubringen: TOW: Aktuelles Takeoff weight (aus dem Loadsheet) MATOW: Max.allowable takeoff weight MTOW: Max. Structural takoffweight PTOW: Performance takeoffweight (...was das ist - keine Ahnung) Lim Code: das ist wieder einfach ![]() Limitation Code: Das gibt an, weshalb nicht mehr möglich ist. hier: Obstacles (Hindernisse) Weitere Limits könnten z.b. sein: Climb limit, Tire Speed (Reifen), Speed limit, max.Brake energy limit takeofftrust limit und natürlich die Länge der Startbahn. Man kann auch genau eingeben, wie der Pistenzustand ist - denn mit sagen wir 15cm Matsch bremst ja doch - oder auf nasser Piste verlängert sich der Bremsweg beim Startabbruch. Das Infofeld sagt dir hier: Diesen Takeofftrust darfst du max. 10min fliegen...sonst nimmt dir das der Servicetechniker krum ![]() EFP=Engine Fail Procedure ist ja klar.... TASS: assumed temperatur und TOW TASS: max.performance weight bei der TASS (hier: Die Berechnung gilt hier bis 30 Grad Celsius OAT) Stop Margin: Bei Startabbruch bei v1 stehst du 243m vor RWY Ende glaub ich. Also du brauchst hier nichtmal eine Vollbremsung veranstalten im Ernstfall. Auch logisch, denn das Limit hier ist nicht die kurze Piste - sondern was anderes.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Master
![]() |
![]() Hallo Sigfried, vielen Dank für die Informationen.
Zur Trimmung im Flug fällt mir noch ein: Der Autopilot muss ja bekanntermaßen oft nachtrimmen, wenn im Gang herumspaziert wird. Kann man das eigentlich sehen, sprich, dass sich die Trim Wheels bewegen? Könnt ich mir nämlich schon vorstellen, wenn sich sogar die Schubhebel per Servomotoren eigenhändig bewegen. Wäre das eigentlich möglich, im Reiseflug von Hand zu fliegen, oder ist man da einfach überfordert mit der Trimmerei? Jesko |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Kleine unregelmässigkeiten werden nicht getrimmt sondern mit elevator ausgeglichen. Auch seitens des AP. Die Trim Wheels bewegen sich und man sieht es auch wenn man im Cockpit zusieht. Ist ganz normal. Zu diesem Zwecke haben Trim Wheels auch diese Markierungen. Man will ja sehen, wenn der AP gewisse Tätigkeiten unternimmt. Am Display und an den Yokes sieht man, wenn der AP lenkt. Die Trimveränderung sieht man aber nur an dem dafür vorhergesehenen Indiciator am Pedestal oder am Schirm, je nach AC Type oder eben am Trimwheel.
Leo |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Ja das tut er auch. Ich wollte mal den vorgegebene Takeofftrim "reinkurbeln". Ganz so wie ich es mal bei einem Checkflug, wo uns die Trimmung in die Erde bohren wollte gesehen habe. Zum Glück entsann ich mich, dass ich ja nur am Yoke mit dem Daumen das auch elektisch machen kann ![]() Die 737 ist ja ein "analoger" Flieger. Dahinter stehen Seilzüge, Servomotoren etc. An sich auch einrecht gefinkelter Mechanismus....kann ich dir mal eine Schemazeichnung raussuchen. Anbei ein Bild: In der "Scheibe" ist eingeklappt ein Hebel - damit kann man im Ernstfall das ganze händisch kurbeln. Zur letzten Frage: Man spürt es am Yoke - je mehr verdrimmt, desto mehr Kraft brauchst du. Das ist auch einer der gravierenden Unterschiede zum Flusi: Du spürst recht einfach, wenn du den Flieger ausgetrimmt hast.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Master
![]() |
![]() ![]() Es lässt sich also entweder ganz normal mit dem Rad trimmen oder mit einer Taste am Yoke??? Ich versteh jetzt nicht ganz, was du mit der Scheibe meinst, welche Scheibe? Die "Trimmscheibe"? "im Ernstfall händisch kurbeln", ist die Kurbel dafür, dass man im Ernstfall (was für ein Ernstfall?) effektiver trimmen kann, also normal, oder wie? |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Ad.2 Ich meinte die Trimscheibe @Rest ![]() Daher kannst du mit der Kurbel das auch manuell machen. Im Ernstfall mußt du dir das aber so vorstellen: Der Trim total verstellt - du ziehst/drückst mit wirklich viel Kraft am Yoke. Dann muß auch der PNF ran!! Ganz schön anstrengend. Um das Automatische Trimsystem zu trennen gibt es da unterhalb der Flapshebel diese "Stab Trimm" Schalter, die natrülich gesichert sind. (am Bild vorhin links zu sehen)
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Anbei die Zeichnung wie das alles mechanisch gelöst ist.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|