![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#61 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Einen Vorteil kann ich bei keinem der Gehäuse erkennen. Das AeroCool schirmt das Netzteil zwar besser ab, jedoch finde ich ein riesen Loch im Seitendeckel ohne Metalgitter wieder nicht so günstig. Lüfter mußt gar nicht gleich alle einkaufen. Würd erst mal die blasenden Lüfter hinter und oben (sowie im Netzteil) einsetzen, dafür Qualitätslüfter nehmen. Wenn dann SLI, Steckkarten oder die Laufwerke wachsen kannst ja weitere Lüfter einbauen.
____________________________________
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Aber wenn ich gleich alle Lüfter einbau, dann tuens auch die Billiglüfter, oder?
Wobei die Qualitätslüfter haben normalerweise eh nicht so vile mehr RPM, sondern sind halt nur mehr auf silent optimiert. Wobei cih glaub, dass bei 3000rpm die Lautstärke noch kein prblem für mich arstellen sollte, weil sie da bei <35 dB(A) bleiben sollte. Und selbst wenn das auch noch zu laut sein sollte, kann ich aj noch immer auf 2500rpm runterregeln. Aber nach meiner bisherigen Erfahrung geht alles, was bei <40 db(A) bleibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
http://geizhals.at/eu/a32235.html Doppelkugellager, Thermosteuerung, 26.0 dB sowas halt. 7Stück brauchst beim dem Casetek davon würd ich 4x sofort einbauen. Casetek verwendet etwas stärkeres GehäuseMaterial und ist daher schwerer, jedoch ist die Abschirmung dann besser, vorallem auch weil es keine besonderen Löcher hat und die Lüfter klein sind. Das fehlende Blech zum Netzteil hin könnte man selber einnieten, nicht umbedingt was man sich wünscht bei einem neuem Gehäuse. Beim AeroCool BayDream sind 2 x 120mm Lüfter dabei und gehen noch 4x80 zum später Nachrüsten. Die Abschirmung war wohl weniger ein Thema bei dem Teil, wenn man in der Stadt neben zunehmend vielen FunkSendern lebt, nicht umbedingt das zuverlässigste Gehäuse. Ein MetallGitter über dem Sichtfenster könnte aber schon reichen. (Vorsicht Zubehör kann abweichen in diversen Ländern)
____________________________________
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Zitat:
Laut Aerocool sind im BayDream 1 120mm-Lüfter und 3 80mm drin und ich hab mir das Gehäuse schon angeschaut. Das stimmt auch und ich hab keine Möglichkeiten zum Einbau zusätzlicher Lüfter gesehen. Netzteillüfter sind da natürlich nicht mitgezählt (beim gehäuse ist ja auch kein netzteil dabei). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
http://www.skynet-online.de/artikel/...uck.php?id=105 AeroCool BayDream: Vorne im Laufwerkschacht kannst einen 12cm Lüfter einbauen und hinten auch einen, einige Händler haben beide Lüfter dabei. Zitat:
Ich würd den 4x CoolerMaster, gegen die beiden AeroCool-mitgelieferten-Lüfter den Vorzug geben.
____________________________________
. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Zitat:
Was glaubt ihr ist besser von der Kühlleistung her? 2x120er + 3x80er oder 7x80er? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Ich hab in einem anderen Forum gelesen, dass es beim AeroCool BayDream einen Hitzestau geben könnte, weil die Graka oben im Gehäuse eingebaut wird (Mainbooard ist um 180° gedreht), aber sich oben kein Lüfter befindet und das Netzteil unten ist.
Was haltet ihr von dieser Theorie? Edit: Ich hab in 2-3 Foren gelesen, dass die Heatpipe vom Mainboard die Ursache für den hitzestau sien könnte. Ich glaub das aber her nicht: Die Heatpipe leitet die Wärme vom Chipsatz zu einem Kühler, der auf den MOSFETs bzw. PWM-Komponenten befindet. Dieser Kühler liegt direkt im Luftstrom vom hinteren 120mm-Lüfter (bei den bildern ist zu beachten, dass das Mainboar im Gehäuse um 180° gedreht eingebaut wird): ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
AeroCool BayDream solltest wie im Bild liegend betreiben. Jedoch sind dann die FestplattenHalterungen verdreht. Bei dem Gehäuse sind einige schwere DesignFehler zu finden. Casetek hat am wenigsten DesignFehler, aber leider nur 8cm Lüfter. Wenn ein 8cm Lüfter 26dB laut ist sind 7Stück natürlich nicht 26dB laut sondern eher 36-40dB, unter Volllast. Die tempgeregelten CoolerMaster werden bei mittlerer Belastung (dvd, office)so 20-26dB ermöglichen.
____________________________________
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | ||
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Zitat:
Edit: Bei Wikipedia steht: Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
Heatpipe hab ich welche U-Förmig nach oben im Gehäuse und die funktionieren so. AeroCool BayDream fehlt der Lüfter oben, bzw. mußt die oberen beiden LauferksSchächte dafür hergeben um dort einen Lüfter einzubauen der dich anbläßt. Natürlich kannst selber einen Lüfter reinschneiden, nicht umbedingt was man sich wünscht bei einem neuem Gehäuse.
____________________________________
. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|