WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > FS9 Forum

FS9 Forum Fragen und Diskussionen zum FS9 (Vulgo FS2004/offiziell FS ACOF)

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2007, 12:54   #21
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ah nochwas.

Wie habt ihr das mit dem Merge gemacht.

Bekomme das nicht hin!
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 08:34   #22
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard

Hallo alpha2003,

hinsichtlich der RFP - Paneleinbindung in ein Posky Modell habe ich mich genau an die Anleitung gehalten, die über den Link auf das AVSIM - Forum aufgerufen werden kann. Alexos hatte ihn in einem früheren Beitrag auf Seite 1 gepostet.
Ich hänge Dir mal meine Aircraft-cfg für eine Frachtmaschine an.
Die anderen Änderungen musst Du gemäß Anleitung machen.

Was den Startvorgang mit der 747-200 angeht folgendes:
Die Maschine darf nicht mit einer 747-400 oder anderen stark computerisierten Flugzeugen verglichen werden. Also alle Schalter auf an und in der Luft nur noch den Autopilotschalter auf on stellen und schon fliegt das Flugzeug zum Ziel, geht nicht.
Die 747-200 wird zwar computerunterstüzt, sehr viel muss der Pilot aber noch von Hand erledigen.
Die Startsequenz läuft wie folgt ab

Klappen auf 10 oder 20°,je nach GTOW.
EPR - Mode an, entweder über Taste I oder Taste zwei reduced EPR - Modes schalten oder über den Kippschalter EPRDECR den Wert von 1.48 auf den gewünschten niedrigeren Wert schalten.
Wahlschalter EPRL-Mode rechts neben den Tasten auf TOD.

Der Heading - Switch kann schon auf HDG stehen, damit läuft der wagerechte Zeiger des Flight Directors schon nach rechts oder links, je nachdem, wie die HDG - Marke steht. Ebenso kann der ALT SEC Schalter schon nach unten auf ALT SEC gedrückt werden.
An den oberen Triebwerkinstrumenten auf den roten Knopf drücken, damit die EPR -Marken sich in die erforderliche Stellung bewegen.

Dann von Hand den Gashebelvorschieben und die Triebwerke hochlaufen lassen. Hat sich die Maschine in Bewegung gesetzt, den Autothrottleschalter auf "on". Bei VR zügig bis ca. 18/19° Pitch hochziehen. Die Geschwindigkeit wird dann nur über den Pitch geregelt und zwar so, dass zwischen 1000 - 2000 ft Steigrate eingehalten werden und die Geschwindigkeit zunimmt, aber nicht über 250 Ktns unterhalb von 10000 ft kommt.
Etwa bei 1500 - 2000 ft AGL den Schalter neben den EPR - Mode - Tasten auf climb drehen.
Nach Einfahren der Klappen und des Fahrwerks die Maschine austrimmen und erst dann den Autopilotschalter einschalten. Nun die Maschine exakt austrimmen. Ist sie das nicht, kann es sein, dass sie plötzlich entweder eine sehr große Steigrate oder eine enorme Sinkrate einnimmt, trotz eingeschaltetem Autopiloten.

Nähert sich der organge-farbene Strich im HSI (links) der Mittelstellung, kann der VS - Schalter auf IAS - gedreht werden. der EPR - Mode muss eingeschaltet bleiben. Im Speed - Mode funktioniert die Steigfunktion über IAS nicht.
Im IAS Mode hält der Autopilot dann die Geschwindigkeit und regelt dies über die Steigraste. In der echten Maschine kann es bis zu zehn Minuten ständig rauf und runter gehen, bis sich der Modus gefangen hat, in der Simulation ist dies auf ca. drei Minuten reduziert.

Will man die Geschwindigkeit erhöhen, VS – Schalter auf Stellung VS drehen, die neue Geschwindigkeit im Speedfenster eindrehen, Steigratte über das Drehrad so einstellen, dass die Maschine beschleunigt und dann, wenn die organgene Marke das untere Ende der Raute im HSI erreicht, wieder den VS – Schalter auf IAS drehen. Die Steigrate stellt sich nun von selbst ein.
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 11:49   #23
stollar
Senior Member
 
Registriert seit: 09.03.2005
Beiträge: 146


Standard

hallo!
welches airfile benutzt du? das der posky oder der rfp?
alex
stollar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 17:08   #24
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard

Hallo,

Du musst das airfile der RFP B 747 benutzen. Im Ordner Model müssen die pax.mdl oder die freighter.mdl (je nach Audführung) sowie die model.cfg mit Verweis auf die freighter oder pax.mdl sein.

Gruß

Steffmann
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 22:35   #25
Seppel
Senior Member
 
Registriert seit: 08.05.2005
Alter: 37
Beiträge: 160


Standard

Abend,
Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich RFP Panel Mergen mit Posky Modellen!:
Ich habe versucht das RFP Panel mit der Posky 747SP zu mergen, was nicht so ganz geklappt hat wie ich wollte, könnte jemand, Steffmann vielleicht oder jemand anderes, nochmal erklären wie das RFP Panel in der Posky 747SP funktionstüchtig gemacht würd danke!!!

Da die 747SP ja kürzer als die 200. ist muss man ja noch irgend etwas mit den Sichtpunkten im Cockpit verändern oder, bei mir ist das Cockpit immer noch bei der gleichen Länge wie in der normalen 747-200, wenn ich nach hinten schaue sehe ich das Bugrad und den Rest
Danke für eure Hilfe!!

Grüsse
Sebastian!
Seppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 05:38   #26
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard Panel merge

Panel Merge RFP – Posky am Beispiel einer Frachtmaschine
(so hat es zumindest bei mir wunderbar geklappt)
1.) Aus einem Aircraft-Ordner einer RFP Frachtmaschine den „Panel-Ordner“ und wenn man will auch den „Sound-Ordner“ in den Posky Aircraft – Ordner kopieren. Die Dateien dabei überschreiben.
2.) Aus dem RFP „Model-Ordner“ die Datei „freighter.mdl“ kopieren und in den Posky „Model-Ordner“ einfügen.
3.) Die Datei „Aircraft.cfg“ und die Datei „VMAX_Classic_2.air“ aus dem RFP – Ordner kopieren und in den Posky – Ordner einfügen, dabei die Aircraft.cfg überschreiben.
4.) In der Aircraft.cfg im Posky - Ordner nun folgende Eintragungen unter den jeweiligen Unterpunkten machen (aus diesem Dokument kopieren und in der Aircraft.cfg überschreiben)
[Contact points]
point.0=1, 66.8, 0.0, -13.833, 1574.8, 0.000000, 5.826899, 70.0 ,0.700, 0.610, 0.518, 14.000000, 14.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000
point.1=1, -20.5, -17.3, -15.533, 1574.8, 1.000000, 5.826899, 6.0 ,2.520, 1.000, 0.651, 18.000000, 18.000000, 2.000000, 0.000000, 0.000000
point.2=1, -20.5, 17.3, -15.533, 1574.8, 2.000000, 5.826899, 6.0 ,2.520, 1.000, 0.651, 18.000000, 18.000000, 3.000000, 0.000000, 0.000000
point.3=2, -70.7, -102.0, 6.0, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 5.000000, 0.000000, 0.000000
point.4=2, -70.7, 102.0, 6.0, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 6.000000, 0.000000, 0.000000
point.5=2,-126.6, 0.0, 5.8, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 9.000000, 0.000000, 0.000000
point.6=2, 66.8, 0.0, 5.8, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 4.000000, 0.000000, 0.000000

static_pitch=1.00
static_cg_height=13.625
gear_system_type=0

[flaps.0]
type = 1 // 1 - tail, 2 - lead
span-outboard = 0.5 // 0.0 .. 1.0
extending-time = 49 // seconds
flaps-position.0=0.000000,0.000000
flaps-position.1=6.665409,0.000000
flaps-position.2=13.330818,0.000000
flaps-position.3=19.996227,0.000000
flaps-position.4=26.661636,0.000000
flaps-position.5=33.327045,0.000000
flaps-position.6=39.992454,0.000000
damaging-speed = 200 // KIAS
blowout-speed = 250 // KIAS
lift_scalar = 0.23
drag_scalar = 1.00
pitch_scalar= 1.00
system_type = 1 //Hydraulic

[Flaps.1]
type = 1 // 1 - tail, 2 - lead
span-outboard = 0.2
extending-time = 49 // seconds
flaps-position.0=0.000000,0.000000
flaps-position.1=6.665409,0.000000
flaps-position.2=13.330818,0.000000
flaps-position.3=19.996227,0.000000
flaps-position.4=26.661636,0.000000
flaps-position.5=33.327045,0.000000
flaps-position.6=39.992454,0.000000
damaging-speed = 200 // KIAS
blowout-speed = 250 // KIAS
lift_scalar = 0.23
drag_scalar = 1.000
pitch_scalar=-15.00
system_type = 1 //Hydraulic

[Flaps.2]
type= 2
span-outboard= 0.800
extending-time= 3.000
system_type= 1
damaging-speed= 250.000
blowout-speed= 300.000
lift_scalar=-1.00
drag_scalar= 0.000
pitch_scalar=-15.25
flaps-position.0= 0.000, 0.000
flaps-position.1= 0.500, 0.000
flaps-position.2= 1.000, 0.000

[Flaps.3]
type= 2
span-outboard= 0.800
extending-time= 3.000
system_type= 1
damaging-speed= 250.000
blowout-speed= 300.000
lift_scalar=-1.00
drag_scalar= 0.000
pitch_scalar=0.00
flaps-position.0= 0.000, 0.000
flaps-position.1= 0.000, 0.000
flaps-position.2= 1.000, 0.000

[LIGHTS]
light.0 = 1, 65.200, 0.600, 19.100, Opensky_beacon ,
light.1 = 1, 13.900, 0.000, -7.080, Opensky_beacon ,
light.2 = 2, -41.600, -94.400, 8.800, fx_strobeh ,
light.3 = 2, -41.600, 94.400, 8.800, fx_strobeh ,
light.4 = 3, -122.3, -0.250, 12.300, Opensky_nav_yellow ,
light.5 = 3, -122.3, 0.250, 12.300, Opensky_nav_yellow ,
light.6 = 2, -121.5, 0.000, 11.450, fx_strobeh ,
light.7 = 3, 83.55, 0.000, 14.850, fx_vclighth ,
light.8 = 9, -111.1, -4.500, 43.750, Opensky_wing_light , // <-----3 previously
light.9 = 9, -111.1, 4.500, 43.750, Opensky_wing_light , // <-----3 previously
light.10= 5, 17.7, -29.200, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.11= 5, 17.7, 29.200, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.12= 5, 50.9, -11.700, 0.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.13= 5, 50.9, 11.700, 0.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.14= 5, 56.9, -13.700, 1.900, Opensky_nacelle_refl ,
light.15= 5, 56.9, 13.700, 1.900, Opensky_nacelle_refl ,
light.16= 5, 83.067, 0.000, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.17= 3, 79.1, -6.500, 6.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.18= 3, 44.79, -4.500, 6.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.19= 3, -47.11, 0.000, -3.000, Opensky_wing_light ,

In der Aircraft.cfg dann noch die Einträge unter
title=
atc_airline=
ui_manufacturer=Ready for Pushback
ui_type=747-200F
ui_variation=
bearbeiten, um die Maschine im Auswahlmenü unter Ready for Pushback zu finden.
Dann klappt es sogar mit dem Load - Editor.

Bei Passagiermaschinen entsprechend vorgehen.

Gruß

Steffmann
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 08:14   #27
Kai-Uwe Weiß
Hero
 
Registriert seit: 10.06.2003
Beiträge: 841


Standard

hallo,

mal eine Frage an die, die die boxed-Version haben: wie ist das deutsche Handbuch - gut? Ist es ein Tutorial oder eine Systembeschreibung?

danke Kai
Kai-Uwe Weiß ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 09:05   #28
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard

Hallo,
das deutsche Handbuch ist nicht sehr umfangreich und beschreibt einen Tutorial Flight.
Die Systeme werden in einem sehr umfangreichen und klein gedruckten englischen Handbuch beschrieben.
Die englischen Dokumente sind auch auf der CD als PDF - Datei.
Gruß

Steffmann
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 19:07   #29
borisvp
Hero
 
Registriert seit: 28.12.2004
Beiträge: 812


borisvp eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Namd

Steffmann, deine Beschreibung für T/O und CLB liest sich ganz gut und entspricht wohl auch der Realität, ABER

Wenn ich das so mache und habe die Maschine nur so halb beladen, marschiert sie nach dem T/O ab wie Schmitz Katz. 18° Pitch? Ha, deutlich über 20, um mit dem Klappeneinfahren überhaupt hinterher zu kommen. Und bei 1000-2000fpm ist sie ruckzuck bei 300KIAS.

Mach ich da nu was falsch bei der Einstellung? Liegt's womöglich an der Gewichtsverteilung? Es muss doch möglich sein, auch halb beladen/betankt einen vernünftigen Climb hinzubekommen ohne dass man 3 Hände und 5 Mäuse gleichzeitig braucht, um mit den Einstellungen klarzukommen.

Ist die Maschine richtig voll, dann funktioniert das alles so, und die Beschleunigung im Steigflug entspricht eher dem was man auf Videos so sieht, wo dann nach und nach ganz gemütlich die Klappen eingefahren werden (und nicht in einem Satz von Startstellung auf Null und dann hektisch ziehen, dass man ja nicht über 250KIAS kommt).

Ich hab das Gefühl die Triebwerke werden bei EPR unabhängig von der Startmasse voll ausgeregelt. Wenn das so ist, dann kann diese Prozedur ja für ein leichteres Flugzeug nicht stimmen, oder?

Ach so, ich fliege mit dem Posky-Modell, war aber Original genauso. Am Merge kann's eigentlich nicht liegen.

Gruß
Boris
borisvp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 20:12   #30
Steffmann
Veteran
 
Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278


Standard

Hallo,
einziger Rat, den ich geben kann, den EPR - Wert weit herunter zu setzen und nach dem Start die Speed manuell zu regeln. Das ist übrigends in der echten B 747 auch so. Wie ich schon schrieb, die 747-200 ist kein fliegender Computer, der Pilot muss sehr häufig eingreifen.
Auch im "richtigen" Simulator ist es so, dass die Geschwindigkeit nach dem Start in wenig beladenem Zustand sehr schnell über die 250 ktns Marke hinaus schießt. Hier heißt es dann nur rechtzeitig das Gas zurück nehmen.
Nun ist aber die 747 ein Langstreckenflugzeug, dass ja meistens gut beladen auf Reisen geht.
Also kein Bug in der Simulation sondern tatsächlich so.

Gruß

Steffmann
Steffmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag